« Hausbau-, Sanierung  |

STÜTZMAUER - Wie???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  matty1
  •   Bronze-Award
10.4. - 13.4.2012
40 Antworten 40
40
Hallo!

Um unseren Garten zu ebnen, brauchen wir südseitig eine ca 30m lange, und westseitig eine ca 20m lange Stützmauer (die an der höchsten Stelle gut 2 Meter hat und auf null zusammenläuft). Es sind also insgesamt ca. gut 80m² Mauerfläche (allerdings ohne Fundament bzw. eingegrabenen Steinen).

Unser Problem ist, dass uns die Mauer keinenfalls mehr als 10k kosten sollte - was macht man da am Besten??

Bzw. was habt ihr gemacht?

Die Mauer muss keinen Schönheitspreis gewinnen, da wir sie selbst gar nicht sehen.

Hat jemand günstige und praktische Tipps??

Vielen lieben Dank emoji

  •  humi
10.4.2012  (#1)
wir haben überhaupt abgeböscht und uns so die mauer gespart. uns gefällt das sehr gut, weil du die böschung schön bepflanzen kannst.
in meiner hausbau galerie kannst du dir das ansehen.

1
  •  chiara26
10.4.2012  (#2)
Hallo!

Wir haben das gleiche problem. wir haben jetzt auf einer Seite eine Stückmauer mit Schalsteinen gemacht und mit Beton gefüllt. war eigentlich eine recht günstige variante.
wir müssen jetzt auch noch gut 20m stützmauer machen. hierfür werden wir uns wahrscheinlich für eingegrabene steine entscheiden. ist zwar a bissi teurer aber schaut dafür nicht schlecht aus.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
10.4.2012  (#3)
@matty1 - Hallo,

eine Natursteinmauer kostet ca. 100€/m2 (Material + Arbeitszeit). Hier wärst Du also ca. bei €8000.

lg nymano.

1


  •  matty1
  •   Bronze-Award
10.4.2012  (#4)
@humi: leider ist unser grundstück von haus aus schon eher klein, dh. wir würden noch mal einiges verlieren wenn wir böschen...da es doch ein recht starker hang ist. Weißt du wieviel Grad man böschen kann?

@nymano: die natursteinmauern, die wir bisher angeboten bekommen haben liegen leider bei 120 (wenn man arbeitszeit und schotter miteinrechnet) außerdem hätten wir insgesamt 120 m² (wg. der eingegrabenen) und da schießen wir leider wieder übers Ziel hinaus...

@chiara: darf ich fragen, wieviel da der m² insgesamt gekostet hat? Bzw. hast due v. ein Foto davon?

Vielen lieben Dank!!

1
  •  humi
10.4.2012  (#5)
wieviel das geht weiß ich nicht, ich hab ca 40° geböscht. und ehrlich, mir daugts gscheid, eben wegen der bepflanzung.
wir haben auch ein erdbeerfeld usw. da rein gemacht.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
10.4.2012  (#6)
Wir ham das mit einer Schalbetonmauer gelöst - da auch ein Zaun drauf musste.

Bin mit der Mauer sehr zufrieden, ist etwa 1m Niveauunterschied.

Bilder unter www.kraweuschuasta.at
... und die Entstehungsgeschichte des neuen Maschendrahtzaunes.....

lg, Wolfgang

1
  •  Fuxi83
10.4.2012  (#7)
Schallsteine sind sicher die günstigste variante

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.4.2012  (#8)
@fuxi, - "schal(l)steine" tut mir in den augen weh, sorry :).

fachlich hast du sicher recht, würd mir aber trotzdem ne natursteinmauer überlegen...ob sich die 2K wirklich nicht verschmerzen lassen?
imerhin, du schaust das ergebnis wahrscheinlich dein gnazes leben lang an, und 80m sind ne menge l

gruß, alexänge.....

1
  •  humi
10.4.2012  (#9)
vorallem wennst da jeden stein einzeln mit beton befüllst, bzw. schlichtest. zum schluß musst sie erst wieder abschalen und betonieren (die mauer ist ja nicht gerade). schick ist so eine schalsteinmauer halt nicht.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
10.4.2012  (#10)
@matty1 - Ich habe für meine Natursteinmauer 90€/m2 bezahlt.

Deiner Rechnung entnehme ich eine Ausführung auf -80cm. Das ist bei einer Natursteinmauer wollkommen unnötig. Der Reiz der Natursteinmauer ist - abseits der Optik - dass sie nicht starr ist und somit Bewegungen gut mitmacht. Es macht ihr also überhaupt nichts aus wenn im Winter der Boden drunter friert. Die Mauer hat dadurch keinen Schaden.

lg nymano.

1
  •  Fuxi83
10.4.2012  (#11)
Grob gerechnet kostet dir deine mauer ca 5000 euro.
Dan hast noch 5000 euro für was anderes

1
  •  Fuxi83
10.4.2012  (#12)
Stimmt..
Eine schalsteinmauer ist nicht schön.
Nur die günstigste

Für die optik würde ich auch die steinmauer entscheiden
oder die schallsteinmauer spachteln und an edelputz drauf

1
  •  humi
10.4.2012  (#13)
mir gefällt ja sowas auch gut.
da kannst ganz steil böschen.


2012/20120410606181.JPG

1
  •  chiara26
10.4.2012  (#14)
ich hab leider kein foto von der mauer. ich kann dir auch nicht genau sagen was der m² gekostet hat. hab sie gleich mit dem rohbau mitaufgestellt und die schalsteine sind im baumaterial untergegangen. wir haben auch immer a bissi weitergebaut und wenn bei einer geschoßdecke beton übrig war, haben wir den dann gleich hineingefüllt.
auf meine mauer kommen jetzt noch irgendwelche Platten und die werden dann auf einer seite verpuzt. auf der anderen seite is eh erde emoji
und ganz ehrlich: mir is wurscht wie die mauer ausschaut! muß eh der nachbar anschauen und nicht ich!!!

1
  •  chiara26
10.4.2012  (#15)
@humi: wunderhübsch, aber da muß die hausfrau sehr sehr viel zeit haben fürs unkrautzupfen!

1
  •  matty1
  •   Bronze-Award
10.4.2012  (#16)
schalsteine - Kann mir vielleicht jemand ein Bild von einer fertigen mit schalsteinen gelegten Stützmauer schicken. Im Netz find ich iwie nix ordentliches?!

@nymano: bisher hat uns jeder gesagt, dass die Steine min. 50 cm ins Erdreich ragen sollen, bestenfalls 70-80 damit da nix passiert. Darf ich fragen, wie lange deine Mauer schon steht? Bzw. ist sie mit Schotter hinterfüllt? Kannst du mir deine ausführende Firma nennen?

@humi: Schaut eh wirklich gut aus. Das Problem ist, dass des dann am Grund von den Nachbarn wär und ich dann jedesmal bei Ihnen im Garten stehen wenn ich setze, gieße, unkraut zupfe...das heißt wir bräuchten unbedingt was sehr pflegeleichtes bis pflegeunbedürftiges emoji

Hat jemand schon was von Erdmauern gehört? Seht ihr das als Alternative?

Vielen Dank an alle!!

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
10.4.2012  (#17)
bewehrte erde, geogitter -

zitat..
Hat jemand schon was von Erdmauern gehört? Seht ihr das als Alternative?


aber hallo,
21m hoch70° neigung


http://www.ivgeokunststoffe.com/img/fallstudie-nuerburgring3.jpgBildquelle: http://www.ivgeokunststoffe.com/img/fallstudie-nuerburgring3.jpg

1
  •  humi
10.4.2012  (#18)
das bild ist nicht von meinem garten!!

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
10.4.2012  (#19)
??? - halten zu gnaden, wie meinen?

1
  •  humi
10.4.2012  (#20)
chiara hat geschrieben das ihr das gefällt aber die hausfrau viel zupfen muss.
daher die anmerkung, das ich nicht so eine mauer habe wie oben in MEINEM geposteten bild.

p.s.: bei uns bin aber eh eher ich der gärtner emoji

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
11.4.2012  (#21)
@matty1 - Meiner Ansicht nach muss man nur auf Frosttiefe gehen, wenn man ein Streifenfundament errichtet. Der Beton nimmt ansonsten im Winter Schaden.

Bei einer Ausführung ohne Betonfundament braucht man das nicht. Es reicht vollkommen z.B. 30cm auszuheben, zu verdichten und z.B. mit Gräder zu verfüllen.

Die Hinterfüllung der Mauer wurde mit Schotter/Erde gemacht.

Schau ein bisschen im Google, da gibt's haufenweise Anleitungen:

http://www.helpster.de/natursteinmauer-anleitung-zum-selberbauen_13946

http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/ziergarten/bauanleitung-fuer-eine-trockenmauer-55298

http://de.wikipedia.org/wiki/Natursteinmauerwerk

In südlichen Ländern sieht man Natursteinmauern, die seit Jahrhunderten stehen - natürlich ohne Betonfundament ;)

Meine Mauer wurde vor 4 Jahren errichtet von der Firma Ramharter:

http://www.garten-ramharter.at/html/home.php

lg nymano.


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next