« Hausbau-, Sanierung  |

Wohnraumlüftung im Wohnraum?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  reu712
6.4. - 11.4.2012
12 Antworten 12
12
Hallo miteinander - wir beginnen in wenigen Monaten mit unserem Rohbau und somit geht es mittlerweile auch schon an so manche Feinheiten. Genau gesagt geht es um die Wohnraumlüstung - wir bekommen eine drexel weiss aerosilent primus - das Haus ist relativ groß (210m²), längliche Form und nur die Garage unterkellert - Lüftungsrohre kommen in abgehängte Decke am Gang. Der Lüftungsbauer würde das Gerät aus wärmetechnischen Gründen gern im Wohnraum (unter der Stiege) platzieren. Irgendwie schafft mir aber dieser Gedanke Unbehagen, da ich den Platz gern als Stauraum verwendet hätte und man evtl doch einen gewissen Lärm hört - hat jemand von euch Erfahrungen hierzu?
Alternativ würde das Gerät im Keller stehen - nachdem nur die Garage unterkellert ist müsste man eben das Rohr über die Garage in den Wohnraum ziehen - Gefahr von Wärmebrücken - keine Ahnung wie dramatisch dies wirklich wäre. Würde mich freuen wenn ich ein paar helfende Kommentare bekomme!

Schöne Ostern
reu

  •  towei
6.4.2012  (#1)
Dem Tip vom Installateur folgen - Ich würde auch möglichst die Lüftung im beheizten Bereich belassen. Bei 210m² wird sich vielleicht der eine oder andere Stauraum noch finden emoji.

Die Investition in eine WRL ist so hoch daß man auf eine optimale Ausführung viel Wert legen sollte. Die Geräuschentwickltung ist überschaubar. Sobald man das Gerät verbaut hört man kaum mehr etwas. Aus Deine Beschreibung entnehme ich daß die Belästigung in Wohn- und Schlafräumen nicht mehr vorhanden sein sollte da das Gerät im Stiegenhaus steht.

Folgende Nachteile hast Du bei einer Platzierung in der Garage:
-) Wärme- und Effizienzverluste des Gerätes
-) Lange Leitungen bedeuten höhere Widerstände im Rohrnetz (mehr Stromverbrauch)
-) Bei komplizierter Rohrführung ist die Reinigung uU schwieriger.

Mit einem Gerät von Drechsel&Weiss hast Du eine qualitativ hochwertige Komponente gekauft - da soll es an der Ausführung nicht scheitern. Keine Angst - es ist keine Webeeinschaltung - ich habe auch ein Drechsel&Weiss-Gerät und bin sehr zufrieden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo reu712,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlüftung im Wohnraum?

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#2)
ebenfalls D&W, - so gut wie keine geräuschentwicklung, dein kühlschrank in der küche wird ganz sicher lauter sein :).

gruß, alex

1
  •  reu712
6.4.2012  (#3)
ok danke für die Meinungen - was mir halt auch noch Sorgen macht ist, dass das Gerät in einem sehr niedriegem Bereich verbaut würde und ich halt einfach glaub dass es für Wartungen und so recht kompliziert werden würde. Hat jemand vielleicht das Lüftungsgerät schon unter der Stiege stehen und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Danke

1


  •  JAB
  •   Silber-Award
6.4.2012  (#4)
ich - wäre da skeptisch, es muss unbedingt schallentkoppelt montiert werden (mein installateur hat diesbezüglich alles falsch gemacht, weil er nicht mal die gebrauchsanweisung gelesen hat!) und so ganz leise ist das teil auch nicht, außer es wird extra schallisoliert - was eigentlich keine kunst ist. ich habe wernig - ist evenuell eine andere liga, aber ehrlich, soviel unterschied ist dann auch wieder nicht: es ist immer luft, die durchs kastl streicht, also geräusche werden da sein...

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#5)
Hmmm - Ich habe auch ein D&W-Gerät. Das ist zwar definiv leiser als die wenigen Geräte von Paul und Hoval die ich erlebt habe aber auch definitv lauter als mein Kühlschrank. Ich denke also jedes Lüftungsgerät muß in einen eigenen Technik- oder Stauraumbereich der nur sporadisch betreten oder geöffnet wird, auch aus optischen Gründen.

Ich gehe davon aus daß es hier nicht um eine offene Stiege geht, bzw. der "Stauraum unter der Stiege" zum Stiegenhaus hin zumindest mit einer Rigipswand getrennt ist. Das würde als Schallschutz schon reichen. Ganz ohne Schallschutz würde ich es nicht mal im Stiegenhaus haben wollen, auch wenn ich früher in der Mietwohnung sogar eine Gastherme im Gang vor dem Schlafzimmer einfach so hingenommen habe.

Wenn hier die Untersicht einer Betonstiege genmeint ist (die mit jeder Stufe niedriger wird) würde ich das Risiko von Resonanzeffekten mit einkalkulieren, dazu bin aber zuwenig Fachmann.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#6)
Zu sagen ist noch, dass es sich bei speeeedcat - (und bei uns auch) um eine Kompaktgerät (X² bzw. XLS bei uns) - also Lüftung und integrierte Wärmepumpe handelt ... und die sind trotz Wärmepumpe schon leise. Bei Dir wirds ein reines Lüftungsgerät, das hörst Du in 1m Entfernung schon nicht mehr. Schallentkopplung ist bei D&W ein gelöstes Thema, die Geräte sind massig gebaut, neigen nicht zu Körperschall (das primus bringt 71kg auf die Waage, das vergleichbare Wernig-Gerät 90-200 hat 30kg) und stehen auf serienmäßigen Fußdämpfern. Zu unserem Kompaktgerät haben wir vom Bett aus Sichtverbindung (2 stets offene Schiebetüren dazwischen) - man hört das kühlschrankähnliche Brummen wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist(was bei Dir wegfällt), die Lüftung hört man nur wenn man mit dem Ohr ganz nah ans Gerät geht (<50cm).
Wenn das Gerät mal verbaut ist, erfolgt die Wartung nur von vorne durch den Revisionsdeckel ... wers im Kreuz hat, muss sich schlimmstenfalls 2x im Jahr für den Filterwechsel "reinknien" emoji
=> Wenns irgendwie geht, mit der Kiste im Wohnraum bleiben!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#7)
Nachtrag - Entscheidend ist dabei sicher auch die Luftwechselrate ... wenn man das Gerät am letzten Loch betreibt, wird es sich wohl eher akustisch bemerkbar machen. Bei 210m² werden um die 200m³ umzuwälzen sein, das ist (nehm ich an) mehr als bei speeeedcat und das Doppelte von uns. Schau Dir einfach eine Anlage in Deiner Nähe an - ein Ohr sagt mehr als tausend Worte. Auf http://www.drexel-weiss.at/indexKP.php?p=f0is69j-f1is70l206j-f3ia261j-f5is74j-f6is416j-l206 gibts D&W Referenzanlagen ... es ist bei jeder vermerkt, ob eine Besichtigung möglich ist. Oder schau bei uns direkt vorbei, haben am 20. und 21. April Tag der offenen Tür www.stroHaus.at (Das XLS hat die gleiche Lüftungseinheit wie das Primus, allerdings nur mit 100m³/h betrieben, also am untersten Ende der Lärmskala).

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#8)
Hmmm - Auch wenn sichs nicht so anhört stimme ich 2moose und speedcat prinzipiell sogar zu, dennoch würde ich mal probehören. Ich habe bei fast allen Bauherren im persönlichen Gespräch den Eindruck daß die Akzeptanzschwelle bei Geräuschen in einer Mietwohnung erstaunlich hoch, im eigenen Haus aber extrem niedrig liegt. Tipps sind hier also extrem schwer.

Damit ist wohl alles was speedcat, 2moose oder ich sagen äußerst subjektiv. Probehören ist bestens möglich beim Probewohnen in Großschönau: www.probewohnen.at

Dort kann man D&W-Geräte, Hoval und auch andere Geräte probehören und auch ganz andere Schmankerl testen. Ich habe dort auch gleich ein paar ausführende Firmen hinbestellt, zB eine der Hausbaufirmen als auch die ausführende Lüftungsfirma Schmid. Von beiden habe ich mir ihre Werke erklären und ein Anbot für mein Haus legen lassen.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#9)
Jo, in Großschönau ist der Unterschied am deutlichsten - zu "erhören" ... da gibts Geräte, die sind durch die Tür lauter als andere bei offener Tür.
Wobei das auch von der dahinter liegenden Verrohrung abhängt ... wenn da kilometerweise 100er Spiro oder die Plastikschläuche verlegt werden, hilft ein an sich leises Gerät genau nix ... wenn es in einem Betriebspunkt mit sehr hohem externen Druckverlust laufen muss. Demnach würde es Sin machen, Anlagen von anbietenden Lüftungsbauer probezuhören ... wenn geht, nicht in dessen Anwesenheit emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
6.4.2012  (#10)
danke bernhard, - alles richtig! :) obwohl du noch gar nicht bei mir warst :))

es werden 150m³ umgewälzt.

kann 2mooses ausgührungen zu hundert prozent unterschreiben.

gruß, alex

PS: bernhard, wieso habts ihr open days? hat das einen bestimmten grund? muss jetzt echt endlich mal vorbeischauen ;)

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.4.2012  (#11)
Ja, ich schäm mich eh, dass ich es bei 6km - Entfernung nicht auf die Baustelle geschafft habe ... aber den Fotos zufolge habt Ihr das auch so sehr gut hingekriegt *gg*
Wir ziehen im Ort ein Klimabündnis-Projekt durch und da gibts im Laufe des Jahres allerhand Veranstaltungen in Sachen Klimaschutz und Regionalität ... und naja ... es gibt eh schon zu viele, die viel schlau reden aber nix konkret angehen oder vorweisen. Dem wollen wir entgegenwirken weil für uns Hausbesichtigungen mit echten, lebendigen Bewohnern neben Großschönau/IGPassivhaus die einzig wahre Informationsquelle waren. Zudem haben wir beim ersten Passivhaustag erfahren dürfen, wie genial so ein Tag auch für die Bewohner ist.

1
  •  reu712
11.4.2012  (#12)
Danke an allenachdem die Lüftung von Lüftung Schmid kommt und die bekanntlich zu den Qualitätsanbietern gehören sollt ich wohl dem Lüftungsbauer vertrauen. In jedem Fall danke für die Infos! Glaub das im Endeffekt beide Lösungen vertretbar sein werden und auf der Baustelle noch weit größere Probleme auftauchen werden emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Es ist Zeit mal Danke zu sagen !