Es ist Zeit mal Danke zu sagen !
|
|
||
machts jetzt heizmatten?
|
||
|
||
Nein, wir haben jetzt nur eine LW-WP (wie es auch du empfohlen hast), betrieben mit Öko-Strom, wegen der Förderung . Durch Wegfall der Solaranlage (~10.000€) werden wir kein Pultdach (mit 7° und 70° Neigung) sondern ein reines Flachdach mit 1,5m VDachvorsprung = konstruktive Beschattung für 4m breite Südfenster=> Ersparnis ~20.000€ und wir haben eine zusätzliche Südterasse (auf Flachdach untere Ebene) mit 25m² mit Blick über den ganzen Ort. |
||
|
||
Hallo Günther!Kann dir leider noch keine PN schicken. Stimmt die Entfernungsangabe von 0km in deinem Teilnehmerprofil, bist auch aus 4222? Vielleicht können wir uns ja austauschen....
sg. mopa |
||
|
||
|
||
@ Mopa - Ja das stimmt wir bauen in St. Georgen an der Gusen. Na das ist ein Zufall ![]() |
||
|
||
na da seit ihr wirklich gut beraten worden ![]() aber die lwp hat er euch nicht empfohlen oder? |
||
|
||
Nein, die LW ansich hat er mir nicht empfohlen. Aber durch die Kosten/Nutzen Rechnung habe ich klar gesehen, was für ein "Irsinn" die Kombi Solar-WP ist. Das war auch die einheitliche Meinung in der Diskussion. Er hätte Gas-Brennwert empfohlen, was wir aber nicht wollten.
Wir haben uns für die LW-WP von Vaillant 101/3S (direkt in FBH FBH [Fußbodenheizung] ohne Puffer) entschieden. Zusätzlich haben wir eine Leerverrohrung auf unser Flachdach für eventuell Photovoltaik, falls sich in den nächsten Jahren in der Entwicklung (Preis, durch Verwendung von Kunststoff-Halbleiter oder Effizenz und Speichermöglichkeit) noch etwas tut. Momentan sicherlich auch noch nicht sinvoll. |
||
|
||
na dann habt ihr für euch das richtige jetzt gefunden.
die vaillant wird in letzter zeit ziemlich viel verbaut. erst gestern hat ein unmittelbarer nachbar eine bekommen. |
||
|
||
@GueG - Bitte gerne geschehen. Du hast aus meinen Informationen eine für dich optimale Entscheidung getroffen, so soll das sein. Empfehlen kann man viel, entscheiden muss das Gegenüber selbst. :) |
||
|
||
Hallo GueG
Dürfte ich dich fragen von wem du dir die LW-WP Heizung installieren lässt? Haben auch gr Interesse an diesem Gerät, lg Nicodemus |
||
|
||
Vaillant LW-WP - @ Nicodemus
Natürlich. Wir lassen die gesamte Hausinstallation (KWL, LW-WP, Regenwasserzisterne, Fußboden/wandheizung, Entkalkungsanlage, Zentrale Staubsauger, Sanitärinst.) vom Minichberger im Ort machen. Kann noch nichts zu der Qualität der Umsetzung sagen, da erst im Laufe des Jahres alles eingebaut wird. Aber Er wurde uns wärmstens von einem kollegen empfohlen und bei der Ausschreibung von 4 Anbietern war er der günstigste und schnellste. LG Günter |
||
|
||
@Günter - Hallo!
Wir sind noch auf der Suche nach einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] für unser Haus. Zur Erlangung der Wohnbauförderung in Kärnten ist jedoch eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von zumindest 4 (lt. VDI Berechnung) erforderlich. Welche JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hat den die WP WP [Wärmepumpe] und wieviel kostet sie denn? - Gerne auch per PN!!! Viele Grüße jannic |
||
|
||
@Günter - Danke für dein Lob!
Es gibt hin und die Fragen, "wie kann ichs noch billiger haben?" oder "wieviel kann man da noch am Preis drücken?", über die ich dann auch dezent drüber lese ... Du hast aber bei deinen Fenstern eine nicht ganz einfache Anfrage, und so komplex das Thema ist, biete ich da natürlich gerne meine Hilfe an. Es geht ja auch jede Menge Schotter ... Nachdem ich gesehen habe, dass hier gewisse Informationen bei dir falsch angekommen sind (ohne etwas zu unterstellen), sehe ich das dann schon als meine Pflicht an, dich darauf hinzuweisen, wenn ich was nicht ok finde. Auch wenn ich persönlich nix davon habe (kaufen wirst es ja wo anders), aber dann geht das eben auch um Mitternacht noch schnell, dass ich auf einen Beitrage antworte. ![]() |
||
|
||
Hallo GueG, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Es ist Zeit mal Danke zu sagen ! |
||
|
||
LW-WP - @Jannic
Die Vaillant LW/WP hat laut Prospekt eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] > 4, von den Kosten mußt du inkl. WW-Boiler, Rohrleitungen & gesamte Inst. ~17.000€ rechnen. Ich weiß die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ist relevant für die Förderung, aber für einen Vergleich komplett für die Fisch, da sie sehr stark von den äußeren Bedingungen abhängt und damit komplett nichtssagend ist und in dem meißten Fällen einfach falsch ist. Relevante Faktoren für die Entscheidung für eine LW-WP sind: 1.) Der sog. COP (leistungszahl) bei verschiednen Temp.: A2/W35 => Der erste Wert ist die Außentemp., die zweite jene auf die das Wasser (Trägermedium für FBHZG)aufgeheizt wird. Wobei du Werte am besten von unabhägigen Test-Einrichtungen (http://www.ntb.ch/ies/kompetenzbereiche/waermepumpen-testzentrum-wpz.html) vergleichst als von den Firmen selbst angegeben. Du mußt auch darauf achten welche DIN verwendet wurde (14511 oder 255). Hier sind die besten WP WP [Wärmepumpe] von Ochsner und Heliotherm (bietet sogar modulierendes Sysetm an) => wobei beide, aber vor allem, die Heliotherm, im oberen Preissegment angesiedelt sind. Beste WP WP [Wärmepumpe] momentan HP10/L mit 4.2 bzw. 4.4 (Vaillant 3,9). 2.) Der Schallpegel vor allem sehr wichtig, wenn du es dir nicht mit deinen Nachbarn verscherzen möchtest. Die meißten mit sehr guter COP haben einen Wert um 65dB Hier punktet die Vaillant durch die immense Größe des Aussenteils => ~55dB.Angeblich die leiseste soll momentan die neue von Dimplex sein, jedoch mit schlechterem COP. 3.) LW-WP nur mit Niedertemperatursystem, sprich mit Fußboden- und Wandheizung, da die LZ deutlich schlechter wird, wenn du das Trägermedium auf 60°C statt auf 30°C aufheizen mußt. 4.) Mit dem Trägermedium (Wasser) direkt in die FBHZG und nicht in den Puffer. Für das WW WW [Warmwasser] einen für deine Familiengröße entsprechenden "Boiler". LG Günter |
||
|
||
@ GueG
Ich danke dir für deine Informationen. lg Nicodemus |
||
|
||
@Günter - Vielen Dank für die Infos!
lg jannic |
||
|
||
@ Nicodemus & Jannic
Gern geschehen, mir wurde auch schon oftmals hier geholfen, ist schön auch mal was zurückgeben zu können ![]() LGünter |

Nächstes Thema: Suche Baucontainer - NÖ/OÖ