Wir möchten PH mit Solaranlage, Holzofen und Pufferspeicher betreiben und stehen nun vor Kaufentscheidung des Ofens.
Einerseits soll während des Einheizens der Raum nicht überheizt werden, andererseits soll nicht ständig nachgelegt/geheizt werden müssen.
Daten: Heizlast Ptot 3065 Watt
Flächenbez. Heizlast P1 14 w/m2
Jänner (schlechtester Monat) 650 KwH notwendig
Der flächenbezogene Heizwärmebedarf beträgt: 9,89 KwH/m2/a
Wohnfläche 160 m2, Aufstellraum des Ofens WohnesszimmerKüche mit ca. 50m2
Solaranlage 15 m2 vertikal in der Fassade (soll auch 20% der benötigten Energie im Jänner liefern)
Pufferspeicher 1500 l, FBH
Wir möchten uns nun nur mehr zwischen wassergeführten Olsberg Profi W7 oder Profi W12 entscheiden:
7: 3,6 kw in Luft - 8,4 in Wasser
12: 4,5 kw in Luft - 10 in Wasser
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
Kann jemand meine eigenen Berechnungen für Jänner validieren:
650 kwh durch 31 Tage = 21 (aufrunden) = ca. 1 kw pro Stunde
Puffer/Energie: 1,5 * 1,16 * 30 (von 25 auf 55 Grad) = 52,2 kw
heißt das 1x einheizen (ofen 4 bis 6 Stunden befeuern) reicht für 2 Tage
Weiß jemand was die gedämmte Sichtscheibe beim Ofen genau bringt?
Wie bringt man noch mehr Energie ins Wasser und weniger in die Luft (damit Raum nicht überheizt und Wärme für längere Zeit zur Verfügung steht)?
Für alle Infos dankbar!