« Hausbau-, Sanierung  |

NÖ - Bauförderunger 2012

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
31.3. - 2.4.2012
6 Antworten 6
6
Hallo!

Bitte um Klarstellung bzw. Hilfe.
Betreffend NÖ Bauförderung in Kombination mit Photovoltaik?
Die Aussagen gehen weit auseinander und der Text auf noe.gv.at hilft mir leider auch nicht weiter. Also folgendes:

Bekomm ich mit einem AV-Verhätlnis von 0,69 und einem HBW von 42 plus Photovoltaik mit min. 2KWpeak eine Förderung.

Bitte um Information.

Falls der HWB knapp ist, glaubt ihr, dass ich vielleicht noch um einen Punkt mit dem HWB runter komme (Tricks?). Lt. dem Energieausweisersteller sind wir bereits überall so gut - es hilft nur mehr eine von uns ungewünschte Wohnraumlüftung.
Meine Ideen wären nur etwas mehr Dämmung unter der Bodenplatte (bei der Wand haben wir genug). oder ich veränder bei der Einreichung für die Förderung einfach das Volumen (kann ich selber umzeichnen). Habt ihr vielleicht noch ein paar tricks bzw. wo sind die Schrauben an die man noch drehen kann? Mit meinem Energieberater komm ich nicht weiter.

DANKE! Freu mich über hilfreiche Vorschläge.

  •  towei
31.3.2012  (#1)
Energiekennzahl zu hoch - Die Regelung lautet:
Bei einem A/V-Verhältnis von 0,69 benötigst Du eine Energiekennzahl von knapp 34 kWh/m²a. Wenn Du eine Photovoltaikanlage mit mindestens 2kWp installierst erhöht sich die Energiekennzahl um 10% auf knapp 38 kWh/m²a.

Für genauere Auskünfte könntest Du mir den Energieausweis und den Plan schicken - vielleicht kann ich den einen oder anderen Trick finden.

Einfach am Volumen zu schrauben hilft sehr oft nicht weiter da sich damit auch den Energiekennzahl oft erhöht. Es gilt natürlich Schwachstellen auszumerzen. Generell ist zu sagen daß man sich mit den neuen Anforderungen mit der Wärmedämmung kaum mehr Schwächen erlauben kann ohne auf eine Wohnraumlüftung zurückgreifen zu müssen.

Folgende Tricks helfen manches mal (falls nicht schon ausgereizt) - natürlich muss dies für den Einzelfall geprüft werden:
- Fensterrahmen überdämmen um den Rahmenanteil zu reduzieren (kann 1-2 kWh/m²a bringen)
- Ausrichtung der Fenster optimieren
- Häufig ist ein beheizter Keller eine Schwachstelle (schlechte U-Werte der Bauteile)
- Eine geringe Kniestockhöhe bei Satteldächern oder Lufträume reduzieren die Bruttogeschoßfläche. Eine geringe Bruttogeschoßfläche erhöht die EKZ.
- Fensterflächen nach Süden erhöhen
- usw.

Detaillierte Infos findest Du in der Broschüre vom Land.
http://www.noe.gv.at/bilder/d59/Broschuere_EH_Aufl11.pdf
Auf Seite 8 findest Du die entsprechenden Angaben.

1
  •  fateish
31.3.2012  (#2)
hi gast,

hast du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? bringt dich lockerst unter 40, ich schätz mal 7-8 kwh/m² werden schon drin sein. dämmung bodenplatte ist sicher auch eine super idee, da reichen vielleicht schon 5-10cm mehr.
lg christoph

1
  •  Thomas13
1.4.2012  (#3)
Mail - Vielen Dank towei!

hab dir ein Mail geschickt betreffend EA EA [Energieausweis] und Plan

1


  •  towei
2.4.2012  (#4)
@ Thomas13 - Ich hab leider noch kein Mail bekommen

1
  •  Thomas13
2.4.2012  (#5)
@towei - Habs nochmal probiert; Beim ersten Mail war wahrscheinlich etwas falsch.

DANKE!

1
  •  towei
2.4.2012  (#6)
@Thomas13 - Habe Dir ein E-Mail geschickt - viel Spass beim lesen emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebot Rohbau ok?