|
|
||
Rohrleitungen - Hallo!
Kann ich nicht ganz verstehen warum er die Aufputzmischer unbedingt anschließen will. Weil wenn dieser angeschlossen ist und du die Wasserzuleitung nicht ganz abdrehen kannst für diesen raum musst du sie wieder abpfropfen. Weiters musst du das ganze zeug wieder entfernen wenn du das Bad dann fertigmachst. Z.B. beim Fliesen. Meiner Meinung nach würd es die beste Lösung sein wenn man einfach bei den Wasserleitungen Propfen reindreht und das so lässt. Leitung abdrücken und passt. So hast keinen Mehraufwand jetzt und auch ned in weiterer folge wenn du das Bad fertigmachen willst. mfg |
||
|
||
|
||
Nicht ganz.
Weiß nicht wie weit deine Wasserleitungen schon verlegt sind aber der Verleger lässt die bündig zur Mauer oder eben ein Stück weiter rausstehen. (ob Fliesen oder nicht) Da hast du dann 2 Leistungen ( Warm und Kalt) Diese sind dann offen. Dafür gibts dann die roten und blauen Baupfropfen die man reinschraubt damit nix reinkommt in die Leitung und damit man sie abdrücken kann. Dieser Pfropfen steht dann ca. 5cm raus. Wenn du z.B. später verfliest, schneidet der Fliesenleger dieses Loch aus der Fliese aus und pickt die Fliese drüber. |
||
|
||
|
||
Sanitär Rohinstallation - @hiddenmaxx
Der Installateur soll Alles was UP ist fertig montieren und verzapfen. Wann Du den Fertigausbau (Armaturen und Apparate) machst ist nicht entscheidend. Man sollte nur – zum eignen Wohl – folgendes beachten: Es darf in einer Trinkwasserinstallation kein stagnierendes, stehendes Wasser vorhanden sein. „Tote“ Leitungsabschnitte sollten nicht länger als etwa 30 cm sein. Alles darüber kann zur Bildung und/oder Vermehrung von Keimen im Wasser und, in der Folge, zu Gesundheitsgefährdung führen. Ein konzessionierter Unternehmer weiss das auch. Mal und „Legionellen“ googeln! Was kann man nun machen? A.An der nicht fertigen Installation hin und wieder Wasser entnehmen und die Leitungen periodisch spülen. B.Die Leitungen mit Abstellungen (in diesem Fall vermutlich im EG) ausrüsten, abstellen und entleeren. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Achtung Baupropfen und Versicherung - Bei den Propfen bitte aufpassen. Es gibt welche die komplett aus Kunststoff sind und welche bei denen beim Gewinde Metall (Messing?) verarbeitet sind.
Die Kunststoffpropfen sind nur als Provisorium für die Montage und Druckprobe vorgesehen. Nur die mit Metall drinnen sind für die dauerhafte Verwendung geeignet. Ich weiß zwar nicht ob das in irgendeiner Norm geregelt ist, aber eine Versicherung wird dir keinen Wasserschaden ersetzen der aus dem Bruch eines Plastikpropfens entsteht. Ist leider gängige Praxis und kommt öfte vor als man denkt. Und generell gilt: Schutz aus der Leitungswasserversicherung gibts erst nach Prämienzahlung, steht zwar bei den prämienfreien Rohbaudeckungen dabei ist aber definitiv vorher nicht versichert. |
||
|
||
Hallo steirerhaus, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Ja das mit den Plastikpfropfen stimmt. Da schauts mit der Versicherung nicht so rosig aus. |
||
|
||