|
|
||
BioKey - Ich hab' zwar so etwas nicht in Verwendung, jedoch sollte man darauf achten, dass die Tür auch ohne Strom (bei Stromausfall) sperrbar sein muss. Kenne ein paar Leute, die bei Stromausfall Scheiben einschlugen, weil die elektrischen Schließmechanismen nicht per Hand betätigt werden konnten. |
||
|
||
fingerprint - Ich habe den Biokey seit 1/2jahr in Verwendung (Inotherm) Haustüre. Das ding ist weit besser (bessere Erkennungsrate) als mein 3 Jahre alter eKey.
|
||
|
||
@dandjo .. ich weiss ja nicht wie es bei deinen "Leuten" ist .. aber die Türen lassen sich normal auch so sperren! |
||
|
||
|
||
@mjaho - Na dann ist gut, die älteren Systeme dürften das nämlich nicht haben. |
||
|
||
welche ältern Systeme?
Türschlösser und Schlüssel gibts doch schon seit Jahren! Bei uns zumindest |
||
|
||
@New_Projekt - Es gibt elektronische Sperrsysteme, die zusätzlich zum Türschloss eine Verriegelung einfahren. Die sind aber offensichtlich eh schon überholt, aus oben genannten Gründen. |
||
|
||
die frage ist, ob ich mir einen schlüssel mit nehme wenn ich das fingerprint system habe. es ist zwar nett wenn die tür mit schlüssel sperrbar ist, ich aber den schlüssel im haus habe. wenn ich den schlüssel ohnhin überall mitnehme, bringt mir das ganze system nichts.
schlüssel legen ist auch so eine sache, die ich nicht gerne mache. |
||
|
||
Man muss sich nur folgende (nicht ganz unrealistische - Situation) vorstellen: Man ist außer Haus und aus irgendeinem Grund schmeissts den FI ... Fingerprint stromlos ... der Sicherungskasten ist im Haus. In dem Fall bleibt einem nur noch die Überlegung, welche Scheibe im Haus die billigste ist - die schlägt man dann ein ![]() Oder man hat Zylinderschloss und einen Schlüssel gelegt. |
||
|
||
Schlüssel legen - halte ich trotzdem für ziemlich problematisch....
da find ich sowas hier an einer etwas versteckten unauffälligen stelle besser: http://www.liveservice.at/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=38&Itemid=38&lang=de |
||
|
||
Die Frage ist, bringt so ein System einen relevanten Vorteil - oder eher mehr Nachteile. Technikverliebtheit ist nicht überall angebracht. Mir käme so etwas jedenfalls nicht ins Haus. |
||
|
||
Die andere Frage ist eher....
Wie oft kommt es statistisch gesehen in einem "normalen" Wohngebiet vor, dass du keinen Strom hast? Wenn du eine Tür mit Knauf, Schnappfalle (heisst das Ding so?)hast, stehst du schneller draussen, als du Scheibenkleister sagen kannst.... Wenn man wo wohnt, wo sowas öfter mal vorkommt, dann verzichtet man natürlich auf so einen Luxus. Das selbe gilt dann für elektrische Rollläden, el. Fenster etc. und in jedem Haus hätte man irgendwelche low-tech Holzöfen und Petroleumlampen ![]() |
||
|
||
Eine weitere Frage ist, wie oft es vor kommt, dass man sich - mit einer stink normalen Hauseingangstür (mit innen und außen Schnalle) und einem Schlüssel aussperrt. Die Antwort: nie, denn es ist ausgeschlossen (abstruses Wortspiel ;) ). |
||
|
||
bei uns haben in die in der nähe wohnenden schwiegereltern einen ersatzschlüssel.
die haben einen schlüssel gelegt so das wir auch im falle wenn niemand daheim ist, dort hineinkommen. trotzdem, schlüssel legen ist nicht mein ding. |
||
|
||
Ich halte Fingerprint Systeme für Haustüren für ziemlich problematisch. Erstens ist eine hohe Falsch-Abweisrate (die Tür lässt mich nicht rein, obwohl ich einen autorisierten Fingerabdruck habe) lästig und wird von vielen Umgebungsparametern (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, ...) beeinflusst. Zweitens ist das biometrische Merkmal Fingerabdruck leider nicht so eindeutig bzw. die Systeme können diese nicht wirklich realisieren (hat man bei der Masseneinführung von Fingerabdruck im Reiseverkehr ja zur Genüge gesehen). Dazu kommt noch eine durchaus realistische Fälschbarkeit.
Und dann für den Fall des Stromausfalls irgendwo draußen einen Schlüssel zu legen ist ja dann der totale Humbug! Was ist nicht so genau weiß, ob es Systeme im Haustürbereich gibt, die über Batteriepufferung verfügen, d.h. gewisse Stromausfallszeiten überbrücken können. |
||
|
||
Wir hatten auch in der ersten Zeit Probleme mit dem Fingerschlüssel.
Hatte den Zeigefinger von meiner Frau und mir programiert. Leider erwies sich das als nicht ausreichend, weil aus vielen Gründen ein Fingerabdruck nicht erkannt werden kann. Sonneneinstrahlung, Sauberkeit des Fingers, ob der Finger feucht ist, wenn der Finger eine Verletztung aufweist, das alles hat Einfluss und kann den Zutritt verwehren. Die Lösung war recht simpel und einfach. Man kann ja mehrere Fingerabdrücke hinterlegen und speichern. Also warum nicht unsere eigenen in verschiedenen "Zuständen". |
||
|
||
wir haben das bei bekannten gesehen, das motorschloss war so langsam, dass man in der zeit schon 10x selbst aufgesperrt hätte... wir haben uns dann aus vielen schon genannten gründen dagegen entschieden, bei uns wird ein ganz normales schloss montiert. |
||
|
||
Die Gefahr eines Stromausfalls is ned groß - nur in - Anbetracht der möglichen Folgen und des marginalen Aufwandes zur Verhinderung ebenselber würd ich nicht auf 100% Netzsicherheit setzen. Es reicht ein gefallener FI (wer macht für den Fingerprint nen eigenen bzw. hat keinen Haupt-FI? ... dann reicht ein zartes Gewitter, ein defekter Kühlschrank) oder die Sicherung oder das Netzteile für Fingerprint bzw. Motorschloss oder ein simpler Kabelbruch oder eine Netzabschaltung wegen Bauarbeiten des Netzversorgers. Dass man den Schlüssel ned unter der Fußmatte deponiert dürfte hoffentlich allen klar sein? Fingerprintfälschung ist ein Fall für Einbruchtstheoreikter ... es git 100 leichtere Wege in ein EFH.
Wir habens vorwiegend wegen der Luftdichtheit der PH-Tür (Winter) gemacht ... wer dreht schon freiwillig mehrmals am Tag den Schlüssel 2x rum? Programmiert sind alle 10 Finger aller Zutrittsberechtigten ... den Tipp "nassen Finger speichern" werd ich bei Gelegenheit ausprobieren ![]() Geschwindigkeit ist kein Thema ... da dauert der Weg des Schlüssel ausm Hosensack schon länger :) Klar ist es auch ne Spielerei ... aber bei den Preisen von ordentlichen Haustüren kann man über den Aufpreis schon nachdenken. Und man muss sich auch gar ned davor fürchten. |
||
|
||
das finde ich überhaupt die beste idee. einmal das teil gefunden bzw. auskundschaftet gehts noch schöner für den einbrecher. des kastl is ja gleich offen. ich bin mit meinem zylinderschloss ganz zufrieden. die ganzen schnik schnaks halte ich für nicht notwendig. umso mehr technik, umso mehr chance das etwas nicht funktioniert, defekt wird darauß folgend wieder kosten für den techniker usw. |
||
|
||
Also ich würde meinen Fingerprint nicht mehr hergeben - Der Fingerprint an der Haustüre ist extrem praktisch. Dieser vom Threadersteller genannte erkennt meinen Finger jedesmal perfekt. Zum Thema Stromausfall. In meinem alten Haus kam ich in 3 jahren genau einmal nicht ins Haus weil der Strom ausgefallen war. Nach 10 Minuten gings wieder. Einen Notfallschlüssel kann man bei Eltern/Nachbarn oder sonst wo in der Nähe hinterlegen wenn wirklich der Fi gefallen sein sollte. Die Diskussion hier lässt paralleln zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu. Die die eine haben sind begeistert die keine haben kommen mit den üblichen Vorurteilen. |
||
|
||
Ich sehe hier eigentlich überhaupt keine Parallele zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Diskussion. Ein Fingerprint ist eine nette Sache, wenn er funktioniert, aber es bleibt eine technische Spielerei, die keinen nennenswerten Vorteil bringt. Ich sperre meine Hauseingangstür nur von Außen mit dem Schlüssel, von innen erledigt das ein Handdrehknauf (mit dem die Tür mit Sicherheit schneller versperrt ist als mit jedem Schlüssel oder Motor).
Problematisch ist der Fingerprint auch, wenn auf Urlaub gefahren wird und der Nachbar, ein Verwandter oder ein anderer Anvertrauter die Blumen im Haus gießen soll. Ich habe keine Ahnung, wie einfach das Anlernen von Fingerabdrücken funktioniert, mir wäre es aber zu lästig die Leute bei der Bitte auch noch aufzufordern, wegen dem Fingerabdruck mitzukommen. Oder sind die Systeme auch nur per Ersatz-Schlüssel sperrbar? Ich bin nach wie vor nicht überzeugt: nettes Gimmick, that's it. |
||
|
||
@dandjo - Sind auch mit dem Schlüssel sperrbar.
Wenn ich jemanden bitte die Blumen zu gießen, dann müsste ich die ihm auch zeigen, also kein wirkliches Argument... Es bleibt/wird ein nettes Spielzeug.... |