Hallo,
wir sind gerade dabei unser Heizungssystem festzulegen und da haben sich doch noch ein paar Fragen aufgetan.
kurz zum Haus ca 150m² plus Keller EKZ 17mit
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] 30 ohne
Festgelegt wurde einmal, dass die Primärwärme über die Fernwärme kommt. Da ich mir die Anschlusskosten teilen kann war das dann doch gegenüber allem anderen das ich ja auf Kredit kaufen hätte müssen finanziell in der Investition interessant.
Heizungsverteilung
FBH FBH [Fußbodenheizung] und ein zweiter Heizkreis mit Radiatoren dort wo Fehlleistung (zB Bad).
So jetzt kommen die Fragen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man um überhaupt eine Förderung zu erhalten eine Solaranlage (NÖ). Wobei ich mir nicht 100% sicher bin weil auch steht kann abgesehen werden bei biogener Fernwärme. Stimmt das?
Aber gehen wir mal davon aus ich will doch ein Solaranlage, dann stellt sich die Frage gleich mit Heizungsunterstützung oder ohne?
Die Angebote haben eine Differenz von 1800€. zahlt sich das aus oder nicht.
Mir ist das eigentlich schon vom Prinzip nicht ganz klar. Man liest hier oft, dass der
WW WW [Warmwasser] Bedarf solar zu ca 65% gedeckt werden kann. Wenn ich nicht mal das ganze
WW WW [Warmwasser] abdecken kann, wie soll man denn dann zusätzlich heizen können. Daher gehts mir gar nicht so um die 1800€ sondern eher darum ob Zusatzheizung überhaupt funktioniert.
Ich denke mir im Sommer wo Solar gut funktioniert brauch ich ja keine Heizung und im Winter reichts dann ja vielleicht nicht mal für
WW WW [Warmwasser].
Auf der anderen Seite denke ich mir wieder, dass man vielleicht gerade in der Übergangszeit doch die Fernwärme entlasten könnte.
Ihr könnt ruhig meine Worte auseinanderklauben, denn wissen tue ich es nicht wie es wirklich ist.
Danke lg mike