« Hausbau-, Sanierung  |

planung hanglage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
2.2. - 10.2.2012
16 Antworten 16
16
Hallo!

Wir besitzen bereits seit eingiger Zeit ein Grundstück in OÖ. und wollen jetzt nach unzähligen halbherzigen Diskussionen mit der konkreten Planung beginnen.

Das Grundstück (ca. 1200m²) liegt auf einem Südhang in OÖ.. Das Gefälle beträgt ca. 5m bei ca. 30m Ausdehung. Zufahrtmöglichkeit besteht von Süden und Norden. Es gibt keinen Bebauungsplan.

Hauseingang im EG und Garage sollen auf einer Ebene liegen. Zufahrt somit von Norden. Zugang zum Garten direkt über Wohnräume im EG.
Wir haben schon mehrere Entwürfe skizzierte. Das einzige was uns den vorgenannten Wünschen am nächsten scheint, wäre Ausführung in Split-Level.

Es gibt zwar im Web einige Infos über Hanghäuser, die aber ahben Garage und Eingang auf Kellerebende (Zufahrt Süden) oder Zugang zu Garten auf Kellerebene (Zufahrt Norden).

Ich werde heute Abend noch Skizze vom Grundstück und unsere aktuellen Skizzen von unsere Hausplanung raufladen.

Ich befürchte, dass wir langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und möchten euch mal fragen ob Ihr vielleicht gute Vorschläge habt.
Wir könnten natürlich jetzt zum Architekten gehen und uns Entwürfe machen lassen, aber das Kostet bereits und da möchten wir schon vorher klarere Vorstellungen haben.

Mir fällt es wesentlich leichter mich mit Baustoffen, Technik, Energie usw. zu beschäftigen, da haben wir schon klare Gedanken gefasst. Gebäudelayout udgl. haben wir bis heute immer aufgeschoben.

lg
coisa

  •  coisarica
  •   Bronze-Award
2.2.2012  (#1)
plan - ich hoffe man kann das wichtigste einigermaßen erkennen.

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
2.2.2012  (#2)


2012/20120202428920.JPG

1
  •  kreuzenstein
6.2.2012  (#3)
Mein "Senf" dazu.Mir gefällt das ganz gut. Ich hätte nur einen Punkt, der mich persönlich stören würde: Euer Haus ist Split-Level, wollit Ihr das wirklich? Ihr habt kein einziges Geschoss auf einer Ebene. Ständig einen Halbstock rauf und einen runter gehen nervt extrem. Das würde ich mir wirklich gut überlegen.

1


  •  lea
6.2.2012  (#4)
Gefallen tut mir Split-Level auch sehr gut, aber aus praktischen Gründen würde ich es für mich nicht wollen. Man muß dann wohl auch offenes Wohnen mögen, die Stufen meistens zum Wohnraum hin offen sind...

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
6.2.2012  (#5)
hängt wohl auch a bissl - von der Planung ab. Meine Eltern haben vor 32 Jahren Splittlevel gebaut und es nicht bereut, da die Fläche der "Hangebene" größer als die andere Ebene ist.

Hangseitig wurden Küche, SZ, EZ, AZ, VZ, Bad, WC untergebracht. Im UG = WZ, im Halbstock 1 = Zimmer+Bad, im OG dann noch Dachboden + 2 große Zimmer.

Hätten wir Hanglage gehabt, hätten wir ziemlich sicher auch so gebaut.

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
6.2.2012  (#6)
@ coisarica - erklär mal ein bissl, wo hast dir was vorgestellt?
Zugang + Garage von Norden haben wir auch (eigentlich NW) ...

@kreuzenstein: das nervt nur die ersten Tage, bis es Gewohnheit ist ;)

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
6.2.2012  (#7)
bezüglich - split level haben wir auch ein bischen die bedenken, dass möglicherweise das treppensteigen nerven könnte. wir haben hier aber keine alltagserfahrung. weiters befürchten wir auch erhöhte baukosten bei splitlevel.
@kreuzstein: alternativvorschlag?

wie gesagt war splitlevel unser ansatz um den anforderungen der hanglage hinsichtlich zugang von garage und zum garten gerecht zu werden. möglicherweise gibts aber auch eine praktische lösung mit einem konventionellen 2 etagen konzept. das zu ergründen, habe ich das thema hier mal zur diskussion gestellt. wie bauen denn hier die anderen hanglagenbesitzer im allegemeinen?

@nelly (hast du fotos von eurem haus?)
unsere überlegungen bei obiger skizze waren:
- keller: in unterster halbetage + unter der garage
- untere halbetage EG: küche (+ speis), EZ, WZ und ausgang zur terasse/garten
- obere halbetage EG: Hauseingang, Garderobe, WC, HW-Raum, GZ/Büro
- untere halbetage OG: 2x Kinderzimmer
- obere halbetage OG: SZ, Badezimmer

@altenberg
versteh nicht ganz wie das auschaut. Küche, SZ, EZ, AZ, VZ, Bad, WC sind auf einer halbetage? die muß dann aber wesentlich größer sein als die anderen!?

coisa

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
7.2.2012  (#8)
@coisarica - ja, diese Halbetage ist wesentlich größer als die anderen.

1
  •  kreuzenstein
7.2.2012  (#9)
@coisarica: Vorschläge? - Hmmm - schwierig. Euer Grundstück fällt nicht nur nach süden ab, sondern hat - wenn ich das am Plan richtig deute auch Ost zu West einen Höhenunterschied, richtig? Kannst Du die Etagen nicht so verschieben, um auf auf Splitlevel verzichten zu können? Oder den Bereich auf der Nordseite etwas abgraben? Wir stehen auch am Hang - gehen eben von Norden ins Haus, und im Süden eben vom Keller in den Garten. Der Nachteil dabei: Man kommt vom Wohnbereich nicht direkt auf eine Terasse. Deshalb haben wir 3 davon. Eine als "Balkon", eine terrassiert am "Halbstock" zwischen EG und KG und eine vor dem Kellerausgang. Hier mal der Schnitt von unserem Plan. Das Haus schaut aber ganz anders aus als Eures. Wenn Du willst, stelle ich auch noch ein Foto online.

2012/20120207259624.JPG

1
  •  kreuzenstein
7.2.2012  (#10)
OK - hier gleich das Foto. - Die Garage siehst Du am Foto noch nicht. Das Foto ist nicht ganz aktuell. Mittlerweile steht auch die Garage.


2012/20120207473521.JPG

1
  •  kreuzenstein
7.2.2012  (#11)
Eine Frage noch: - Für mich ist nicht ganz klar, warum ihr überhaupt auf Split Level kommt. ich vermute mal, weil Ihr die Garage und den Hauseingang als gegeben annehmt und die Terrasse aber vom Wohnzimmer begehbar haben wollt. Daher folgende Frage: Warum stellt ihr die Garage nicht auf ein anderes Niveau wie das Haus? Und geht über einen Halbstock von der Garage ins Haus bzw. über eine Treppe/Rampe zum Hauseingang? Das würde das Splitlevel im Haus nicht mehr notwendig machen.

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
7.2.2012  (#12)
@ coisa - nö, keine Fotos ;)

zitat..
unsere überlegungen bei obiger skizze waren:
- keller: in unterster halbetage + unter der garage
- untere halbetage EG: küche (+ speis), EZ, WZ und ausgang zur terasse/garten
- obere halbetage EG: Hauseingang, Garderobe, WC, HW-Raum, GZ/Büro
- untere halbetage OG: 2x Kinderzimmer
- obere halbetage OG: SZ, Badezimmer


wozu keller? was da mal drinsteht, findet seinen weg nicht mehr raus ... wir haben stattdessen eine große doppelgarage mit 65m² und einen ungeheizten Schuppen bei der Terrasse. ausserdem verlierst du für den kellerabgang wieder platz - sei es im technikraum oder im Wohnbereich.
irgendwie kommt mir die Aufteilung bekannt vor - war doch nicht so schwer, oder? ;)

die baukosten sind im endeffekt sicher höher, alleine schon weil man 3 treppeläufe anstatt 2 braucht (dafür sind sie kürzer), ein Fundament bei dem man denken muss und nicht einfach eine gerade 0815-Platte machen kann, die Leitungsführung für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Wasser usw is für die Installateure eine Herausforderung - aber es funktioniert. Auch der Estrichleger wird dich für den Grundriss nicht lieben wenn noch keine Treppe drin ist (war bei uns so) - aber im Endeffekt geht alles!


1
  •  kreuzenstein
7.2.2012  (#13)
Wozu Keller? - Also ich möchte auf meinen nicht verzichten. Waschküche, Sauna, Heizraum, Lagerraum. Nein, das will ich weder im Wohnbereich noch in einem unbeheizten Schuppen haben. Fahrräder, Wein, Getränke, Schonnenschirm, Gartenmöbel...

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
8.2.2012  (#14)
@kreuzstein:
das grundstück hat nur nord/süd gefälle.
Das Niveau gibt eigentlich die Straße im Norden vor. Wenn ich also dort dir Zufahrt haben möchte, dann steht die Höhe der Garage auch fest. Zum Eingang soll aus praktischen Gründen keine wesentlicher Höhenunterschied entstehen. Das scheint bei eurem Haus auch so zu sein. Ohne Split-level ist der Ausgang zum Garten also auch im Keller. Wobei, ich muß schon sagen, dass das bei euch mit dem großen Balkon und der Terasse auf halber Höhe gut gelöst ist. Mit einer Treppe von Balkon zu Terasse könnte ich mir das gut vorstellen.Problem ist, dass wir eher keine Dachschrägen im OG möchten und da würde das Haus gartenseitig wohl sehr hoch werden.

@nelly:
Keller möchten wir eigentlich schon für Haustechnik und als Lagerfläche haben. Wir sind sehr diszipliniert beim Krempelaussortieren, aber dennoch gibts immer einige sperrige Sachen die Platz benötigen. Außerdem möchte ich eine kleine Werkstatt haben wo man sein Werkzeug und eine Werkbank hat, damit man auch mal was reparieren kann. Der Keller wäre nicht beheizt. Kellerabgang würden wir in der Garage machen, die ja dann auch unterkellert wäre. Von dort gäbs dann auch direkten Zugang zum Garten wo man dann Gartenmöbel, Grillsachen, Spielsachen usw. reingeben kann.
Was meinst du mit, kommt dir bekannt vor bzw. war doch nicht so schwer?

coisa

1
  •  kreuzenstein
9.2.2012  (#15)
@ coisarica: - Unser Grund "hängt" auch von Nord nach Süd, allerdings auch leicht von West nach Ost (Strasse). Bei uns ist die Carporthöhe auch aufgrund der Strasse vorgegeben, dennoch steht aber das Haus tiefer. Hier ein Foto, wie wir das mir Stufen und Rampe gelöst haben. Das Haust steht ca. 60 cm tiefer als das Carport.
Und ja, wir haben eine Treppe links durch den Wintergarten auf die Terrasse. emoji

2012/20120209319621.JPG

1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
10.2.2012  (#16)
@kreuzenstein - schaut gut aus!
ich kenn mich bezüglich entwässerung noch nicht wirklich gut aus und deshalb dachte ich, der Hauseingang müsse mindestens auf Straßenlevel sein damit's da kein Problem gibt.

Aber halt: Auf dem Plan stand das Haus höher, oder?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Endkommission Rauchfangkehrer