« Hausbau-, Sanierung  |

Oberste Geschossdeck flämmen ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Woedas
2.2.2012
5 Antworten 5
5
Servus die Bauprofis :)

Bin hier schon längere Zeit im Forum unterwegs, zwar nur lesend aber immerhin, aber jetzt mal meine erste Frage an euch.

Da wir demnächst mein Elternhaus umbauen werden und dafür einen nenuen Dachstuhl brauchen sowie aufmauern werden wollte ich mal fragen wie man den Rohfussboden/Decke am besten flämmt ? Sollte wenn möglich 4 Wochen den Regen abhalten, solange haben wir maximal fürs aufmauern und neue Dach veranschlagt.

Also meien genauen Fragen sind, reicht eine Lage oder MUSS man doppelt flämmen ? Braucht man diesen voranstrich oder nicht ?

Wäre toll wenn ihr mir hier ne kleine hilfestellung geben könntet, danke.

Werner

Ps: SuFu hat mir leider wenig weiter helfen können.

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
2.2.2012  (#1)
Hallo - Also alle baustellen wo ich dabei war wurde immer nur mit einer oder zwei planen abgedeckt.

wennst so einen winter hast wie heuer, dann wird es ehnicht nass :) klar keiner kann in die zukunft sehen, aber wir haben immer nur zu geplant.

sonst reicht 1mal alle mal aus, außer du hast vor 3 wochen schnee drauf liegen zu lassen oder so.

aber ich würde mir nochmal den zeitplan ansehen und überlegen ob ich nicht doch mit zuplanen auskomme.

lg!

1
  •  Woedas
2.2.2012  (#2)
Naja, wir reden hier vom Mai, also da ist regen doch eher wahrscheinlich. Und Die Decke hat eine Fläche von ~130m², da hab ich einfach Angst dass es mir die planen einfach mal wegfegt sollte nachts ein Gewitter aufziehen.

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
2.2.2012  (#3)
.. den alten Dachstuhl kann man nicht aufheben?

Würde mal die Möglichkeit in Betracht ziehen den alten Dachstuhl in die Höhe zu schrauben, bis der neue Dachstuhl montiert werden kann. Sobald der neue Dachstuhl dann mal drauf ist, geht alles doch recht flott ..
.. selbst wenn du die Decke flämmst, was machst du mit dem Regenwasser?

1


  •  Woedas
2.2.2012  (#4)
Ne das mit anheben (nehme mal an du meintest anheben) wird nix, wir werden 1,80 aufmauern, wie sollte das denn halten ? Und wegen dem Regenwasser werden ein paar "Auslässe" in die Mauer gebohrt. Hoffe das reicht und es regnet nicht zu viel ...

1
  •  Passivbau
2.2.2012  (#5)
aus baubiologischer Sicht - würde ich nicht flämmen. Sonst hast du später mitten im Haus ein Bitumenschicht, oder entfernst du nach dem Umbau die Abdichtung wieder? Ungesunde Ausdünstungen soll es auch bei Bitumen geben. In Innenräumen würde ich das so weit wie möglich vermeiden. Besser wäre das ganze mit Abdeckplanen zu lösen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: planung hanglage