|
|
||
sehr großzügig - Ist das dein Ernst, dass du nicht weißt, wie man hier 25 m² einsparen könnte? Ganz ehrlich, fast alle deiner Räume fallen auf diesem Plan ziemlich großzügig aus: allein fast 15 m² fürs Bad, dazu neben dem Büro im EG noch ein Arbeitszimmer im OG, 35 m² Küche/Essbereich. Nicht falsch verstehen - toll, wenn du's dir leisten kannst, aber im Zweifelsfall würden es ein paar m² weniger auch tun.
Ein paar Kleinigkeiten, die mir beim kurzen Drüberschauen sonst auffallen: Das nördliche Kinderzimmer gehört für mein Dafürhalten nach Süden, z.B. mit dem Arbeitszimmer getauscht. Im OG hat der Gang keine natürliche Lichtquelle, im EG frage ich mich, ob die Tür von der Garderobe zum Gang notwendig ist. Auch im Wirtschaftsraum sind drei Türen wahrscheinlich nicht allzu praktisch. |
||
|
||
Ich denke, dass man zwei der drei "Arbeitszimmer" (Büro, Arbeitszimmer, Wirtschaftsraum) locker einsparen kann. Ich mein das sind ja zusammen schon 37 m² (!!). Ein Schlafzimmer mit 22 m² ist auch nicht notwendig. Tust ja nur schlafen drinnen. Auch die Kinderzimmer kann man getrost etwas verkleinern (z.B. auf 12-14 m²). Was ist der Sinn des Geräteraums in Hinblick darauf, dass es ja noch einen Abstellraum auch gibt?
Also Einsparungspotential ist hier genug vorhanden, aber wenn du das in diesem Fall selber nicht siehst, dann werden wir dir hier auch nicht die Augen öffnen können! |
||
|
||
Also Grundsätzlich kann man bei der Wohnfläche sehrwohl was einsparen.
Wenn du nicht zuhause arbeitest versteh ich den RIEßEN großen Arbeitsraum oben nicht. Das Kinderzimmer im Norden versteh ich dazu noch weniger. Das Badezimmer, so wie es im Plan ist, kannst darin Fußballspielen. Alles in ein eck geschie.en und in der mitte ist alles frei. Wozu das? oder kommt da eine Infarotkabine oder so rein? Hingegen Mark finde ich die Abstellräume schon in Ordnung. Wir haben 75m² Keller + 15m² Geräteschuppen und das brauchen wir auch. Wo Räumen die Leute Ihre Gartenmöbel, Gartengeräte, Rasenmäher, Spielsachen für die Kinder, usw. hin? Ein Mann benötigt bei einem Haus auch eine Werkbank, Lagerfläche fürs Werkzeug usw. Der Waschraum ist irgendwie unglücklich plaziert darum ergeben sich auch die drei Türen. Die ich aber wiederum verstehe. Die Wäsche soll gleich im direkten Weg ins Haus, in den Garten genauso zum trocknen im Sommer und von der Garage hast zugleich eine Schmutzschleuse wo das dreckgewand gleich direkt in die Maschine fällt. Soviele Türen sind zwar immer unpraktisch, würd ich in dem Fall aber auch so machen. Also ich würde vom Lageraum nichts reduzieren. Ich würde den gesamten Grundriss vom Haus etwas Reduzieren, darauß ergeben sich dann auch die weniger m² Schlafzimmer in den Norden, anstelle desen das Kinderzimmer und den Arbeitsraum kleiner gestallten bzw. ein 3. zimmer darauß machen. Man kann wenn man es so großzügig machen möchte, darauß auch einen zentralen Ankleideraum aller Mitbewohner darauß machen. Ist zwar luxus aber das ist ja das ganze Haus. |
||
|
||
|
||
Keller? - werden sowohl Wohnhaus als auch Garage mit Keller ausgeführt? Aus den Plänen geht dies nicht hervor.
|
||
|
||
ich habe mal nich angenommen das es einen keller gibt.
sonst würde er wohl die ganzen abstellräume nicht machen/brauchen. |
||
|
||
Stiegenabgänge....obwohl es einen Stiegenabgang im Garagengebäude und eine Tür (Keller?) bei der Stiege im Wohnhaus-Erdgeschoß gibt....
|
||
|
||
naja am plan siehst ja das die garage in einen hang gebaut ist. somit wird die unterkellert sein. |
||
|
||
@Markus - Unser Haus ist deinem sehr ähnlich. (nur Garage ist etwas größer ausgeführt)Selbst Raumaufteilung ist zu 80% identisch.
Wir liegen bei 180m²(92+88m²) Wohnfläche. Wenn du mir deine Mailadresse gibst, sende ich dir 2 Bilder per Mail. . Ciao Nase |
||
|
||
Infos zum Haus - Zusätzliche Infos:
1.) Die Tür unter der Stiege im Wohnhaus ist ein Abstellraum/Besenkammer (Platz unter der Stiege ausgenutzt) 2.) Haus ist nicht Unterkellert 3.) Garage ist Teilunterkellert ~65m² Bild Unterkellerte Garage: |
||
|
||
@Humi - Du hast recht, das obere Stockwerk ist einfach zu groß, wenn das kleiner wird, gibts aber dann unten mit der Aufteilung meiner Meinung nach ein Problem.
Deine Gedanken zu Wirtschaftsraum,Garage,Werkstatt - waren auch genau die unseren. Danke für deinen Beitrag! |
||
|
||
@Nase - Ja BITTE! - Wäre Super wenn du mir das an m-markus@aon.at schicken könntest.
Endlich mal jemand der auch so einen Baustil hat wie wir. Wir dachten das dies eine Billige Variante (da keine Erker, Tragende Mauern übereinader, einfach rechteckig) ist - bis auf das Walmdach natürlich). DANKE!! |
||
|
||
Garagentor, KZ - Hallo!
Also die Kinderzimmer würde ich auf keinen Fall auf 12-14 m² verkleinern. Ich weiß, das ist Standardmaß, das gerne vorgegeben wird, aber aus Erfahrung und nur mal zum Nachdenken: Unser Schlafzimmer, WZ etc sind alle größer als ein Kinderzimmer für ein Kind. Im SZ schlafen wir nur, im WZ wohnen wir nur etc. Aber ein Kind verbringt ab einem gewissen Alter sehr viel Zeit in seinem Zimmer. Es schläft, lernt, spielt und verbringt auch einen Teil der Freizeit dort. Wenn mal Freunde zu Besuch sind, wollen sie sich ev. auch dorthin verziehen. Sie sollten in dem Zimmer Raum für verschiedene Bereiche schaffen können und Rückzugsmöglichkeit in einen eigenen gemütlichen Bereich haben. Nur so werden sie auch gerne zu Hause Zeit verbringen wollen (in einem gewissen Alter, wo man vielleicht noch gern ein Auge auf sie werfen möchte/sollte). 14m² sind da schon grenzwertig. Eine angenehme Größe dafür empfinde ich ab 17m², aber nicht darunter. Es kommt so viel an Spielsachen, Kleidung, Schulsachen, Bücher, ev. Sitzecke, später mal Ausziehbett(?) etc. zusammen. Zweiter Punkt: Überlege dir statt zwei Einzeltoren ein Doppeltor, das ist viel praktischer beim Rein- und Rausfahren. Man kann in der Garage selbst ev. viel besser rangieren, mit dem Pfeiler in der Mitte extrem umständlich!). Bei den Kindern kommt ev. mal ein Moped (oder2?) dazu. Wenn zwei Autos drinstehen, da wird das rausfahren damit schon problematisch. Wir haben ein Doppeltor und Freunde von uns haben eine Riesengarage mit zwei Einzeltoren so wie ihr. Sie sind sehr fahrgeübt - eigene Firma - und bereuen die Einzerltore rotzdem zutiefst und beneiden uns um unser Doppeltor. Der Pfeiler in der Mitte ist nur ein Hindernis, glaub' mir! Alles Liebe, Uli |
||
|
||
Badezimmer - Das Bad finde ich auch nicht optimal, da gibt es so viele Möglichkeiten, wie man den Raum besser nützen könnte: z.B. ein frei stehendes Mauerelement, an dem die beiden Waschtische angebracht sind, dahinter verbergen sich dann gesplittet Dusche und WC, oder aber du ziehst die mauer von einer Wand weg ein Stück in den Raum, Waschtische dran und nur Dusche dahinter, oder aber die Badewanne in den Raum reinstehen lassen udn damit mehr Optionen gewinnen ...
Vielleicht hab' ich ja deiner Fantasie schon auf die Sprünge geholfen. Viel Spaß beim Planen! |
||
|
||
Keller für Haus? - Anhand der Urgeländeform erscheint die Fundamentierung des Hauses,ohne Kellergeschoß, doch aufwendig zu sein. Hast du schon überlegt das Haus mit Keller auszuführen und darin Abstellraum, Technik, Geräteraum unterzubringen?
Sehr viel teurer sollte das auch nicht sein und das ganze hätte eine kompakte Form. Für die Pkw's reicht auch ein einfaches Carport. Eine direkte Verbindung Garage-Wohnhaus solltest du keinesfalls gestalten, Geruchsbelästigungen, Benzin (Fahrzeugtanks atmen ständig), Abgase, etc., ich finde das keinesfalls zeitgerecht. Ein Keller erhöht auch die Standsicherheit des Gebäudes, Räume nach Osten, evt. auch nach Süden könnten durch Fenster Tageslicht erhalten wodurch gegf. zusätzlicher Wohnraum möglich ist und die Hausgrundfläche verkleinert werden könnte. Ein Technikraum im Zentrum des Hauses reduziert die Kosten auch beträchtlich, denke nur an die Möglichkeit eines gemeinsamen Installationschachtes für E-, Wasser-,Abfluss-,Heizungs- und Lüftungsinstallation welcher direkt im Technikraum mündet. |
||
|
||
Wow du musst ja eine Gelddruckmaschine haben- ich hab ein ähnliches Haus Stadtvilla von T&C - hat 190.000 gekostet. Wann ich deinen Plan anschaue- ist dass massiv oder Holzriegel? Hab mir alles optimieren. guck es dir an gibt eh Grundrisse im Netz. |
||
|
||
Gelddruckmaschine - Hallo,
was hat Dir 190.000 gekostet? Ist das Schlüsselfertig? Wenn Ja - wieviel m²? |
||
|
||
hallo - was ist bei Town&Country bei belagsfertig dabei? gibts da im internet eine Detailbeschreibung über Wandaufbau und Ausführungen speziell was bei belagsfertig dabei ist?
lg johannes |
||
|
||
Town&Country Häuser sind "normalerweise" "schlüsselfertig" inkl. Bodenplatte.
in letzter Zeit wird Town & Country sehr lobend erwähnt, vorallem von neuangemeldeten Usern mit einer Hand voll Beiträgen...sicher nur Zufall und ich freu mich über Fotos von Town & Country Häusern von zufriedenen Forumusern. |
||
|
||
Ich denke dass es schade wäre bei so einem schönen Haus irgendwas zu ändern 25m² weniger werden am Preis auch nicht viel ändern. Vielleicht können Sie mehr sparen wenn Sie statt 50er einen 25er Ziegel verwenden aber langfristig gesehen finde ich es auch schade um den 50er Ziegel.
LG |
||
|
||
@DM Massivbau - Wenn man pro m² ~1500€ rechnet dann wären das ja ca. 37000€ oder?
Was dann schon ganz schön zu Buche schlägt. Oder sehe ich das falsch? |
||
|
||
@ markus - Das wäre super wie Sie das gerade ausrechnen aber das ist leider nicht so. Wenn Sie das Haus um 25m² kleiner bauen sparen Sie Schätzungsweise 12.000€ weil bei Ihnen würde die Anzahl der Fenster gleich bleiben, die teure unterkellerte Garage und das teure Dach mit den Vorsprüngen.
LG |