« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerbodenplatte flämmen ja/nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Bergsteirer
27.12.2011 - 8.2.2012
21 Antworten 21
21
Hallo!

Wie ratsam ist es, die Bodenplatte (25cm WU-Beton C20/25) des Kellers als Schutz gegen Feuchtigkeit (Wasserdampf) flämmen zu lassen? Unter der Bodenplatte befindet sich kein XPS.

Danke
Bergsteirer

  •  jagernaut
  •   Bronze-Award
27.12.2011  (#1)
hallo

habe den gleichen beton und sehr viel grundwasser,hab auch kein xps darunter, hab nur unter den mauern eine 40er sperrbahn geflämmt.
hab bis dato kein problem gehabt im keller.
ich bin mit dem keller nur 1,60m in der erde.
den estrich hab ich erst 1 jahr später im keller gemacht.
schaden tut es sicher nicht wenn du das so machst das du die gesamte platte flämmst (geldfrage).

mfg chris

1
  •  humi
27.12.2011  (#2)
naja, geldfrage. ich hab den gesamten keller geflämmt, das hat 2400€ gekostet. is jetzt nicht soviel wenn man dafür sein lebenlang eine ruhe hat.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
30.12.2011  (#3)
wir haben xps - und auch geflämmt. Sicher ist sicher.

1


  •  E.H
1.1.2012  (#4)
Alles geflämmt - Wir haben auch geflämmt 900Euro das Material! Haben es selber gemacht! Kein XPS unter der Platte.

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#5)
Wird da geflämmt "bevor" die Seitenwände und Zwischenmauern aufgestellt werden oder vorher?

Diese Flämmbahnen, geben die nicht ungesunde Stoffe an die Raumluft ab - die wären ja dann innerhalb der Gebäudehülle?

1
  •  fricki
  •   Gold-Award
1.1.2012  (#6)
habe nicht geflämmt - sondern vom Hersteller Knauff die Abdichtungsbahn Katja Sprint genommen

Habe es viel angenehmer (und kostengünstiger) empfunden eine Abdichtung zu verlegen (in Eigenregie) als eine Firma zu beauftragen alles zu flämmen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#7)
hallo - nur mal eine verständnis frage: ihr redet ja davon die Bodenplatte innen zu flämmen?! was soll das bringen? wenn die Bodenplatte im feuchten steht wird das natürlich irgendwann durchkommen, bzw den Beton durchnässen. was hilft da das Flämmen innen?

UNTER der Bodenplatte sollte ja (nach heutigen Stand) ein PE-Folie verlegt werden soweit ich das in erinnerung habe?!

lg
johannes

1
  •  lion75
2.1.2012  (#8)
Flämmen habe ich irgendwie verschampt. Deshalb haben wir im Keller vorm Estrich noch die Knauf Katja-Bahnen verlegt - als Dampfsperre. Ging recht gut. Die sind selbstklebend. An den Innenwänden mit Bitumenkleber an die bestehende Mauersperrbahn angeklebt. An den Außenwänden einen Hochzug. Estrichfirma hat uns auch auf die Dampfsperre hingewiesen.
mfg lion75

1
  •  johro
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#9)
hallo - ja aber wozu innen? wann dann sollte eine "Dampfsperre" doch aussen sein?

lg
johannes

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
9.1.2012  (#10)
Kosten von Knauff die Abdichtungsbahn Katja Sprint - @fricki: was kostet diese Abdichtugnsbahnen?
Woher hast du diese bezogen? Hast du diese nur am Boden oder auch ein paar CM am Rand hoch?
Ist dies eine NORM?
Bitte um Info

1
  •  fricki
  •   Gold-Award
9.1.2012  (#11)
die Kosten - sind bei ca. 110€ für 40qm. Habe sie in Deutschland bei bausep bestellt, in Österreich war sie um einiges teurer.

An den Außenwänden habe ich einen Hochzug gemacht bis ca. Höhe fertiger Estrich (Rest habe ich dann abgeschnitten), bei den Trennwänden habe ich sie mit dem Anschlußstreifen an die bestehende Sperrbahn angeklebt.
Bei Öffnungen (für die E-Verrohrung) habe ich dann Bitumenkleber genommen (gibt´s als Kartusche) und verklebt.

Hier der Link zum Produkt: http://www.knauf.at/fromEpim/TD-F457.PDF

Soviel ich weiß ist es genormt da meine Estrich / Schüttungspartie sofort bescheid wussten als ich Knauf Katja gesagt habe und bekam sofort die Freigabe dass ich das verwenden kann.

1
  •  dhh
  •   Bronze-Award
9.1.2012  (#12)
ÖNorm - Soweit ich weiß verlangt irgendeine ÖNorm eine horizontale Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Bei mir wurde eine Bitumenmasse-Spritzabdichtung eingebracht - Kosten ca. 1000€ für 70m2 Keller.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.1.2012  (#13)
@johro - ...weil selbst WU Beton zwar wasserundurchlässig ist, aber nicht wasserdicht (Dampfdruck usw.)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
9.1.2012  (#14)
hallo - hi gdfde: ja deshalb gehört ja auch die PE-Folie außen unter die Bodenplatte, aber innen?

lg
johannes

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
6.2.2012  (#15)
dieses Thema nochmals aufgreifen - DAmpfbremse unter WUBeton. Dann trotzdem Kellerboden innen noch flämmen?
Irgendwie verstehe ich den sinn noch nicht. Außen mit PE-Folie und innen mit Dichtfolie?
Was braucht man wirklich bzw. was bringt es?
Bitte um Info

1
  •  johro
  •   Gold-Award
6.2.2012  (#16)
hallo - brauchst eh nicht flämmen, Folie plus WU reicht,

lg
johannes



1
  •  BAUstart
6.2.2012  (#17)
Flämmung 2 oder 1 lagig ? - Wenn man Keller außen flämmt, 2- oder reicht 1 lagig ? Kein stehendes Wasser.


1
  •  praktiker +
7.2.2012  (#18)
Horizontale Abdichtung - Hallo Leute,

Flämmung der Bodenplatte

1.Für jede Bodenplatte ist mind.die Betongüte C20/25 B1 zu verwenden.-
Im Grunde ist es nicht notwendig eine Kellerbodenplatte zu flämmen.
Wichtig ist die Richtige Einbettung des Fugenblechs(Anschluss Bodenplatte /Wand).
Wichtiger Punkt ist auch deine Vertikalabdichtunk (Aussenwand)mit
Dickbeschichtung inkl.Netzeinlage oder Flämmung lt.Norm.
------------------Wichtig-----------
Irgendwer sollte von der Aussenwandabdichtung eine Ahnung vor ort
haben sonst haust du viel Geld beim fenster raus!!!!!!!!!!!!!!!!

wichtiger Punkt auch die Drainage!!!!!!!!!!!!
Ich mache um den Keller immer ein Sohlenauflager(Gefällegerinne) mit Magerbeton
und verwende dann ein Tunnelrohr (kein Drainageschlauch)
Beim Hinterfüllen wir dann meistens eine gewisse menge an Drainageschotter eingebaut -je nach Hanglage und Grundstückslage.

(Wenn du deine Bodenplatte Flemmen willst dann solltest du auch jeden Installationverdübelung (Elektriker oder Instalateur) nach der montage Vergiesen.

2.Plastik unter der Bodenplatte verhindert das Absitzen der Beton
schlemme bzw Betonfeinteile während des Betoniervorgangs.

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#19)
Kellerbodenplatte flämmen ja/nein? - Die Antwort ist ja.
Warum?
Damit der Beton zu 100% trocken ist dauert es eine Zeit lang. Auf die nicht ganz trockene Bodenplatte entsteht der dampfdichte Bodenaufbau und der dampfdichte Bodenaufbau bzw. Beleg verhindert das Verdunsten des Wassers somit bildet sich ein Wasserstau unter diesem Bodenaufbau welcher zu Bauschäden führt.
@ BAUstar
Alle Keller die ich in den letzten 30 Jahren gebaut habe wurden doppelt geflämmt und bis jetzt ist kein einziges Problem aufgetaucht.


1
  •  Bergsteirer
8.2.2012  (#20)
Danke - für die bisherige rege Beteiligung und die interessanten Antworten. Fazit: Viele Meinungen...

mfG
Bergsteirer

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
8.2.2012  (#21)

zitat..
2.Plastik unter der Bodenplatte verhindert das Absitzen der Beton
schlemme bzw Betonfeinteile während des Betoniervorgangs.


wurde mir genauso erklärt. aufgrund der XPS dämmung haben wir gar keine folie eingelegt, wo sollen die feinteile auch hin?
bei der nichtgedämmten terrasse natürlich mit folie, damit sich die feinteile nicht in den unterbau vertschüssen können.

bodenplatte wurde einlagig überlappend (glaub ALGV 45) überlappend geflämmt, alle verdübelungen von mir mit deitermann abgedichtet.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Soleleitung im Fussboden