|
|
||
Hab grad die Leistungsaufnahme (bzw. den Strom) - gemessen und komme auf 22W bei 80m³/h, macht 0,28Wh/m³. Wie groß der Fehler bei den aufgenommenen 96mA im 10A-Messbereicht ist, mag ich nicht abschätzen. Jetzt würd mich nur interessieren, wieviel W sich dabei die beiden Platinen und das Touch-Bedienteil davon genehmigen. Da ist die Weniger-Ist-Mehr-Elektronik bei Dir klar im Vorteil :)
Zum Temperaturmessen brauch ich ne Mußestunde - da müssen erst mal Messlöcher in die Rohre rein. |
||
|
||
@2moose - Strommessung: war da nicht was mit Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung? ![]() Bitte nicht Strom messen und mit 220V multiplizieren. |
||
|
||
230V - Vor allem nicht mit 220V *sfg* |
||
|
||
|
||
Strom mit TrueRMS, mit 230 multipliziert sollte Wirkleistung - ergeben ... das ist das, was man auch bezahlen muss. Mein XLS hängt leider nicht an einer Steckdose :( ... dann könnte ich Dir cos_phi, Blind- und Scheinleistung auch mitteilen.
@gloitom ... jenseits des Wechsels auch schon 230? *sssfg* |
||
|
||
@2moose - Nö, leider. TrueRMS ist schon mal gut, aber deine Berechnung ergibt die Scheinleistung. Um die Wirkleistung zu ermitteln brauchst du zwingend die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Wie misst du den Strom? Wenn du schon soweit aufgerennt, kannst das auch gleich ganz auftrennen und mit einem Energiemeßgerät alles gemeinsam und sauber messen. @all: wie wo warum 230? Hab ich da was verschlafen? |
||
|
||
Ups, da haste wohl recht ... trueRMS hilft ja bloss bei - nicht-sinusförmigen Strömen *schäm*. Was nu? ... Steckdose einbauen, mim Oszi messen? Das artet ja in Arbeit aus.
Vor 16 Jahren wurden die letzten Netzabschnitte von 220/380V auf 230/400V umgestellt. |
||
|
||
@2moose - Wie würdest du denn messen wenn es eine Steckdose hättest? Sowas ist ja gleich gebastelt...
oszi kannst vergessen, nachdem du ja Strom Mal Spannung integrieren müsstest... (natürlich, es ginge schon, aber da wirst alt dabei) Ups,und die umstellung muss nach meiner Matura gewesen sein. Seitdem hab ich nur mehr mit +5V zu tun ![]() |
||
|
||
Strom messen - Also ich hab einfach so ein Ding namens "Voltcraft EnergyCheck 3000" ( http://www.conrad.at/ce/de/product/125330/ENERGIEKOSTEN-MESSGERENERGY-CHECK-3000 ) zwischen Stecker und Steckdose geklemmt. Soll TrueRMS messen (steht zumindest drauf). Mit wie viel Toleranz fährt denn so ein Klumpert normalerweise? +-1% steht zwar in den TechDaten, den vertraue ich aber nur bedingt. |
||
|
||
Sowohl Strom als auch Spannung sollten sinusförmig - sein, reicht also die Phasenverschiebung rauszumessen. P=U*I*cosPhi
Das Dings vom dandjo ist aber die sicherere Methode :) |
||
|
||
@dando, ich denke die dinger sind hinreichend genau. Wobei "RMS" im Zusammenhang mit Leistungsmessung eigentlich uninteressant ist, denn die Geräte tun sowieso intern integrieren (und dabei spielt der RMS keine Rolle). Aber klingt halt, gut, vor allem das "True" ![]() @2moose: Woher weisst du dass der Strom sinusförmig ist? Sobald da z.B. nur ein Schaltnetzteil/Schaltregler oder auch nur ein Asynchronmotor (Nutenpfeifen!) im Spiel ist, ist's Essig mit dem Sinus.... |
||
|
||
Weil ich grundsätzlich ahnungslos, aber doch - Zweckoptimist bin und davon ausgehe, dass der Fehler vernachlässigbar ist. Ich weiß nicht genau warum ... aber irgendwie widerstrebts mir, die Anspeisung steckbar zu machen. |
||
|
||
@2moose - Ich denke einen ausreichend großen (Leistung) und sicheren (230 V sind durchaus schmerzhaft, waren die 220 auch) Vorwiderstand reinzupfriemeln, um den Strom aufs oszi zu bringen, und parallel die Spannung, um eine Phasenverschiebung zu berechnen, ist wesentlich aufwendiger als "schnell mal" provisorisch die Anspeisung auf einen Stecker zu legen, schnell zu messen, und wieder anzuklemmen.
Oder misst du den Strom mit einer Stromzange? außerdem drängen sich mir da dunkle Erinnerungen an nicht potentialfreie oszis auf, welche sich lautstark und mit buntem Feuerwerk bemerkbar machen (hach, war schon eine lustige zeit im labor...) |
||
|
||
Aktuelle Werte - Luftwechsel = 125m³/h
Diesmal bin ich mit geeichten Fühlern (Sonden) in die Rohre! ABL = 21,3°C AUL = -11,1°C FOL = -1,2°C (ABL-FOL)/(ABL-AUL) = (21,3+0,2)/(21,3+11,7) = 69,44% Primärenergieeinsparung ~ 78% Trotz eisiger Temperaturen keine Spur von Vereisungserscheinungen am Wärmetauscher. Ich bin immer noch der Meinung, dass der EWT maßlos überschätzt wird in seiner Wirkung. Oft produziert er nur Probleme (Kondensat). |
||
|
||
Welche Temperatur hat deine Zuluft? |
||
|
||
@gdfde - Bei AUL = -14°C gestern um die 14-15°C. |