|
|
||
Naja ist weiss nicht, aber ich würde mir sowas nicht in 100 Jahren in meinen Garten stellen.
Das sieht ja mehr als nur schiach aus. grüsse Ps. der Zaun wird ganz sicher nicht heiss, das sich da jemand die Finger verbrennen könnte, allerdings könnten die Augen darunter leiden. |
||
|
||
Energiezaun/Solarzaun Wärmepumpe - Aus meiner Sicht ist es ein sinnvoller Ansatz, deutlich sinnvoller wie eine Luftwärmepumpe. Wie in solchen Fällen üblich wird es auf die jeweilige Lage (möglichst wenig Nebel, viele Sonnenstunden) und auf ausreichende Dimensinierung (auch des Erdspeichers) ankommen. Statt des Energiezauns ist meiner Meinung auch eine andere thermosolare Anlage denkbar, aber in Kombination mit einem Speicher.
Ich verfolge die Entwicklung auch schon einige Zeit und beabischtige mich ab nächstem Jahr intensiver damit zu beschäftigen (der derzeit vorhandene Heizkessel gehört in den nächsten 1 -3 Jahren ersetzt). lg Günter |
||
|
||
In einer Region mit viel Sonnenschein ist es sinnvoller das - Haus durch große Glasflächen aufwärmen zu lassen statt über ineffiziente Umwege.
Bei uns wäre so etwas aber ohnehin undenkbar, seit Anfang November Dauernebel. |
||
|