« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung für kleines Wohnhaus + Nebengeb.

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
5.9. - 8.9.2011 1
1
Hallo liebes Forum,

ich brauche Beratung für zwei zu beheizende Gebäude:

- Nebengebäude aus den 60ern, wird als Einliegerwohnung mit Bad und Küchenzeile genutzt, 2 Räume, ca. 25qm. Außer "normalem" Haushaltsstrom und Kaltwasser keine weitere Installation vorhanden. Derzeit wird es über einen Holzofen beheizt, Warmwasser wird über einen Boiler bereitet.
Dieses Nebengebäude möchte ich mit möglichst geringem Aufwand "modernisieren", da der Holzofen defekt ist.
Ich hatte darüber nachgedacht, statt eines neuen Dauerbrandofens einen wasserführenden Ofen zu kaufen. Kann dieser direkt an den vorhandenen Elektro-Boiler (also quasi Kaltwasser über Wärmetauscher des Ofens in Boiler umleiten) angeschlossen werden, wenn eine thermische Ablaufsicherung angeschlossen wird? Oder ist das nicht sinnvoll?
Statt des Dauerbrandofens hatte ich auch schon an einen Pelletofen gedacht, die Idee aber wieder verworfen, da der Ofen im Wohn- / Schlafzimmer steht und diese Öfen ja doch eine gewisse Geräuschkulisse haben.
Gibt es bessere Ideen, vor allem für eine Heizung mit weniger "manuellem" Aufwand? Vermutlich nur mit größerem Aufwand zu realisieren?

- Wohnhaus ca. 90qm, wird auf KfW 115 Standard modernisiert, Heizenergiebedarf dann 7kW, 2 Geschosse, Fußboden- bzw. Wandheizung in allen Räumen mit niedriger Vorlauftemperatur. Gasanschluss vorhanden. Kamin im Wohn- / Esszimmer erwünscht zwecks Gemütlichkeit.
Bisher meinte der Heizungsbauer, er würde eine Gasbrennwerttherme mit Solarthermie zur Brauchwassererwärmung und auf Wunsch auch zur Heizungsunterstützung einsetzen. Ich überlege aber, ob es nicht auch hier Sinn macht, den Kamin einzubeziehen. Und ob Solarthermie für Heizungsunterstützung dann noch viel bringt.
Außerdem habe ich keine Ahnung, ob ein Pufferspeicher wichtig ist? Was sind hier die Meinungen?

Bitte noch mal nachfragen, falls ich vergessen habe, etwas wichtiges zu erwähnen.

Viele Grüße,
Mia

  •  KTT2010
8.9.2011  (#1)
Sind dir Hyper-Inverter ein Begriff? - Die Einliegerwohnung könnte man vollautomatisch mit einem recht leisen Hyper Inverter Klimagerät (event. SRK20ZJX-S) = Luft/Luft Wärmepumpe beheizen.
Die Kaminkehrer-Gebühr entfällt, keine Lagerung und kein Handling von Holz mehr, im Sommer die Möglichkeit zu kühlen.
Im Bad ein IR-Strahler.
Nähere Infos dazu findest du auf unserer Homepage www.ktt-heizungen.at

Grüße Josef


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft/Luft Wärmepumpe - Luftzufuhr