« Hausbau-, Sanierung  |

Neues Dach noch nicht drauf und Regen...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Michael

9 Antworten 9
9
Bei uns ist seit Montag der Dachdecker am Werken.
Bis jetzt ist auf dem Dach die Verschalung, die Dampfsperre und das Gerüst für die Ziegel sowie die Firsteinfassungen.
Weiter sind die noch nicht gekommen und seit heute abend schüttet es aus vollen Kübeln.
Einer der Sparren ist schon reichlich durchnäßt und es tropft an ca. 10 Stellen heftig in den Dachboden (wird gerade ausgebaut).
Mit welchen Konsequenzen darf ich rechnen?
Wollte am Wochenende die Isolierung aufbringen, das wird bei /2

  •  Michael
23.6.2004  (#1)
Teil 2 - ... feuchten Sparren aber nicht so toll sein oder?
Hätte der Dachdecker da nicht Folie draufmachen können?
Was ist wenn mir da jetzt was zu faulen beginnt?
Der Dachstuhl ist immerhin 40 Jahre alt...

Bitte um ernste Antworten, danke!

1
  •  willi
24.6.2004  (#2)
du bist ein hosenscheißer - was soll passieren. sind wir in einem klima wo es mal regnen darf. hat es in dein mauerwerk oder keller geregnet. tip laß dir vor baubeginn ein großes zelt aufstellen und dann kannst du dort ohne regen arbeiten. andere frage, was wichtiger ist: ist das holz trocke das dir dein zimmerer einbaut, weil das brauchts du für die dämmung um später keinen schaden zu haben. oben wirst ja sicher einen diff.offene folie haben. aber frage deinen bauleiter, oder für was zahlst du ihn.

1
  •  Zensur
24.6.2004  (#3)
An Willi(e) - Hallo, da war aber wenig "Wille" hinter dem "Willi".
Besser Du ersparst Dir/uns solche Beiträge!

1


  •  Michael
24.6.2004  (#4)
Ich "scheiße" - schon seit 30 Jahren nicht mehr in die Hose.
Das Holz war trocken als es ausgebracht wurde, mittlerweile ist es bestimmt feucht.
Heute morgen war der feuchte Sparren eigentlich schon wieder ganz gut ausgetrocknet, werde heute den Dachdecker befragen wie es am WE dann mit dem Isolieren aussieht.
Hier eine vernünftige Antwort zu bekommen scheint wirklich schwer, sorry, ist mein erstes Haus...
Keiner kommt als Profi zur Welt, auch ein Willi nicht.


1
  •  BM
25.6.2004  (#5)
im Zweifelsfall messen - ich würde den dachstuhl vor dem ausbau einer feuchtemessung unterziehen.
vielleicht hat dein zimmerer ein feuchtemessgerät.
alles über 12M% sollte vor ausbau abtrocknen.
du ersparst dir somit viele probleme danach.
mf@ alex


1
  •  
25.6.2004  (#6)
Dichtheit - normalerweise müßte das dach durch die folie relativ dicht sein da sie nur bei der lattung genagelt werden sollte
(vom Zimmerer nicht vom Dachdecker) nach fertigstellung der konterlattung zum einhängen der ziegel wird von erfahrenen
zimmerern das dach mit wasser abgespritzt wobei sägespäne entfernt werden und gleichzeitig das unterdach auf dichtheit geprüft wird die dichtheit des unterdaches ist wichtig da diese folie den flugschnee abhält

1
  •  
25.6.2004  (#7)
dichtheit - mit der isolierung würde ich im nassen bereich auf alle fälle warten da eine feuchte isolierwolle zusammenfällt und somit den erforderlichen u-wert bei weitem nicht mehr erreicht und die austrocknung kann bei wenig luft schimmelbildung hervorrufen (besonders bei älteren dachstühlen
ich hoffe dir geholfen zu haben mfg

1
  •  
25.6.2004  (#8)
dichtheit - dichte die beschädigten bereiche im unterdach auf jedem fall vor der Deckung ab da flugschnee erhebliche schäden anrichten kann die IMMER zu spät siehst und dann nur aufwändir reparieren kannst
sei froh das es jetzt geregnet hat - und du rechtzeitig bemerkt hast wo schwachstellen sind

1
  •  andi
25.6.2004  (#9)
Dichten - Da hat der Zimmerer wohl an den Nageldichtbändern gespart.
Ansonst ist Regen für die Folie kein Problem.

1
  •  Michael
26.6.2004  (#10)
Dach draufAlso mittlerweile ist das Dach fertig und der Dachstuhl auch wieder trocken.
Ironischerweise war es schneller wieder trocken als es naß wurde emoji

Mit dem Isolieren werde ich trotzdem noch eine Woche warten, nächste Woche solls ja endlich mal warm werden, da hat es Zeit zu trocknen.
Vielen Dank für die vielen Antworten!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Einbruchshemmende Tür