« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenbelag

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  woha17
15.5. - 16.5.2011
4 Antworten 4
4
Meine Terrasse ist eine Stahl-Holzkonstruktion (Stahlträger dazwischen 10/18 Holzsparren). Derzeit bin ich am Überlegen, welcher Belag ideal wäre.
Ursprünglich hatte ich WPC im Auge, nun hat man mir aber davon abgeraten, weil sich das Material unter Sonnenbestrahlung so aufheizt, dass man barfuß nicht mehr darauf gehen kann.
Ich suche eine möglichst ideale UND preisgünstige Variante.
Bin für jeden Ratschlag sehr dankbar!

  •  goaspeda
15.5.2011  (#1)
Mein Nachbar hat WPC auf der Südseite auf einer ungeschützten Terrasse. Holzfarbe sehr dunkel.
Das Teil heizt sich aber überhaupt nicht auf!

WPC ist 70% Holz und 30% Kunststoff.

Wenn Holz so heiß wird, dürfte man keinen Holzzaun machen, weil sich sonst die Kinder "verbrennen" würden.


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
15.5.2011  (#2)
wpc - wir habens jetzt ein paar mal montiert, waber wenn man ehrlich ist siehts echt scheisse aus, vor allem wenn es nass ist. die meisten sind 50% holz und 50% kunststoff. wir machen jetzt grad unsere 14 jährigen järchen terrassen neu und nehmen Akatzie (oder rubinie genannt) das ist das einzige europäische holz mit wiederstandsklasse 1, also mindestens 30 jahre haltbar. die 13 vm breiten bretter sind 4, 5, oder 6 m lang und sind aus kürzeren stücken keilverzinkt. der preis ca 50 europer m2 netto

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
16.5.2011  (#3)
wir haben - uns für Bambus entschieden, da es nicht splittert sondern nur fasert - wenn überhaupt.

1


  •  fricki
  •   Silber-Award
16.5.2011  (#4)
hatte Lärchenholz - auf der Südseite und im Sommer konnte man nie barfuß rausgehen weil sich das Holz so erhitzt hat dass es schon unangenehm heiß war.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abgrenzung Rasen zu Sträucher