|
|
||
Also den Grundputz sollte man schon vor dem Bodenaufbau machen, denn der Abschluss zum Boden hin wird dann mit Sicherheit schöner.
Bedenke, dass das Abziehen mit den Latten im unteren Bereich zum Boden hin nicht mehr ganz gleichmäßig verläuft. Die Elektroschläuche halten extrem viel aus (sofern man nicht das Billigste Zeug aus dem Baumarkt verwendet hat). Ich musste nur zwe Schläuche mit Verbindern reparieren, habe aber fast nichts abgedeckt. Der Feinputz hingegen wird nach dem Estrich aufgetragen - und gleich ein Tip: Kratz den heruntergefallenen Feinputz gleich vom Estrich ab, denn wenn das Zeug hart wird, macht's definitiv keinen Spaß mehr. |
||
|
||
normalerweise trägt der Innenputz zur Luftdichtheit bei:
Verputzen Sie immer vom Rohfußboden bis zur Rohdecke, auch wenn durch den Fußbodenaufbau optisch weniger nötig wäre. http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/dichtheit-massivbau.htm |
||
|
||
zuerst verputzen! - und wie schützt du dann die Schüttung?
Du solltest auf jeden Fall vorher verputzen und dann erst die Schüttung einbringen. Es wird sich ansonsten sicher nicht vermeiden lassen, dass die Schüttung beschädigt bzw. versaut wird (auch wenn du die Schüttung mit Platten abdeckst). |
||
|
||
|
||
... zuerst Innenputz - "...Würde mir die Abdeckarbeiten für Elektroschläuche und Rohrleitungen sparen..."
Haben auch nichts abgedeckt bis auf die Blechkästen von der Wohnraumlüftung, die vom OG ins EG durchscchauen - die wir in den Fußbodenaufbau eingebaut haben. Von den Elektroschläuchen mußten nur 3 Schläuche "repariert" werden, aber das war gleich vorbei. Greetings LostHighWay |
||
|
||
zuerst - Innenputz !
Bei mir war kein einziger Schlauch kaputt. Und sonst ... Muffe und gut isses !!! |
||
|
||
auf keinen Fall - zuerst schüttung, aus mehreren Gründen:
Luftdichtheit: Der Innenputz gehört bis zum Rohfußboden gezogen, um Luftdichtheit zu garantieren. Aufräumen anch dem Innenputz: Der Innenputz ist eine ziemliche Sauerei, da bleibt haufenweise Abfall am Boden liegen, der dann mit einem "schepser" (Schaber?) zusammengekratzt wird. Der Schepser setzt eine gerade harte Fläche voraus (eben den betonierten Rohfußboden), auf der Schüttung funktioniert das nicht. Vermeiden lässt sich der Abfall nicht. Zerstörung der Schüttung: die ist nicht so stabil, dass sie die Leitern bzw. die auf den Leitern herumgehende Putz-Partie aushält. Red mal mit der Putzer-Partie über deine Idee: ich bin überzeugt die kommen erst gar nicht, wenn da schüttung drin liegt. zu guter Letzt: Elektro- und sonstige Schläuche (Sanitär!) schützt man am einfachsten dadurch, dass man sie erst gar nicht verlegt. E-Schläuche einfach unten 20 - 30 cm rausstehen lassen, dann verputzen, und dann erst mit Muffen die Bodenleitungen verleget. Die Putz-Partie wird es dir danken (siehe oben: zusammenräumen) |
||
|
||
Werde die Schüttungerst nach dem innenputz einbringen.
Danke für die Rückmeldungen / Tipps / Antworten, waren sehr hilfreich. mfg Komet |