Ich bräuchte Tipps, Anregungen,... für ein Problem mit meiner Türzarge für unser Badezimmer.
Gibt es bessere Möglichkeiten als die beiden von mir im Bild dargestellten? (die Wand nicht bis zur Tür ziehen, möchte ich vermeiden, da ansonsten eine unnötige Ecke entsteht)
Ist der Einbau solcher Zargen überhaupt möglich? (dass es eine Maßanfertigung sein muss ist mir klar...)
Angebote einholen - Hole Dir am besten Anbote von Innentüren-Firmen UND Tischlern ein.
Wir hatten eine Spezialtüre zum Abstellraum unter der Stiege: Schräger oberer Schnitt mit einer Höhe von 1,40m bis 1,80m. Zarge ebenfalls schräg. Alle bekannten Innentürenhersteller hatten Preise von Euro 1.000 und aufwärts (Sonderanfertigung, bla bla). Bin dann zu einem Tischler gegangen. Der hat mir die Türe um Euro 350 gemacht (war eine weiße Türe, daher keine aufwendige Fournier notwendig). Wenn ich das vorher gewusst hätte dann hätte ich alle Türen beim Tischler machen lassen.....
wie das asymetrisch funktionieren soll ?? - Bild 2 kann ich mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
lt. deiner Skizze ist die rechte Wange der Zarge breiter als die linke. Bis daher ja noch ok. Aber die beiden Seitenteile werden ja bei einer Zarge oben mit einem weitern Zangenteil verbunden. Würdest du diesen Teil schräg haben wollen oder soll dieser gerade verlaufend in den rechten breiten Zangenteil einmünden ? Bei dir ist das Problem, dass du unterschiedliche Wandstärken in einer Zarge unterbringen willst. Das wird nicht wirklich gem. Bild 2 funktionieren.
Die einfachste Variante wäre dein Bild 1 und die 12 cm verstärkte Mauer wird nicht in die schräge Mauer (wo die Tür reinkommt) reingezogen, sondern endet schon im Eckpunkt gerade Mauer - schräge Mauer. Da muss man dann trotzdem noch aufpassen, dass man die Zarge reinbekommt. Wäre die einfachste und güntigste Lösung.
Bild 3 könnte funktionieren, sofern die rechte Mauer nicht stärker wird als die linke. Trotzdem kenne ich solch eine Konstruktion nicht, da zumindest immer eine Abdeckung der Montagefuge notwendig ist.
@bereitsgebaut - mit dem schrägen Oberteil der Zarge muss ich dir Recht geben, an das hab ich nicht gedacht...
eine andere Möglichkeit die mir noch eingefallen ist: Die Verwendung einer Eckzarge - außen täuschen wir mit Holz eine "normale" Zarge vor, innen wird die Zarge verfliest.
.warum nimmst du nicht das 1. Bild und machst die außenzarge genauso wie die innenzarge?
Wenn das Außenmaß "normal" ist und zu den anderen Räumen im "Flur" ect. passen soll, dann würd ich s so belassen wie auf Bild 1. Stört ja keinen, wenn es assymmetrisch (innen und aussen) ist.
ich versteh das Problem nicht ganz.
Du kannst ja eine ganz normale Türzarge (die aussen und innen gleich ist) einbauen...die Zarge wird ja nur 2-3 cm über die Mauer gestülpt.
@BachManiac & gdfde - Bei der im ersten Bild dargestellten Lösung bekomme ich keinen mauerbündigen Spiegelschrank unter...
Wie bereitsgebaut bereits geschrieben hat, würde es noch eine weitere Möglichkeit geben, nämlich die neue Mauer nicht bis zur Tür zu ziehen - da entsteht aber ein zusätzliches Eck - ich dachte es würde einfacher werden, wenn wir die Mauer bis zur Tür aufstellen, aber das Problem mit der Zarge macht es wieder kompliziert...
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.