« Hausbau-, Sanierung  |

Regulierung FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  claubau
24.2. - 27.2.2011
8 Antworten 8
8
Hallo,

hätte eine generelle Frage. Wie reguliert man Fußbodenheizungen? Gibt es hier Thermostate die das regeln? Aber die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist ja viel zu träge oder? Mir ist nur die manuelle Regelung bekannt, da dreht man den Regler dann im Millimeterbereich und wartet wieder einen halben Tag. Ist das aktuell noch immer Stand der Technik?

vlg
claubau

  •  siegfried
  •   Silber-Award
24.2.2011  (#1)
jaist immer noch stand der technik. thermostate gibts aber das bauen meines wissens nur wenige ein, weil das system sowieso so träge ist.


1
  •  goaspeda
24.2.2011  (#2)
Meine Heizung reguliere ich
A) über die Vorlauftemperatur des Heizkessels (für alle Räume)
B) über die Ventile der einzelnen Räume.



1
  •  Thomas Heufers
24.2.2011  (#3)
Regelung der Fußbodenheizung - Eine Raumheizung wie Fußbodenheizung oder Heizkörpersysteme wird normalerweise eingestellt und sollte dann über die Regelung gesteuert immer im idealen Temperaturbereich liegen. Spontane Einstellung sind aus energetischer Sicht zu vermeiden.

In folgendem PDF ist der Zusammenhang anschaulich erklärt.

Optimales Einstellen der Heizung - Fusspunkt und Heizkurve
http://www.ecotec-energiesparhaus.de/fileadmin/pdf/Optimales-Einstellen-der-Heizung.pdf

Gruß

Thomas Heufers

1


  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.2.2011  (#4)
Man sollte vielleicht noch erwähnen... daß es wie immer und überall verschiedene Systeme gibt.
Das (meines Wissens nach) gebräuchlichste ist die Witterungsgeführte Regelung, d.h. Du hast an Außensensor, die heizung reagiert auf diese Temp- Schwankungen. Die einzelnen Räume werden über den HKRV(Heizkreisverteiler) beeinflußt, normalerweise stellst du de Durchlaufmenge pro Raum nur 1x ein, dann passts. Beispiel: Heizkreis Bad - ganz offen, Kizi- fast ganz offen, elterSZ: nur 2 umdrehungen offen, usw....
Das Ganze hat den Vorteil, daß die Trägheit der FBH FBH [Fußbodenheizung] kompensiert wird, wenn eine plötzliche Abkühlung (wetterbedingt) kommt, speichert das haus die Wärme noch so lange, bis die FBH FBH [Fußbodenheizung] (eigentlich heizungssteuerung) reagiert hat.
Bei unserer Heizung (werden alle anderen auch haben..)kann ich einen Offset einstellen, z.b. Wenn die Sonne den ganzen tag reinknallt, oder der schwedenofen angeheizt wird, usw.

Wenn Du eine reine Innenraumregelung haben würdest (also temp Sensor im haus drin) und es wird kalt, vergeht mal genug zeit, bis der Raum auskühlt, dann springt die heizung an und dann vergehen wieder a paar Stunden, bis die FBH FBH [Fußbodenheizung] die Wärme abgibt.

es gibt auch Systeme, wo die regelung am HKRV mit Motorreglern arbeitet, ich persönlich finde das allerdings nicht besonders vorteilhaft...

hoffe, das war verständlich

lg, Wolfgang

1
  •  manni25
25.2.2011  (#5)
@kraweuschuasta - Was ist das für ein Offset den man bei deiner Heizung einstellen kann? Wie funktioniert das?
lg
Manni

1
  •  altenberg
  •   Silber-Award
25.2.2011  (#6)
und zusätzlich gibt's - noch einen sogenannten "Estrichfühler". Der misst in der Neura-WP die Rücklauftemperatur und steuert so die Heizleistung.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.2.2011  (#7)
@Manni25 - Richtig heißts bei meiner Buderusheizung "Raumbeeinflussung".
Da kannst in Prozentwerten einstellen, wie stark der raumthermostat den Aussenfühler beeinflussen soll.
Ich hab ihn (wenn ich mich richtig erinner) auf 10% gestellt.

lg, Wolfgang

1
  •  claubau
27.2.2011  (#8)
Vielen Dank für die Informationen. Die Regelung mittels Aussenfühler finde ich sehr lässig.

lg
claubau

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: witterungsbeständiger Dachvorsprung