« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung unter Fundamentplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dagu
3.2. - 4.2.2011
7 Antworten 7
7
wir bauen in Hanglage (Grundriss siehe: http://www.energiesparhaus.at/forum/21512)

Das UG (bzw. KG) ist bewohnt (Schlafräume udgl.) und ist auf der Hangseite ca. 3m in der Erde - auf der "Talseite" ca 1m.

Uns wurde zur Dämmung der Fundamentplatte mit XPS (16cm) geraten. Innen haben wir 22cm Bodenaufbau. Meine Frage ist nun was sind die Vor-/Nachteile (Kosten, Komfortgewinn etc...) vom Dämmen der Fundamentplatte? Sind 16cm sinnvoll oder ev. zuviel? Was ist überhaupt der Grund für das Dämmen unter der Fundamentplatte - ich könnte doch einfach innen (Bodenaufbau) die Dämmung machen (welche vermutlich auch billiger wäre)?

Danke für eure Kommentare!

  •  joggi81
3.2.2011  (#1)
Hallo! - Dein link funktioniert leider nicht, vielleicht stellst den Grundriss nochmal neu in diesen Thread.

mfg
Johannes

1
  •  joggi81
3.2.2011  (#2)
Unterschiede Dämmung innen und aussen - Bei innendämmung musst du aufpassen wegen Kältebrücke im bereich der Betonwand(Wand aussen gedämmt, Betonwand direkt mit Fundamentplatte verbunden, zieht die Kälte in die Wand)



1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
3.2.2011  (#3)
Ich helfe mal im Link ist eine Klammer zuviel:

http://www.energiesparhaus.at/forum/21512



1


  •  dagu
3.2.2011  (#4)
@Dämmung innen
ja, das hab ich mir auch schon gedacht

Info:
Fundament ist 25cm Stahlbeton
Fussbodenaufbau wie oben erähnt 22cm (Schüttung,FBH,Estrich)

Die UG-Wände welche unter der Erde sind, sind auch aus Beton. Bei diesen Wänden ist die Dämmung mit 16cm xps m.E. sinnvoll. Frage ist, ob für die Fundamentplatte selbst eine geringere Dämmung gemacht werden kann (zb. 8cm/12cm anstatt 16cm) bzw. ausreichend ist?

Danke

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
3.2.2011  (#5)
Du sparst dir damit Heizkosten!
Ausgehend von den U-Werten
8cm XPS 0,43W/(m²K)
16cm XPS 0,23W/(m²K)
10°C Temperaturdifferenz (Erdreich der einfach halber konstant) und 100m², 365Tage *24h
ergibt das vereinfacht 3827kWh vs. 2042kWh thermischer Energie
mit Wärmepumpe Arbeitszahl 3 und 16ct/kWh
204€ vs. 109€
in 50 Jahren
10205€ vs. 5446€
d.h. der m3 XPS muss weniger als 600€ kosten, damit es sich rechnet emoji
Bitte erschlagt mich jetzt nicht, weil ich alles so vereinfacht habe!!!


1
  •  dagu
3.2.2011  (#6)
@gloitom
danke für die info. wie kommst du oben auf die thermische Energie in kWh (ausgehend von o.g. Werten u-wert, temp-differenz, ...) wie sieht diese Rechnung aus wenn man überhaupt ohne dämmung unter fundament ausgeht?

danke,
daniel

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
4.2.2011  (#7)
Vorweg sorry, ich war in Eile und hab die U-Werte falsch berechnet ;-(
Die U-werte sind:
16cm XPS: 0,124208908 W/(m²K)
8cm XPS: 0,165263241 W/(m²K)
0cm XPS: 0,246855531 W/(m²K)
z.B. http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/
Wie gesagt so stark vereinfacht darf man das eigentlich nicht rechnen!
Der U-Wert ist die Leistung die pro m² und pro °C Temperaturunterschied (K) durch den Bauteil "fließt".
Energie ist Leistung mal Zeit --> 365 Tage*24h= 8760h
Da ich die Erdtemperatur und die Innentemperatur als konstant angenommen habe und deshalb das ganze Jahr geheizt werden muss ergibt sich:
0,12W/(m²K)*100m²*10K*8760h= 1088000 Wh = 1088kWh
0,16W/(m²K)*100m²*10K*8760h= 1448000 Wh = 1448kWh
0,24W/(m²K)*100m²*10K*8760h= 2162000 Wh = 2162kWh

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe Luft Wasser - Billiganbieter