|
|
||
Da bin ich. ;) - Wir haben den Spartherm Mini (raumluftunabhängig), das ist aber ein Heizkaminofeneinsatz, den man zumauern muss. Von Spartherm gibt es da alle möglichen Sichtfenster und Variationen, einfach mal Blättern.
Zur Heizleistung: unserer hat 7kW und ich empfinde das in unserem EKZ 24 Haus nicht wirklich als zu viel. Ich habe es noch nicht geschafft das Haus mit dem Ofen zu überhitzen, auch nicht in der Übergangszeit. Wenn du einen gemauerten Ofen vor hast, unbedingt den Ofen vor dem Estrich setzen. Der Ofen sollte aus statischen und schalltechnischen Gründen nicht auf den Estrich, sondern auf den Rohboden gemauert werden. Wir haben das leider nicht rechtzeitig beachtet und eine Zwischenlösung: der Estrich ist unterhalb des Ofens durchgängig bis zur Rohdecke. Einen Schwedenofen kann man auch auf den Estrich, sprich auf eine Glasplatte auf den fertigen Boden stellen. |
||
|
||
haben - einen austroflamm glass, hat drei scheiben steht bei uns auf einer glasplatte und die steht wiederum auf dem parkett, hat glaub ich 4 kw und heizt recht brav, allerdings 3mal heizen und die scheiben sind schwarz, dh putzen wird dir auch mit 2 scheiben nicht erspart bleiben. und ja das holz ist trocken, die luftmenge stimmt etc...trotzdem werden die scheiben schwarz (lässt sich aber leicht abwischen.) überhitzt haben wir die hütte bis jetzt noch nicht, kann man relativ einfach mit der luftmenge regulieren.
|
||
|
||
@siegfried: hab mir den glass auch schon angeschaut, wirkt mit den drei scheiben recht interessant. hat der auch die regulierung der luft oben? wie viele m² beheizt du damit? sollen ja angeblich bis zu 12 stunden die wärme halten.... stimmts? was hat dich der ofen gekostet? hab nur listenpreise und noch nix verhandelt :)
@dandjo: hab ich´s mir doch richtig gemerkt, du warst das :)! bezüglich des einsatzes, versteh ich das so in etwa richtig: während des rohbaues kommt ein ofenbauer/hafner, und mauert mir in den schiedel thermoluft diesen kamineinsatz und gleichzeitig am boden "fest". g´hört da noch ne dämmung oder so drunter? oder direkt auf die rohbaudecke? sind die dinger dicht? und was kostet der einsatz inkl. mauerung (sitzbankerl) und arbeit? (muss erst googeln) allgemine frage: brauch ich bei ner WP WP [Wärmepumpe] überhaupt einen kamin und könnte man den grundsätzlich komplett weglassen? standort NÖ. |
||
|
||
|
||
schweizer Wertarbeit - Servus,
schau doch mal den Q-Bic von attika an. Läuft auch RLU (mit DiBT Zulassung) und ist sogar drehbar. Wir haben ein anderes Modell von attika (Mino) uns sind recht zufrieden. Aufstellsituation ähnlich wie bei Dir (ca. 50 qm offener Wohn-Essbereich), da wird´s aber schon kuschelig warm (KFW-40 Haus). Ich würde nächstesmal einen mit Wassertasche nehmen - scheidet aber bei Dir wohl aus, da verm. kein Puffer? Preislich liegen die attikas in der vorgestellten Größe, Aufstellung auf normalen Estrich kein Prob. Gruß Adelheid |
||
|
||
@speeeedcat - Genau, der Ofen wird gebaut wie ein Kachelofen, mit dem Unterschied, dass die Brennkammer dieser Spartherm Einsatz ist. Das Ganze sollte auf den Rohboden, da es mit ordentlichem Schamottverbau (= Wärmespeicher) ziemlich schwer werden kann. Wenn man den Ofen auf den Estrich mauert hat man das Problem der schalltechnischen Koppelung mit der Wand. Dicht muss der Kamineinsatz sein, was bei Spartherm der Fall ist (RLU).
User Ofen mit Material (Schamott, Einsatz, ...) und Arbeitszeit hat fix fertig 5000 Euro gekostet. |
||
|
||
also - wir heizen mit unserem glass: ca. 60m²; wenn wir volle kanne heizen steigt die raumtemp. pro stunde ca. 1-2 grad, bei 25 grad hab ich dann abgebrochen, weils schon verdammt heiss ist. dass er die wärme hält ist ein gerücht, wenn das feuer aus ist ist der ofen auch innerhalb von ca. 1 std kalt bzw. nur noch lauwarm. das mit der luft oben versteh ich nicht. wir haben unterdem ofentürl einen schieber da kannst du die luft regeln. ach ja, wir haben zwar einen schiedel mit thermoluftzug, haben den glass aber nicht am thermoluftzug angeschlossen, weil der ofenaufsteller meinte, dass bei unserem offenen räumen ohnehin genug luft da wäre ohne von aussen anzusaugen. waren eher skeptisch, aber der ofen zieht gut und erstickt sind wir auch noch nicht. *g* |
||
|
||
ach ja - gekostet hat der glass € 2100,-- mit ofenröhrl und dem holzfach unter dem ofen. |
||
|
||
danke - für die siegfried! meinte so ne regulierung wie beim austroflamm tower, oben am "deckel".
spartherm Mini 2L / 2R - 4S @dandjo: ist das deiner? der kostet ja nur ~1700,. exkl. versand, der rest auf die 5K für die aufmauerung? ist ganz schön happig... aber so in etwa hätt ich mir das vorgestellt. wie erwärmt der der raum? gibts da auch nen vertriebspartner in Ö? oder einfach übers net bezogen und dann vom hafner aufgestelllt? |
||
|
||
@speeeedcat - Genau, der da: http://www.spartherm.com/brennzellen/l_form_gerade/linear_serie/mini_2l2r.html
Der Einsatz ist tatsächlich das Günstigste, der Schamott ist ziemlich teuer. Je mehr Schamott desto länger hält der Verbau die Wärme, aber desto teurer kommt der ganze Ofen. Man könnte den ganzen Verbau auch aus Ytong mauern, kostet dann wahrscheinlich keine 3000 Euro, aber dann ist der Ofen nach dem Aus des Feuers natürlich auch wieder kalt. Unserer hält die Wärme etwa 4 bis 8 Stunden, je nachdem, wie lange und stark er vorher beheizt wurde. Der Raum wird hauptsächlich über Luftkonvektion beheizt, die Strahlungswärme ist nur bis etwa 3m vom Ofen spürbar. Bei uns ist ganz unten hinten eine Luftzufuhr und oben eine Luftabfuhr für die Konvektion. Da strömt einfach die Luft am warmen Kamineinsatz vorbei. Es ist eine Mischung aus Kachel- und Schwedenofen, vom Effekt her. Vertriebspartner in Österreich ist zum Beispiel die Firma Appel aus Vitis (NÖ, Waldviertel), dort ist auch unser Ofen her. |
||
|
||
super - info, vielen dank, dandjo (was heisst des eigentlich? *g*). würdest du´s mit dieser WP WP [Wärmepumpe] kombinieren,
http://www.wp-heiztechnik.at/upload/PDFs/4.pdf kompaktgerät 1245. was hältst du von dieser? hat mir mein installateur und lüftungsbauer angeboten, da sich die X² nicht ganz ausgeht. HWB: 5250 KWh/a standortklima, zonenbezogen. X² max 3.500 KWh/a |
||
|
||
@speeeedcat - Dandjo ist ein Spitzname, kennst du Don Quijote und Sancho Pansa? Von zweiterem und der Popgruppe Modjo ist das abgeleitet, spricht man auch so ähnlich aus. ;)
Über die KNV kann ich nichts sagen, kenne ich nicht. |
||
|
||
@speeedcat - Ich wage ganz ernsthaft zu bezweifeln dass man ein Gerät nach dem HWB dimensionieren kann. Mein X² liefert z.B. 5.800 kWh/a, und das ist bei Weitem nicht das Maximum.
Wenn du das falsch verstanden hast, und Heizlast gemeint war, ist alles ok. Wenn dein Installateur wirklich mit HWB argumentiert, dann würd ich das mit dem "da wo der Pfeffer wächst" empfehlen. |
||
|
||
heizlast - eh klar. installi ist seit jahren mitglied bei IG-passivhaus und hat top-referenzen. : )
kenn den typen vom windradvernichter nicht : ) |
||
|
||
Hmmm - Ich habs so wie dandjo, also mit einem durchgehenden Estrich bis zur Rohdecke, die FBH FBH [Fußbodenheizung] und die Dämmung ist dort ausgespart. Der Estrich wurde außerdem noch mit einem Kellenschnitt vom restlichen Estrich getrennt. Ich habe einen Ruegg-Einsatz, der vom Hafner zu einem Ofen gemauert wurde, der diesem hier recht ähnlich sieht: http://www.fessler-kamine.at/kamine_oefen.php?ug_id=25&a_id=577
Die Hafner die ich kenne sind allerdings teurer als der von dandjo, ich konnte keinen finden der das Ding unter 7.000,-- machen wollte, zumindest nicht mit der von mir gewählten Variante mit schwarzer Stahlplatte als Sitzfläche, Rauchgasring-Aufsatz von Ruegg und Schamottsteinen statt Ytong-Steinen. Die meisten wollten 8.000,-- bis weit jenseits der 11.000,--, je nach Variante, für mich wars damals unfassbar wie groß die Kostenunterschiede bei durchaus vergleichbaren Modellen waren. Das ist ein ordentlicher Batzen Geld wenn man bedenkt daß der Ofen nur einen Teilbereich des Hauses heizen kann und man mit der WP WP [Wärmepumpe] und der FBH FBH [Fußbodenheizung] schon eine zweite und vor allem vollfunktionierende Heizung hat. Als Nenn-Nennleistung haben solche Einsätze schon 7kW, allerdings ist es auch aus meiner Erfahrung nicht möglich bei vernünftiger Befüllung einen offenen Wohn-Essbereich zu überheizen. Wenn man in diesen Einsätzen drei Holzscheite verheizt ist es auch ein schönes Feuer, und mit sowenig Holz läßt sich kein noch so gedämmtes Haus in eine Sauna verwandeln. Die Frage ob sowas mit einer WP WP [Wärmepumpe] kombiniert werden kann stellt sich eigentlich nicht, denn die beiden Sachen laufen ohne Rücksicht aufeinander. Interessanter ist eigentlich die Frage ob sich ein Kaminofen und eine FBH FBH [Fußbodenheizung] gleichzeitig betreiben lassen. Meiner Meinung nach ist das zwar schon möglich, auch ohne Überhitzung des Ofenaufstellraums. Allerdings ist die Heizkostenersparnis praktisch null. Meine praktische Erfahrung ist: Wenns um die Heizkosten geht heizt man entweder generell nur mit dem Ofen oder generell nur mit der WP WP [Wärmepumpe] über die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Übrigens gebe ich allen Beiträgen hier von dandjo meine volle Zustimmung, meine Erfahrungen mit dem Kamineinsatz sind hier völlig gleich. |
||
|
||
Foto - Damit ihr mal auf den Geschmack kommt, hier mein Ofen in Aktion. :) So ziemlich die gleiche Optik wie von Hitcher.
![]() |
||
|
||
@dandjo und hitcher:
genauso hab ich mir das vorgestellt! danke für eure erfahrungsberichte. grundsätzlich hätte ich noch eine frage: brauch ich bei ner WP WP [Wärmepumpe] überhaupt einen kamin und könnte man den grundsätzlich komplett weglassen? standort NÖ. |
||
|
||
austroflamm glass - wirds auch bei uns werden - haben den Ofen schon länger bestellt, da es eine Sonderaktion vom Werk gegeben hat, ca. - 25%. Wollen das Öferl auch nur wegen der Knisterei ![]() Raumluftunabhängig kann ich nur empfehlen, wir haben in unserer jetzigen Wohnung einmal mit dem Dunstabzug einigen Rauch aus dem Ofen in den Raum "gezogen". |
||
|
||
@altenberg - Ist der Austroflamm Glass luftdicht oder "nur" raumluftunabhängig? Der Spartherm Mini 2 ist nämlich nur raumluftunabhängig, luftdicht ist der Ofen nicht, könnte zum Problem beim BDT werden. |
||
|
||
Hmmm - Ich zeig meinen jetzt auch mal her:
edit: Hmmm, hat schon mal nicht geklappt... |
||
|
||
@Hitcher - Schaut cool aus! (SCNR)
|
||
|
||
Hmmm - Mal sehen obs jetzt geklappt hat:
![]() |