« Hausbau-, Sanierung  |

Luft Wärmepumpe oder geotherm Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  heinz1971
19.4. - 23.4.2010
9 Antworten 9
9
Hallo !
wir bauen ein Haus - mit 147m² und einer Energiekennzahl von 38kWh- und sind am überlegen Wärmepumpe oder Pelletskessel ? wobei ich schon eher auf Seite der Wärmepumpe bin, da die Betriebskosten und ich denke auch die Investitionskosten geringer als bei Pellets sind.
Nun stellt sich die Frage für mich ob wir eine Aussenluft Wärmepumpe oder eine Sole Wärmepumpe machen sollen, vielleicht kann uns jemand seine Erfahrungen dabei mitteilen.
lg

  •  thomasxxx
19.4.2010  (#1)
Luft Wärmepumpe oder Sole Wärmepumpe - Hi heinz !
wir haben vor 3 Jahren ein Niedrigenergiehaus aus Neopor gebaut(260m²), EKZ war 29kwh und haben uns damals von einem kollegen eine Antek Geotherm Wärmepumpe Terra Magna 150 empfehlen lassen.
wir haben Grundwasser, das heisst wir haben keine Absorber im Garten vergraben (wobei das auch kein Platzproblem dargestellt hätte, wie von vielen Seiten beschrieben; wären für das 8kW Gerät ca. 96m² Grundfläche notwendig gewesen)
2 Brunnen mit je ca. 10 meter tiefe.
hier http://www.antek-greenenergy.com kriegst du nähere Infos bzgl WP WP [Wärmepumpe].
ich hoffe das hilft dir.
schönen tag noch
thomas

1
  •  HeimUndCo.at
19.4.2010  (#2)
Re: - Lasst euch doch mal die 2 Heizsysteme anbieten und vergleicht die teurere geotherm Anlage mit der sicher günstigeren LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Über den Wärmebedarf eures Hauses und über den Wirkungsgrad der WP WP [Wärmepumpe] könnt ihr euch ausrechnen wie lange es bei heutigen Strompreisen dauert bis sich die schlechtere LWP LWP [Luftwärmepumpe] die Geothermanlage eingeholt hat.

Könnte mir vorstellen das es bei eurem geringem Wärmebedarf sehr lange dauern wird. Kenne Leute die 150m² NEH mit Tiefenbohrung heizen, das kann sich nie rechnen. Ist zwar die eff. Heizungsmethode aber auch die teuerst.

Rechnet es mal durch und gebt uns bescheid was es geworden ist.
LG

1
  •  g.o.j.
21.4.2010  (#3)
Hallo heinz 1971 - Für deine Entscheidung welches Heizsystem du installierst, werden sicher die zu erwarteten Heizkosten von Bedeutung sein. Sie lassen sich auf Grund der EKZ berechnen. Die EKZ bezieht sich auf die Bruttogeschoßfläche. Ich nehme an daß du die deine Angabe sich auf die Wohnfläche bezieht (147 m2). Ich gehe von einer Bruttogeschoßfläche von 147x1,4=205,8 m2 aus.Demnach beträgt dein jährlicher Energieverbrauch (BGF x EKZ) ohne Warmwasserbereitung 7820 KWh.
Der Berechnung lege ich folgende Daten zu Grunde:

PELLETS
Heizwert
5 KW/kg
Jahreswirkungsgrad 0,75
Preis/kg
€ 0,205
Verbrauch
2085 kg/a
Kosten
€ 427,43/a

LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE
Jahresarbeitszahl ca. 3
Preis
€ 0,131/KWh
Verbrauch
2607 KWh/a
Kosten
€ 341,52

ERDREICH-WÄRMEPUMPE
Jahresarbeitszahl ca. 4
Preis
€ 0,131/KWh
Verbrauch
1955 KWh/a
Kosten
€ 256,11

Ich hoffe daß mein Beitrag für dich hilfreich ist.
mfg g.o.j.


1


  •  WilMa
  •   Bronze-Award
21.4.2010  (#4)
.Interessant....
Wenn ich g.o.j. Betriebskosten für LW-WP und E-WP auf 25 Jahre hochrechne (ohne Zinsen oder der gleichen) ergibt das eine Differenz von ca. 2135 Euro....

Also kann man sich leicht ausrechnen, was eine Erdwärmepumpe mehr kosten "darf".
(Falls die angeführten Betriebskosten stimmen - hab's net nachgerechnet *gr*).

Lg
WilMa


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
21.4.2010  (#5)
@g.o.j. - Wo gibt es diese günstigen Strompreise?
Beim e-control Kalkulator finde ich da jedenfalls nichts....
http://tarifkalkulator.e-control.at/

1
  •  g.o.j.
22.4.2010  (#6)
Hallo Gast Karl - Ich bin Mitglied bei "best connect energiepool", die automatisch den billigsten Stromlieferanten auswählen und den Vertragsabschluß tätigen.
Mein derzeitiger Lieferant ist die "KELAG".
Der angegebene Preis stammt aus meiner Jahresabrechnung (Abrechnungszeitraum 17.02.2009-11.02.2010).
Kann sein daß es zwischenzeitlich eine Erhöhung gegeben hat, weis es aber nicht.

lg g.o.j.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
22.4.2010  (#7)
@g.o.j. - bestconnect klingt interessant. Hab gelesen, dass sie 25% von der "Ersparnis" kassieren. Was wird da als Basis für die Ersparnis genommen? Ist es der beste Preis aus dem e-control-Kalkulator? Bin derzeit beim Verbund.

1
  •  g.o.j.
22.4.2010  (#8)
Hallo Gast Karl Basis ist die die Einsparung die gegenüber deinem derzeitigen Lieferanten erzielt wird und wird für 1 Jahr berechnet.
Wenn du näheres wissen willst, die Sevicenummer lautet
0463/5868-888. Ich glaube sie bekommen noch irgendwelche Sonderkonditionen die bei e-control nicht ersichtlich sind.

1
  •  dandjo
23.4.2010  (#9)
Darf ich mitrechnen? - ERDGAS
Heizwert
10,9 KW/m³
Jahreswirkungsgrad Brennwert 0,90
Preis/m³
€ 0,7
Verbrauch
789 m³/a
Kosten
€ 552,09/a

ERDÖL
Heizwert
11,9 KW/l
Jahreswirkungsgrad Brennwert 0,80
Preis/l
€ 0,8
Verbrauch
789 l/a
Kosten
€ 630,85/a

Die Anschaffungskosten würde ich aufsteigend so reihen:
- Erdwärme
- Pellets
- Öl
- Luftwärme
- Gas

Das soll jetzt bitte keine Ermutigung zu einer fossilen Heizung sein, es sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Man erkennt hier auch den von mir immer erwähnten Grundsatz: Je weniger Energie ein Haus benötigt, desto mehr egalisiert sich ökonomisch betrachtet die Wahl der Heizform im Bezug auf die laufenden Kosten.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: terrassegestalten