|
|
||
KWL sinnvoll? - Wenn das Fenster beim Schlafen offen sein soll ist zumindest für diese Zeit eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht sinnvoll. Wenn auch die Abluftdunstabzugshaube unbedingt notwendig ist, macht eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus meiner Sicht endgültig keinen Sinn.
Allerdings sind das beides Faktoren die nicht unumstößlich sein müssen wenn man sich mit dem Konzept der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erst einmal eingehend beschäftigt hat und dann auch mit verschiedenen Nutzern darüber spricht ob sie bei offenen Fenster schlafen oder das Fehlen einer Abluftdunstabzugshaube ein Problem ist. |
||
|
||
..ich glaub nicht, dass eine Ablufthaube sinnvoll ist.
Bei den Leistungen der momentan aktuellen Abzugshauben saugt man das Haus leer, von der Kältebrücke, die durch das Abluftrohr entsteht ganz zu schweigen. Da würd ich ganz auf die Abzugshaube verzichten und beim Kochen einfach das Fenster aufmachen. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dient rein dem Komfort, Kosten wird man dadurch keine Einsparen. Ich würds an eurer Stelle mal ausprobieren beim Probewohnen...es ist schwer in der Theorie zu beurteilen, ob etwas angenehm ist oder nicht. Wir haben KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und wollens im SZ auch eher kalt (20 Grad). |
||
|
||
@stone1973 - Aus Deiner Fragestellung könnte man schließen, dass Du auf einer Häuslbauermesse einem Verkäufer dicker, atmender Ziegelwände (die deswegen keine Lüftung mehr benötigen) übern Weg gelaufen bist und nun Bestätigung suchst: Dass die Lüftung das Problem ist - und nicht die bewusst gebauten bzw. erzwungenen Undichtheiten in der Gebäudehülle á la offenes Fenster und ABL-DA.
Könnte man. Tut man aber nicht und fragt sich stattdessen, ob Lüftungen wirklich nur etwas für allergiegeplagte Städter sein sollen, die bei geschlossenem Fenster schlafen können/wollen/müssen? |
||
|
||
|
||
@stone1973 - Wenn du neu und energieeffizient, sprich luftdicht bauen willst, ist
a) ein Dunstabzug nach außen eine unnötige Wärmebrücke, die einen Unterdruck im Haus erzeugt und somit die unvermeidbaren Lecks "aktiviert", sprich du saugst dir über die Lecks kalte Luft ins Haus, was Bauschäden verursachen kann. Eine gut geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit Abluft in Küche) kann problemlos mit einer Umluft-Dunstabzugshaube inklusive Aktivkohlefilter betrieben werden, hat den gleichen Effekt wie eine Abluft-Dunstabzugshaube. b) ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erforderlich um den Wohnkomfort nicht zu beeinträchtigen. Ich kenne keinen der im Winter bei Temperaturen unter 5°C bei offenem Fenster schläft, doch gerade im Schlafzimmer ist Luftqualität einfach Lebensqualität. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nimmt dir das _zwanghafte_ Lüften ab, sie ist aber im Sommer kein Widerspruch zum Fensterlüften. Mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] _kann_ man Fensterlüften, man _muss_ aber nicht. Eines sei dir ans Herz gelegt: in einem luftdichten Haus MUSST du lüften, egal für welche Bauweise du dich entscheidest. |
||
|
||
Ich kenne viele, die bei -10 Grad das Fenster permanent - gekippt haben und sich brüsten, im Schlafzimmer nicht heizen zu müssen. |
||
|
||
Bei Minustemperaturen gekippt zu lüften, - selbst wenn die Schlafzimmertüre verschlossen bleibt, gleicht einem Schuss ins Knie bei einem Niedrigenergiehaus. Den Raum dann auch noch mit einer Fußbodenheizung zu beheizen grenzt dann ja schon an Dummheit.
Wenn man so etwas macht ist es vernünftiger sich ein ungedämmtes Haus mit 15er Vollziegeln und Kastenfenstern zu mauern, das man mit einer "Küchenzentralheizung" befeuert bewohnt. |