|
|
||
Jaja, der D.T. möchte in erster Linie - sein Haus verkaufen. Du wirst im Internet mehr realisierte Passivhäuser in Leichtbauweise als in Massivbauweise finden. Da beide Konzepte gleich gut funktionieren zeigt, daß die Bedeutung der speicherfähigen Massen doch sehr überbewertet wird. Ein Holzriegelbau ist auch keine Feder. Ein normales EFH "wiegt" auch rund 40to + die 30to der Bodenplatte dazu gibt Masse genug. Das Argument Sommer warm - Winter kalt ist ebenfalls nicht haltbar - da dies alleine von der richtigen Bauausführung |
||
|
||
Hallo Nelly, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Passivhaus |
||
|
||
bestimmt wird. Große Glasflächen im - Süden bringen im Winter Wärme ins Haus - egal ob Holz oder Massivhaus. Breite Dachüberstände verhindern das Eindringen von direkter Sonnenstrahlung im Sommer und somit unkontrolliertes Aufhitzen - egal ob Massiv-, oder Leichtbau. Beide Konzepte funktionieren - nur ist der Holzriegelbau durch seinen geringeren und ökologischeren Materialeinsatz die bessere Alternative. Da werden wirkliche Effekte für die Umwelt erzielt. |
||
|
||
Dachüberstand ? - @Max
du hast den dachüberstand erwähnt, gegen überhitzung im sommer. gibt es irgend ein 'daumenmaß' wie weit das dach vorstehen soll? 30%, 60% beschattung im hochsommer oder sowas ? Danke Andi |
||
|
||
|
||
vor halbem Jahr eingezogen - hallo,
habe gerade diese Seite gefunden. Wir sind vor einem halben Jahr in ein Passivhaus (Massivbauweise) eingzogen, und hatten es im Winter prima warm. Leider hat der Architekt für das nach Südwesten ausgerichtete Haus keine Dachüberstände oder sonstige Beschattung vorgesehen. Die Folge: 28 grad in allen Räumen, da hilft auch nächtliches Fensterlüften nicht, sobald man die Fenster schließt ist es wieder so warm wie vorher. Da wir mit einem Bauträger gebaut haben (Festpreis), stellt sich jetzt die Frage ist das Haus ohne Beschattung funktionstüchtig oder nicht. Ein weiteres Problem ist im Winter übrigens die trockene Luft, |
||
|
||
Beschattung - Die Beschattung muß so ausgelegt sein, das die Sonne im Sommer ca. 60° Einstrahlwinkel, einen großteil der Glasflächen abschattet. Im Winter bei ca 20° Einstrahlwinkel, soll die gesamte Licht-Energie in den Wohnraum eindringen können. Dies kann man mit einem Schnitt durchs Haus leicht Daumen mal Pi ermitteln. |
||
|
||
Hallo Nelly - Genau diese speicherbare Masse bricht einem echten Passivhaus den Hals. Wenn der energiebedarf so gering ist dass man Ihn mit einer Lüftungasnlage Decken kann ( unter 1kW) braucht man keine Speicherbare Masse weil man sonst mehr Energie zum Kühlen aufwenden muß als zum Heizen.
Besuche bitte den Hr .. in Maria Rain unagemeldet im Winter und du wirst sehen, dass er gerade die Gaskanone entfernt die er braucht um seinen Betonpunker mit Energie zu versorgen damit es keine Betonkülrippe ist. |
||
|
||
Lieber Enrgiefritz - Du magst mein Haus nicht, das habe ich schon gemerkt. Es stimmt, dass ich einen kleinen Gasofen als Zusattzheizung betreibe. Wir verbrauchen für ein ganzes Jahr etwa 5 Gasflaschen. Dieser Energiebedarf ist in den Verbrauchsdaten genau aufgelistet und trägt zu den Gesamtkosten von 170 Euro bei. Herstellungskosten übrigens : Baumarkt: 57 Euro. |
||
|
||
Die Speichermasse ist WICHTIG! - Im Faktor 10+Haus brauche ich die Speichermasse zur VERWERTUNG meine durch die große Südverglasung erheblichen solaren GEWINNE! Ohne Speichermasse wäre es in der Früh nicht noch so schön warm im Winter. Jeder der interessiert ist, ist jederzeit eigeladen mich zu besuchen. Und noch zur Speichermasse im Sommer: Bitte besucht mich JETZT! Aussentemp. 35° und innen ist es angenehm kühl. Trotz 60 m2 Glas im Süden. Das Haus FUNKTIONIERT! Allen Miemachern zu trotz, offenbar. |
||
|
||
Das Faktor 10+Haus - berücksichtigt tatsächlich alle schon mit reiner LOGIK einzusehenden Bauregeln: Südfassade mit Eigenverschattung, also optimaler Dachüberstand, Allseitige Hochwärmedämmung, Solaranlage, Wärmerückgewinnung, etc. Natürlich gibt es viele Wege seine Ziele zu erreichen, und somit auch viele unterschiedliche Bauweisen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Ich bin für Diskussionen immer zu haben. Auch in meinem Haus: Schauts vorbei: tscharf@mcnon.com |
||
|
||
Deine Wortmeldungen Energiefritz...zeugen von tiefstem Nicht-verstehen bauphysikalischer Zusammenhänge. Ich schlage Dir ein Experiment vor: Bau Dir einen Iglu aus reinen Dämmplatten und versuche Dich im Sommer drin aufzuhalten - ohne die Luft im Inneren künstlich zu kühlen. 2. Versuch den Iglu im Winter in der Nacht zu bewohnen - ohne künstlich zu heizen. Glaubst Du das würde funktionieren? - Also. Das für Nicht-Wisser und Nicht-Verstehen-Woller: So funktioniert eben die vieldiskutierte SPEICHERMASSE! |
||
|
||
Solar betriebener Kachelofen - Und noch eine Metapher für die Vorstellung: Solare Einstrahlung wird gespeichert und langsam wieder in den Raum abgegeben. -Vergleich mit einem Kachelofen. Kurze Sonnenscheindauer - lange Wirkung. Die Beton-Schale und die massiven Böden (und Decken) stellen sowas wie die Schamotte eines Kachelofens dar - nur wird eben nicht mit Feuer aufgeheizt, sondern mit der Sonne, die auch im Winter doch öfters scheint. Wenn sie nicht reicht muss zugeheizt werden - aber nur zur Aufrechterhalt. der Raumtemp. |
||
|
||
Super Iglu-Experiment - Zum 1. Versuch:Mag ja auch stimmen wenn jemand drin ist und zusätzlich aufheizt. Aber zum 2.Versuch mit der Speichermasse verstehe ich nicht wenn gut gedämmt ist brauche ich sicher keine Speichermasse um es innen Warm zu haben. Wenn keine Wärme verloren geht brauche ich auch nichts um zu speichern. Speichermasse: 3/4 Energie reinstecken und 1/4 davon zu nutzen??? Wozu? |
||
|
||
Jungs lassts sein. Dieter ist ganz - offensichtlich der allwissende Passivhausguru, obwohl er erst ein Haus realisiert hat und obwohl er mit seiner Meinung in Passivplanerkreisen zur kleinen Minderheit der Landschaftsbetonierer gehört. Angenehm kühl ists trotz südseitiger Ausrichtung auch in meinem Haus - Holzriegel, 24cm Dämmung an den Außenwänden, leichter Dachüberstand. Es geht auch ohne x- Kubikmeter Beton als ach so notwendige Speichermasse... |
||
|
||
Wie groß würdest Du denn die - Dachüberstände bei meinem Haus machen und wie kann ich die thermischen Gewinne optimal nutzen?
Die Pläne sind unter http://www.bauweise.net/planung/bauplan/3d.htm verfügbar. Kann die Wärme im Boden gebunden werden? Gruss Stephan |
||
|
||
hi stephan was sind denn das für anfänge - rfragen? ![]() lg bert |
||
|
||
Na dann schick mir mal eine Mail - Klar bin ich Anfänger, ich hab nie was anderes behauptet. Wie du auf meiner Homepage siehst, bin ich nicht Architekt oder Bauleiter sondern Bauherr und ich lerne täglich was dazu. Alles was mein Architekt vorschlägt wird verifiziert, nach Alternativen gesucht.... Grade bin ich dabei, die richtigen und kostengünstigste Fenster zu suchen.
mail to. stephan.langbein@web.de www.bauweise.net und ich schick dir dann die DXFs |
||
|
||
Gasofen als Heizalternative - Ich möchte einen Hobbyraum beheizen, da kommt mir Deine Info gerade recht (Wir verbrauchen für ein ganzes Jahr etwa 5 Gasflaschen.- für wie viel m2/m3 (Herstellungskosten übrigens : Baumarkt: 57 Euro.) In welchem Baumarkt und wie heißt das Gerät.
Dank Dir für die Info im Voraus. |