« Heizung, Lüftung, Klima  |

Was macht die Schaltdifferenz??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tirola
17.1. - 19.1.2010
11 Antworten 11
11
Eine Frage an die Experten hier. Ich habe eine Ochsner Erdwärmepumpe und dort einen Einstellung "s Kessel", das ist laut Beschreibung die "Schaltdifferenz Wärmeerzeuger". Sie ist eingestellt zwischen 2.5 und 3.

Was ist das? Was macht die "Schaltdifferenz Wärmeerzeuger"??

  •  2moose
  •   Gold-Award
17.1.2010  (#1)
Das ist die Differenz zwischen Einschalttemperatur und - Ausschalttemperatur des Wärmeerzeugers, z.B. s=3K => Ein wenn die Temperatur unter (angenommen) 25°C fällt, Aus wenn sie 3K drüber ist (28°C). Meist Vorlauftemperatur gemeint, kann aber auch über Rücklauf geregelt sein. Je kleiner s, desto geringere Temperaturschwankungen (was aber i.d.R. durch einen Wärmespeicher wie eine Fußbodenheizung ausgeglichen wird) aber desto öfter muss der Wärmeerzeuger ein- und ausschalten (höherer Verschleiß).

1
  •  tirola
17.1.2010  (#2)
. . . Danke! Ich hab eine Fußbodenheizung, und meine Erdwärmepumpe läuft eigentlich sehr viel (ca. 15 Stunden bei 17 Stunden Betrieb (4-19 Uhr)). Wäre es da sinnvoller, die Schaltdifferenz auf 3 oder noch höher zu erhöhen?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.1.2010  (#3)
Auf die Gesamtlaufzeit hat die Schaltdifferenz keinen - Einfluss, sie kann nur ein zu häufiges Schalten (Ein/Aus) verringern - ist das bei Dir der Fall, schaltet die WP WP [Wärmepumpe] oft ab?

1


  •  tirola
17.1.2010  (#4)
Eigentlich nicht, die - Eigentlich nicht, die Erdwärmepumpe läuft eigentlich die meiste Zeit durch

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.1.2010  (#5)
Daran wird die Schaltdifferenz nichts ändern. Bist Du über - den Verbrauch beunruhigt ... oder woher die Frage? Erster Winter?

1
  •  tirola
18.1.2010  (#6)
Genau, der Verbrauch irritiert mich. Ich komme für 240qm (in einem 15 Jahre alten Haus) auf ca 56 kwh pro Tag, dabei fahre ich nur mit einer Vorlauftemperatur von 30 Grad (bei derzeit um die 0 bis -2).

Und ja, es ist der erste Winter. Wir haben das Haus im Sommer gekauft.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo tirola,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Was macht die Schaltdifferenz??

  •  2moose
  •   Gold-Award
18.1.2010  (#7)
Die Frage nach dem ersten Winter wäre auf einen Neubau - bezogen gewesen (ausheizen) - ist hier ja nicht der Fall. Verbrauch erscheint relativ hoch, 15 Jahre alter Baustandard und die große Fläche wirken sich natürlich auch aus. Ich würds von einem WP WP [Wärmepumpe]-Techniker Deines Vertrauens vor Ort durchsehen lassen, Ferndiagnose schwierig. Hast Du Verbrauchszahlen vom Vorbesitzer?

1
  •  tirola
18.1.2010  (#8)
Ich hatte - jemanden von Ochsner da, der hat sich die Pumpe angeschaut und festgestellt, dass sie in Ordnung ist. verstellt hat er nichts, Steilheit blieb bei 0,4.

Nein, ich habe keine Zahlen vom Vorbesitzer.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.1.2010  (#9)
Na denn ... thermischen Standard des Hauses verbessern. - .

1
  •  stephan79
  •   Gold-Award
19.1.2010  (#10)
..15h am tag laufzeit ist völlig normal, meine Ochsner läuft auch momentan 14h. ich hab meine einstellung heuer aber auf 24h geändert, ich hatte davor 5-22 uhr eingestellt.hatte nun einen techniker da wegen einer reparatur, der mir gesagt hat das, das weder energietechnisch was bring und auch nix für die regeneration des flächenkollektors beiträgt. die pumpe läuft nun auch weniger wie vorher. auserdem ist eine WP WP [Wärmepumpe] auf dauer betrieb ausgelegt und sollte keinesfalls zu oft ein-aus schalten.lg stevie

1
  •  tirola
19.1.2010  (#11)
Danke - Gut zu hören, dass bei anderen die Pumpe auch so viel läuft. Ich dachte schon, ich bin hier allein.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kupferrohre