Einsparung durch KWL...
|
|
||
Es geht nicht nur um die Einsparung bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. - Richtig auf heutigem Stand gebaute Häuser sind derart dicht, dass man ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ca. alle 2h komplett lüften muss, auch in der Nacht. Ich kenne mittlerweile 2 Häuser die erst ca. 2 Jahre alt sind und moderig oder muffig, keine Ahnung wie ich es genau beschreiben soll, sie riechen einfach nicht gut. Die Luft ist schlecht. Einfach abgestanden. Niemand kann derart viel lüften. Den Häuselbesitzern selbst fällt das schlechte Klima an das sie sich ja gewöhnt haben aber meißt nicht auf.
|
||
|
||
Die Frage der Dichtheit...interessiert mich in diesem Zusammenhang auch, danke für Deine Antwort. Wird man da tatsächlich dann "zu dicht" sodass die Luftqualität spürbar schlecht wird?
Dass man es selber nicht merkt wenn man drin wohnt kann ich mir gut vorstellen, das kanns ja aber dann auch nicht sein... |
||
|
||
bei uns ist es momentan so, dass wir seit 9 jahren auch in einem niedrigenergiehaus wohnen, und es tage gibt im Winter wo wir nicht lüften, dass es dabei schlecht riecht wäre mir neu,
woher soll denn die ganze feuchtigkeit kommen dass es modrig riecht? ich halte den hype komplett überzogen, den einzigen vorteil sehe ich in der gefilterten Luft wenn man allergiker ist oder zb an einer durczuchgsstrasse wohnt. lüften kann man auch per fenster, da braucht man keine kwl, wobei man aber die wäremrückgewinnung erwähnen muss, aber dazu kostet mir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zuviel. lg Johannes |
||
|
||
|
||
@johannes - d.h. ihr habt mit entsprechender Dichtheit gebaut, ohne eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installiert zu haben? Darf ich nach Deiner EKZ fragen?
|
||
|
||
Woher die Feuchtigkeit kommt?!? - Ist diese Frage ernst gemeint?
|
||
|
||
KLW - sinnvoll bei Passivhaus, da das ansonsten nicht realisierbar wäre, bei normalen Niedrigenergiehäusern sicherlich ein zusätzlicher Komfortfaktor, aber sicherlich nicht notwendig! Bitte was ist denn das für eine Behauptung, dass man in einem Niedrigenergiehaus alle 2 Stunden komplett lüften muss... so einen Blödsinn erklärt einem höchstens der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verkäufer! Zum Geruch von Häusern: Ich würde mal warten, bis sich in den KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohren mal schön eine appetitliche Schicht aus alten Staub, Milben, Dreck und Bakterien gebildet hat, dann reden wir mal drüber, wie ein Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] riecht! Braucht mir niemand erzählen, dass sich in diesen Rohren nach 10, 20 oder 30 Jahren nichts ablagert... da kann noch so viel gefiltert sein, und die Rohre noch so glatt! Und eines kannst mir glauben... da sieht keiner mehr rein, aber da drin spielt sichs ab. Hast schon mal eine alte Klimaanlage gerochen? Zugegeben, bei dieser gehts deutlich schneller, dass sich Bakterien ansammeln, da durch den Temperaturunterschied schneller Feuchtigkeit entsteht, aber die Luftfeuchtigkeit in einem Haus tut über die Jahre auch das ihre dazu, dass auch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] früher oder später riecht wie ein nasser Hund!
Ich habe keine Ahnung, wieviel Energie man sich mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erspart, aber wenn man die Betriebskosten die durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entstehen gegenrechnet (Filter, Strom) kanns nicht mehr soviel sien, zumal sich die Heizkosten bei einem guten Heizsystem und ordentlich gedämmten Haus in Maßen halten. |
||
|
||
Vorurteile, Vorurteile,.......
Genau um das zu verhindern ist die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren so extrem gering. Es gibt eine Untersuchung dazu wo man nach extrem langer Betriebsdauer Erdwärmetauscher geöffnet hat um nachzuweisen, dass sich dort Bakterien, Viren ect. sehr wohl fühlen. Das Gegenteil war der Fall, durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit lagerte sich zwar dieses Zeugs am Boden des EWT Rohres ab, aber konnte nicht weiter transportiert werden...... Übrigens gibt es diese KWLs in anderen Ländern schon seit Jahrzehnten. Erfahrungen gibt es also zur genüge. Öst. ist halt wie in vielen Bereichen auch hier extrem weit hinten. "Brauch ma net" "Hama früher auch anders gmacht" ...... Warum öffnen so extrem viele Menschen in der Nacht das Schlafzimmerfenster? Nachdenken dann kommt man auf die Lösung wofür die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gut ist. |
||
|
||
Hallo - @celina: keine Ahnung wie die EKZ ist, aber es soll ein Niedrigenergihaus sein, laut Prospekt (wir haben jetzt kein Haus sondern eine Wohnung)
@Noldmann: ja das mit der Feuchtigkeit ist ernst gemeint. wir haben 10 Blumen, ein paar Kakteen und ein Aquarium und da riecht nichts modrig. ich habe ein recht guten Artikel gelesen: es gibt eine unkontrollierte und eine kontrollierte Lüftung-die kontrollierte Lüftung kann erfolgen durch "richtiges" Lüften oder durch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (und die kostet ordentlich geld) und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat ihren großen Vorteil bei Allergiker und bei Energiegewinnung aus der Abluft. die meisten die ich kenne öffnen das Schlazimmerfenster damit es kühl ist beim schlafen ;) ..und nicht wegen der Feuchtigkeit :) lg Johannes |
||
|
||
@Noldmann - Eine geringe Strömungsgeschwindigkeit verhindert vielleicht, dass es dir den Dreck nicht direkt in den Wohnraum schleudert (das hab ich auch nicht behauptet), aber wenn die Ablagerung zu stinken anfängt ist die Strömungsgeschwindigkeit schon fast egal? Stinkts bei dir auf der Toilette nur raus, wenn du einen Ventilator einschaltest, oder auch, wenn absolute windstille herrscht?? |
||
|
||
..Dass man es kühl will beim schlafen ist Gewohnheit und Einbildung und nichts sonst. Hat man nämlich dauernd Frischluft im Schlafzimmer kann man auch bei 20 Grad sehr gut schlafen. Es geht beim Schlafzimmer nur um Frischluft. So gut wie niemand hält es in einem Schlafzimmer aus in dem nicht dauernd gelüftet wird. Dass es bei offenem Fenster dann kühl ist, ist eine Nebenwirkung die alle warum weiß ich als Grund für das gekippte Fenster ansehen. Dabei ist es nur eine Folge.
@johro: Wie oft lüftet ihr und wie dicht ist euer Haus? Luftfeuchtigkeit? |
||
|
||
Dichtheit - Dass heutige Häuser die sehr luftdicht gebaut werden, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unumgänglich machen halte ich für ein Gerücht. Immerhin benötigt man für eine "hygienische" Luftqualität in etwa eine Luftwechselrate von 0,3 pro Stunde, oder ca. 30m³ pro Stunde und pro Person.
Sooo undicht waren die Häuser früher auch nicht dass da so locker diese Luftmengen durchgegangen wären. "Modrig riechen" wird es in einem Haus ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch nicht so bald, aber ich denke mit Schaudern an unsere Wohnung zurück, wo wir zu zweit in einem recht kleinen Schlafzimmer geschlafen haben, bei geschlossener Tür und in kalten Winternächten bei geschlossenem Fenster. Und da war die Luft in der Früh wirklich eine Katastrophe! Und die "Sturzbäche" an den Fenstern taten ihr übriges.... Demgegenüber ist jetzt im Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Luft auch in der Früh frisch. Wenn nur die Meßgeräte nicht so teuer wären, wäre es durchaus spannend mal den CO2-Gehalt während der Nacht in so einem Schlafzimmer einmal ohne und einmal mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu bestimmen.... Noch kurz zum Thema Ablagerungen: Ich denke man sollte unterscheiden zwischen Zuluft- und Abluftrohren. In den Abluft-Rohren setzt sich durchaus Feinstaub an, das kann ich jetzt auch schon bei uns beobachten. Allerdings wenn dieser zu stinken anfangen sollte, wird der Geruch ja ohnehin ins Freie getragen... Die Zuluft-Rohre sind bei uns nach mehr als einem Jahr Betrieb sowas von sauber (Taschentuch-Probe) ich denke nicht dass da ein Problem entstehen wird. Schließlich wird die Zuluft ja gefiltert (bei uns sogar zweimal). Und selbst wenn es hier zu Ablagerungen käme, wird ein "Nachteil" von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu einem Vorteil: Die trockene Luft. Ohne Feuchtigkeit und ohne Kondensatbildung auch keine Geruchsbelästigung. |
||
|
||
Hallo - @noldman: ich weiß nicht wie oft wir lüften, manchmal "vergessen" wir auch 2 Tage, die Feuchte liegt im Schnitt bei 60% aber auch das habe ich seit einigen Jahren nicht mehr gemessen,
vielleicht ist es auch ein Frage der Größe der Wohnung und der Zimmer, wir haben wenig Türen und die sind nicht geschlossen, außerdem haben wir ca. 115m² für 2 Personen und im WC und BAD laufen eh die Lüfter wenn jemand drinnen ist. wir fühlen uns wohl und das mit dem modrig "könnte" auch andere Gründe haben ;) und wenn man die 100.000 (wären es in Schiling) über hat kann man sich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ja machen lassen. lg johannes |
||
|
||
kwl.. - @benji: war probewohnen voriges We in großschönau. die hatten ein messgerät installiert. und zwar betrug die luftqualität in der früh in den schlafzimmern unglaubliche 99,1%!! laut vortragendem ohne klw im schlafzimmer ca. 10% luftqualität, kompaktgerät D&W XLS....dem ist meiner meinung nach nichts hinzuzufügen! meine frau und meine kinder waren sehr angetan über den komfort, den die klw schafft (meine frau hatte zudem keine socken und kurze sachen an, obwohl sie sonst ziemlich erfroren ist--->>war total behaglich für sie!)....wir waren direkt sauer, wieder in unser altes haus fahren zu müssen (welches aufgrund des alters naturgemäss einen eigengeruch entwickelt, nona), die entscheidung ob PH inkl kwl ist eindeutig gefallen: JA! ich denke, die vorurteile, die von vielen kommen, begründen sich oftmals aus angst vor etwas neuem und unwissenheit. |
||
|
||
...nachtraghab am abend extra gekocht, um die luftqualität in der küche zu beobachten und zu sehen, wie lange es dauert, bis die gerüche weg sind. und zwar wurde eine deftige eierspeise mit speck und allem drum und dran zubereitet. der geruch verteilte sich (gewollt) in alle räume...luftqualität sank auf ca. 70%...nach einer guten stunde waren alle gerüche eliminiert, luftqualität wieder bei 99,1%!da kann ich nur sagen....MAHLZEIT! hat uns allen geschmeckt und die luft war super frisch und erneuert in sehr kurzer zeit, ohne ein fenster zu öffnen!
mlg, speeeed |
||
|
||
@speeeedcat - Es freut mich dass du in Großschönau so positive Erfahrungen machen konntest.
trotzdem bin ich jetzt neugierig: Was war das genau für ein "Luftqualitäts-Mesßgerät"? Was haben die genau gemessen? Feuchtigkeit? CO2? Partikelgröße? Alles zusammen? Und wie rechnet man das in einen "% Luftqualität"-Wert um? Wenn du das selbst nicht weisst, hast du dort einen Ansprechpartner den ich das fragen könnte? Danke & lg Michi |
||
|
||
Gute Idee....Auf diese Idee bin ich bisher noch nicht gekommen, Personen die an KWLs Zweifeln oder extreme Vorurteile haben einfach mal in Großschönau Probezuwohnen.
Danke für den Hinweis. Muss ich mir merken. |
||
|
||
bitte, bitte... gern geschen : ) - herr thomas preissinger hat bei uns den vortrag und die führung gemacht.
meines wissens nach ist das ein kombi-messgerät, welches aus den o.a. werten die luftqualität in prozent auswirft. war auf jeden fall hochinteressant und würde ich jedem empfehlen, der sich mit dem gedanken trägt, ein PH zu bauen. nächstes jahr wird das dorf um mindestens vier neue einheiten erweitert, auch soll eine wohnhausanlage entstehen. das einzige, das ich vermisst habe, war ein handtuchtrockner im bad (wir hatten bei unserem haus ja keine heizung, andere jedoch schon), ist bei kindern doch ein manko. |
||
|
||
ich war auch probewohnen - in unserem Haus waren in jedem Raum Mischgassensoren von Möller installiert und über das Möller Bussystem verbunden. Am Möller Home Manager (oder wie das Ding hieß) konnte man die Werte jedes Raumes ablesen.
Das war der Sensor: Luftqualitätssensor VOC 0-10VDC CSEZ-01/16 (google mal danach, da findest was hier ausgewertet wird). |

Nächstes Thema: Bungelowsanierung FB-Heiz. ja oder nein?