« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energiesparlampen Wirtschaftlichkeit!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kraweuschuasta
21.10. - 30.10.2009
22 Antworten 22
22
Buenos Morgos!
nachdem ja bald fast ausschließlich Leuchtstrofflampen unsere Häuser erhellen, habe ich mir erlaubt, mein Programm "Leuchti" zu erweitern und auszubauen.
Mit dem (Freeeware-) Programm kann man die Wirschaftlichkeit von Energiesparlampen im Vergleich zu Glühlampen berechnen und erhält - jetzt neu - eine Grafik, ab wann eine Energiesparlampe wirtschaflicher ist.

Das Ganze ist natürlich gratis auf www.kraweuschuasta.at unter Leuchti downloadbar.

Über Kritik (positiv sowie negativ)würd ich mich freuen...

Ich hoffe, dieses kleine bisschen Eigenwerbung ist erlaubt, ist ja auch nichtkommerziell...

lg, wolfgang

PS: außer nymano, der so bösartige Sachen wie "zoersburli" oder sowas von sich gibt......

  •  nymano
  •   Gold-Award
21.10.2009  (#1)
ich melde mich trotzdem :P - wird bei der berechnung der wirtschaftlichkeit von energiesparlampen die phasenverschiebung und der blindstrom mitgerechnet? abgeblich komsumieren energiesparlampen wesentlich mehr (nahezu doppelt so viel) strom als am zähler "gemessen" wird (aufgrund der phasenverschiebung).

lg nymano.

übrigens, "zoresburli" ist doch nur eine liebgemeinte verniedlichung von "kraweuschuasta" - unser wiener im exil.

1
  •  kraweuschuasta
21.10.2009  (#2)
sagenhaft - Es berechnet die Nennleistung, da die Blindleistung m.m nach vernachlässigbar ist und meines Wissens nach Privathaushalte den Blindstrom eh net zahlen......

Wenn ich in mein programm an Cos. phi berücksichtige ist das zwar ganz nett, nur wer kann in seiner hüdden den cos phi ordentlich bestimmen ohne spez. meßgeräte oder oszi?

lg, wolfgang

UND AUSSERDEM: Ich WAR nie Wiener, bin in NÖ geboren, hab zwar 7 Jahre in Wien gewohnt, aber nur im Nebenwohnsitz!
So und überhaupt. Das mußte mal gesagt/geschrieben werden.

emoji

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
21.10.2009  (#3)
blindstrom - ich kenn mich nicht sonderlich damit aus. ich hab irgendwo gelesen, dass energiesparlampen eine sehr hohe blindleistung haben. aufgrund der phasenverschiebung wird das zwar nicht verrechnet (daher "wirtschaftlich"), der erhöhte strombedarf ist aber real (daher nicht ganz so "ökologisch" wie oft behauptet).

lg nymano.

verzeihung, dass ich dich "wiener" geschimpft hab. ich wohne gerne in wien.

1


  •  kraweuschuasta
21.10.2009  (#4)
Blindleistung - Bin auch nicht der Blindleistungsspezialist - wenn ich was mach, kommt NUR wirkleistung raus emoji

Du hast schon recht, rein Ökologisch. Jedoch, bei allen Geräten, die keine rein ohmschen Verbraucher sind, geht Blindleistung verloren, da regt isch auch keiner auf - im privathaushalt.

Außerdem ist -unter ungünstigen bedingungen- die Blindleistung 5% der aufgenommenen Leistung der ESL, also vernachlässigbar im vergleich zum betrieb einer Glühbirne...

lg, Wolfgang

der nix gegen wien hat, aber trotzdem lieber in NÖ wohnt....
..schon allein deswegen, weil Erwins Glatze viel hübscher spiegelt als die vom Häupl....


1
  •  TiM
  •   Gold-Award
21.10.2009  (#5)
Blindleistung ist kein Thema - im Haushalt. Sie wird ja nicht "verbraucht" im Sinne von "beim Verbraucher verwendet", sondern nur in der Leitung hin- und hergeschoben. Bei größeren Lasten ist das natürlich für die EVUs unangenehm (Übertragungsverluste, Leitungsdimensionierung bzw. erwärmung). Aus diesem Grund gibt es halt bei Gewerbe und Industrie eine Beschränkung, und wer viel induktive oder kapazitive Lasten betreibt, muss halt dann einen Blindleistungskompensation an den Abnahmestelle vorsehen (technisch oft nichts anderes als eine große Induktionsspule, gibts aber auch dynamisch). Aber für Privathaushalte ist das sicher noch lange kein Thema, ich schätze sogar, dass - wenn es einmal ein Thema wird - eher beim letzten Trafo vor den Hausanspeisungen eine Kompensation durchgeführt wird und wir das über die Stromrechnung bezahlen.

1
  •  netzwerkbastler
21.10.2009  (#6)
Pseudoargument Blindleistung - Die (hohe) Bildleistung kommt von den billigen kapazitiven Netzteilen in den ESL ohne Kompensation.
Ich habe ESL gemessen:
11W Ikea = real 13W/ blind 20W/ cosphi 0.6 kapazitiv
21W Osram = real 21W/ blind 29W/ cosphi 0.6 kapazitiv

und wenn jemand einen Motor oder eine Leuchtstoffröhre mit KVG
so wie man sie im Baumarkt bekommt (also ohne EVG)
dann rennt die mit cosphi -0.5 (induktiv) hebt sich also auf wenn die Leistungen passen.

Natürlich muß Blindleistung erzeugt werden und belastet auch die Leitungen, solange es sich aber so halbwegs aufhebt werden die Erzeuger nichts tun und Privathaushalte weiterhin nur Wirkleistung zahlen.

Übrigens PC Netzteile (vor allem die billigen) rennen immer mit cosPHI 0.5 kapazitiv und die haben mehr Leistung als so eine ESL, wobei der standard PC heute immer noch knapp unter 100W real und der gamer PC so 250W auch wenn jetzt alle Netzteile auf einmal 500W oder 1000W haben....

Nur die "active PFC" (Power Factor Compensation) Netzteile haben unter jeder Last cosPhi 0,95-1 sowie EVG bei Leuchtstoffröhren.

50€ Energy Logger von Conrad ist ausreichend genau... das 20€ Modell jedoch nicht (vorallem nicht langfristig).



1
  •  Noldman
22.10.2009  (#7)
In einer Aussendung vom D. Energiekonzern EON - stand vor ein paar Wochen dass diese Energiesparlampen über (kann mich nicht mehr erinnern wie das hieß [bin einfach kein Elektriker], da hier aber alle von Blindstrom schreiben nehme ich an dass es das ist, wobei ich glaube da stand irgendwas von Nulleiter - auch wenn ich bisher der Meinung war dass darüber kein Strom gezogen werden kann) den Nulleiter/Blindstrom noch mal genauso viel ziehen wie auf der Verpackung steht. In der Aussendung hieß es weiters, dass wenn mehr Leute auf diese Dinger umsteigen und sie den Effekt spüren dann erhöhen sie um diesen Teil einfach den Strompreis.
Das würde bedeuten die Einsparung beträgt nicht die angegebenen 80% sondern lediglich 60%. Stimmt aber meiner Erfahrung nach immer noch nicht, da die Energiesparlampe vielleicht wirklich so viel Licht abgibt wie die normale Glühbirne aber aufgrund der Bauform eben nicht so viel Richtung Boden wie die Glühbirne. Der Abstrahlwinkel ist einfach anders. Das Licht auch der teuren Energiesparlampen halte ich bis auf die sauteuren (ca. 25-30€ das Stück) richtigen Tageslichtlampen für extrem schlecht.
Davon abgesehen dass die meißten Leute bei den billigen Energiesparlampen aus psychologischen Gründen die Heizung mehr aufdrehen als wenn sie Glühbirnen verwenden. Die Energieeinsparung wird halt dann verheizt.
Was auch viele übersehen ist dass normale Wohnungen und EFH viel zu schwach beleuchtet sind. Geht einfach mal mit nem Luxmeter durch die Wohnung. Ich wette an den meißten Stellen kommen die wenigsten über 200Lux. Energieeinsparende Leuchten ermöglichen aber endlich bei gleichen Kosten die Helligkeit hinaufzuschrauben. Geld spart das aber nicht, aber die Augen freuts.
Ich habe derzeit meine 100 Watt Glühbirnen gegen 105 Watt Halogenlampen (diese Dinger die 30% gegenüber der Glühlampe einsparen und genauso aussehen wie normale Glühlampen, nur der Innenteil halt etwas anders) ausgetauscht. Die Energiesparlampen die ich ausprobiert habe (war ein teures Vergnügen) habe ich mittlerweile verschenkt.

1
  •  2moose
22.10.2009  (#8)
EON ist schon ein schlauer Verein. Private kompensieren mit Ihren kapazitiven ESL den induktiven Blindstrom von Industrie und Gewerbe, SCHONEN damit deren Leitungen und werden DESHALB zur Kasse gebeten. Logisch, oder!?


1
  •  Noldman
22.10.2009  (#9)
@2moose: - Erklär mir das bitte mal so dass es auch ein Nichtelektriker versteht.

Danke

1
  •  2moose
22.10.2009  (#10)
Es gibt Wirkstrom - dass ist der, der die Glühbirne oder - die Ofenplatte heiß macht. Der ist gut, weil er die Leitung zwar belastet, aber verrechnet werden kann. Dann gibts den Blindstrom, der nur die Kraftwerksgeneratoren ins Schwitzen bringt, aber beim Verbraucher nix bewirkt. Der kann entweder kapazitiv sein (erzeugt durch elektronische Vorschaltgeräte in ESL u.A. Leuchtstofflampen) oder induktiv (durch Motore z.B.). Wenn theoretisch genausoviel kapazitiver wie induktiver Blindstrom fließen würde, würden sich die beiden aufheben (kompensieren) und es würde reiner Wirkstrom übrig bleiben. EON bestraft nun jene, die zur Kompenation von induktivem Blindstrom beitragen, also eh was gutes bewirken. A bissl Ironie ist natürlich dabei, da die paar Energiesparlamperl im Netz genau nix bewirken. Außer als dubiose und für den Verbraucher nicht nachvollziehbare Begründung für Strompreiserhöhungen herhalten müssen.

1
  •  netzwerkbastler
23.10.2009  (#11)
Leuchtstoffröhren - mit KVG sind aber schon induktiv, oder hast Du schon mal eine kapazitive Drossel gesehen?
Weiters sind auch KVG in Gasentladungslampen wie Natriumdampflampen (Strassenbeleuchtung) oder Metallhalogendampflampen (siehe Shopping City) induktiv. (ausser EVG)

Kapazitiv fallen mir eigentlich nur ESL und PC Netzteile, und Netzteile in elektronischen Geräten (TV, etc.) als Nennenswerte Verbraucher ein. Die 1W 230V LED Leuchten kann man mangels Leistung vergessen.

Fazit: 50€ Meßgerät kaufen die billigen Zeigen VA und nicht Wirkleistung an also ZUVIEL.
Wieviel Blindleistung fließt ist auch relativ egal da man nichts dafür bezahlt.
Das EVU wird immer irgendwelche Gründe für Preiserhöhungen finden.
Das Wasser in der Donau wird ja auch immer teurer, logisch...



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kraweuschuasta,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Energiesparlampen Wirtschaftlichkeit!

  •  2moose
23.10.2009  (#12)
Ich hab nix von KVG geschrieben. - .

1
  •  Patrick
25.10.2009  (#13)
Einsparung??? - Bei uns ist ja vorwiegend in der kalten Jahreszeit dunkel. Also muss alles was an Wärme eingespart wird, auch wieder mit der Heizung zugeführt werden. Energie kann man damit also nicht sparen.
Außerdem:
Gestern war ich bei einem Bekannten am Klo, da war die Energiesparlampe hell, als ich schon wieder draußen war emoji

1
  •  2moose
25.10.2009  (#14)
In jeden Raum eine 200er Glühbirne - und Du kannst die Heizung weglassen. Was das spart! Effiziente Elektrogeräte scheinen eine wahre Energiefalle zu sein.

1
  •  2moose
25.10.2009  (#15)
Sollte Kostenfalle heißen (nicht Energiefalle) - .

1
  •  stefstef
26.10.2009  (#16)
lob - wieder x ein thread, bei dem i bei der 1. antwort inhaltlich ausgestiegen binemoji
darum zum eröffner: feine sache! da wird hirnschmalz in form gebracht, und dann der allgemeinheit kostenlos zur verfügung gestellt! und das obwohl i bei "gratis" immer bedenken habemoji
danke also, schönen feiertag noch, muss aufn bau....

1
  •  Patrick
26.10.2009  (#17)
@2moose - Auch wenn dein Beitrag ironisch gemeint war, bin ich trotzdem überzeugt, dass die Glühbirne in den sehr gut gedämmten Häusern Sinn macht. Mit der Glühbrine heizt man genau den Raum in dem man sich gerade befindet und das v.a. im Winter, denn im Sommer ist es sowieso lange hell. Manchmal kann dadurch sogar die Heizung entfallen bzw. wird sie erst viel später eingeschaltet. Für Elektrogeräte gilt das natürlich nicht, denn im Sommer verbrauchen die genausoviel und da ist die Wärme unerwünscht.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#18)
sorry - tut leid, dass ich mit meiner bemerkung den thread in eine falsche richtung gelenkt hab :(

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#19)
Anregung - Hmmm das wär ja fast a Anregung ein Addon für mein programm zu schreiben... LEUCHTI mit Addon COSINUSSI oder so.....

lg, wolfgang

PS: eh klar, wer ist wieder schuld? Der Böse Nymano emoji

1
  •  2moose
29.10.2009  (#20)
@Patrick - Als gut gedämmtes Haus sehe ich ein Passivhaus an. Das definiert sich unter anderem über einen geringen Primärenergieverbrauch => Glühlampen haben da drin nix verloren. Selbst wenn nicht passiv: Glühlampen, für die für jedes einzelne kWh im Kraftwerk drei kWh verbraten werden, sind sowas von ein Schritt in die verkehrte Richtung. Ebenso wie der hochgerüstete PC oder der Plasma-TV - UNKONTROLLIERTE und teure Stromheizungen die einen langfristig teuer zu stehen kommen. Glühlampen sind ob der 95% Abwärme zwar eine bessere Heizung als Lichtquelle ... aber effizient können sie keines von beiden.

1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
30.10.2009  (#21)
.....Das Problem ist halt dass es derzeit am Markt keine wirkliche Alternative zu diesen Glühlampen außer diese Halogenlampen die wie Glühlampen aussehen gibt. Damit spart man aber schon mal 30% ein.
Diese Energiesparlampen am Markt sind einfach keine Alternative und bis die Leds so weit sind fergeht noch eine ganze Weile, falls sie es überhaupt mal hinbekommen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next