|
|
||
Hab was vergessen Fußboden - Hallo nochmal!
Welche Fußböden-Arten sind nicht für Fußbodenheizung ausgelegt oder kann man heutzutage schon alle nehmen? Welchen Fußboden würdet ihr in der Küche empfehlen wenn man sich dort viel aufhält also er müsste schon leicht zu pflegen sein und strapazierfähig und gegebenenfalls für Fußbodenheizung geeignet sein.? |
||
|
||
@sylvia - 1. das Problem mit der hohen Temperatur und Venenleiden war früher, als man in die FBH FBH [Fußbodenheizung] noch mit hohen Vorlauftemperaturen gefahren ist. War früher auch nötig, da die Häuser nicht so starkt gedämmt waren und damit man dann auch die angenehme Temperatur von ca. 22° erreichen konnte. Dies ist aber bei heutigen Dämmstandarts nicht mehr notwendig, da fährt man mit max. 28-30° in den Vorlauf, das ist dann am Boden vl. 25-26° warm, das spürst du nicht.
2. Wenn du FBH FBH [Fußbodenheizung] und Radiatoren gemeinsam willst, musst du für jede Art einen eigenen Heizkreis machen lassen, damit du auch unterschiedliche VL VL [Vorlauf] bekommst. 3. Böden am besten Fliesen, Naturstein oder Parkett geklebt. Ansonsten verwenden kannst fast alles, bedenken musst nur, dass unterschiedliche Böden die Temperatur unterschiedlich weiter geben. Am schlechtesten sind Teppiche, |
||
|
||
@sylvia - Die Fußbodenheizung schön eng legen dann brauchst du eine niedrige Vorlauftemperatur wenn das Haus entsprechend gedämmt ist.
Bezüglich Böden kann ich dir nur sagen, dass ich Parkett, Laminat, Granit, Fliesen und Kork habe. Mit Abstand ist der Kork unser liebster Boden. Fühlt sich immer warm an, ist weich und dadurch auch leise. Einziger "Nachteil": Man sieht den Schmutz sehr schlecht!! Fliesen und Granit haben natürlich einen Vorteil bezüglich Wärmeleitfähigkeit aber im Sommer ist eine Fliese bzw. Granit einfach kalt und unangenehm. |
||
|
||
|
||
100% für Fussbodenheizung - Wir haben vor 25 Jahren gebaut und das ganze Haus Fussbodenheizung mit Fliesen (Bad, WC, Diele, Küche-Essraum) und Teppich (WZ, Schlafzimmer, Kinderzimmer). Dämmung des Hauses bei weitem nicht auf heutigem Standart, geschlossene Bebauung bringt allerdings etwas.
Trotz Venenproblem keine Beschwerden wegen Fussbodenheizung. Ziel muss sein, auf der gesamten Fussbodenfläche eine möglichst gleichmäßige Oberflächentemperatur zu haben. Wir haben dies damals mit einem regelmäßigen Umkehren (ca. alle 20 min)der Vorlaufrichtung erreicht. Damit gibt´s keine wärmeren Zonen beim Vorlaufeintritt und keine kälteren beim Austritt des Rücklaufes, sondern eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Hab mich nicht interessiert, was es heute auf diesem Gebiet bereits viel besseres gibt. Obwohl schon 25 Jahre alt, würde ich unser System aber sofort wieder genauso machen und keinesfalls Radiatoren. Noch eins: mittlerweile ergänze ich meine Gasheizung mit einer Solaranlage. Macht wesentlich mehr Sinn mit den niedrigen Vorlauftemperaturen der Fussbodenheizung. |