|
|
||
test mal die anderen funktionen, dann wirst ja sehen, obs funkt.
mit meinem mess-gerät hat der kalk-gips-putz werte von rd. 3,5% (wobei bei mir der estrich noch sehr feucht ist und mächtig "dampf" abgibt - kann sein, dass mein putz vorher trockener war und jetzt eben durch das "aufsaugen" der estrich-feuchte wieder "feuchter" geworden ist). guckst du hier für nähere infos zu dem gerät: http://www.conrad.de/Messtechnik-Netzgerate/testo_606_2.sap http://www.wurmgmbh.com/downloads/bedienungsanleitungtesto6062.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Massenanteil |
||
|
||
Hmm, - Danke für deine
Nun gut, das Gerät scheint ja zu funktionieren, nur wo liegt denn nun die Schwelle zu annehmbar trocken oder eher hohe Feuchte? Hast du eventuell eine Tabelle mit Angabe zu Baustoffen? Mfg Oliver |
||
|
||
estrich - ich kanns dir jetzt nur für den estrich sagen: max. 10% restfeuchte um fliesen zu verlegen und max. 5% restfeuchte um holzboden zu verlegen. hat mir zumindest der estrichleger so mitgeteilt. hoffe es stimmt ... zu den verputzten wänden: also wir haben den keller gestrichen, als er noch ziemlich feucht war (hab aber nicht gemessen), zum großteil hat die farbe gehalten, dort wo's noch etwas feuchter war hat's ziemlich geschmiert und die bereich haben wir halt dann ausgelassen. also ich würds mal so sagen, wenn 5% restfeuchte für den parkettboden i.o. sind, dann wirds auch für die wand genügen ![]() was willst du überhaupt messen?? |
||
|
||
|
||
::: - Eigentlich möchte ich den Fortschritt der Trocknung im KG verfolgen. Ich bin mir nicht sicher gewesen ob es auch richtig funktioniert. Interessant wäre halt eine Tabelle wo man die verschiedenen Materialien aufgelistet hat, und welche Feuchtigkeit dafür normal ist. Oder verstehe ich das Messprinzip etwa falsch? Mfg |