« Hausbau-, Sanierung  |

Dachdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  roennie
13.10. - 21.10.2009
29 Antworten 29
29
Nabend allerseits,

demnächst soll mein Pultdach isoliert werden und ich "ertrinke" in verschiedenen Meinungen zur Dämmung.
Mir würde eine Gesamtstärke von 40cm Dämmmaterial vorschweben, vorzugsweise Glaswolle. (gleich vorweg, Zellulose kommt für mich nicht in Frage).

So hab ich es mir vorgestellt:

http://i37.tinypic.com/nnmtz5.jpgBildquelle: http://i37.tinypic.com/nnmtz5.jpg

Der Sparren (20x10) wird mit einer 5x8er Staffel aufgedoppelt. Die Sparrendämmung würde somit 25cm betragen.
Darunter die Querlattung mit 5x15er Staffeln.
Schlussendlich noch Dampfbremse/Streuschalung/Rigips wie üblich.

Was haltet Ihr davon?
1.) Stimmt der Aufbau grundsätzlich, oder habe ich beim Aufbau generell etwas falsch gemacht
2.) Das Verhältnis von 25 zu 15cm Steinwolle ist akzeptabel oder sollte anders aufgeteilt werden?
3.) Sind 40cm Gesamtdämmstärke übertrieben oder würden 30 bzw. 35cm den Zweck auch erfüllen (Kosten/Nutzen)

Btw.
Da noch kein EPS auf der Außenwand angebracht wurde, kann man zwischen den Sparren noch ins Freie sehen.

http://i36.tinypic.com/2vhu7u8.jpgBildquelle: http://i36.tinypic.com/2vhu7u8.jpg
Muss bzw. soll hier eine Abdichtung hergestellt werden?
Mein Polier meint, dass dies nicht notwendig sei, mein Zimmerer schließt sich der Meinung an.
Ich habe aber das Gefühl, dass hier entsprechende Abschlussbretter + Schaum zur Dichtung vielleicht kein Fehler sein könnten.
Die Fassade wird ja nicht luftdicht abschließen, somit könnte ein kalter Luftstrom die Dämmung erreichen.
Liege ich in der Annahme richtig?

  •  vollholzolli
14.10.2009  (#1)
Guten Morgen! - Ich würde schauen, das zum Raum noch eine Installationsschicht freibleibt!
Also die 20cm Sparrendämmung, 15cm Dämmung quer, Dampfsperre
danach 50mm ausgedämmte Installationsebene.
lg

1
  •  roennie
14.10.2009  (#2)
Fehler gefunden - Sorry, ich meine STEINWOLLE anstatt Glaswolle.


1
  •  fruzzy
14.10.2009  (#3)
wir haben 16+8 - also wir haben 16cm zwischensparrendämmung +8cm darunter quer. an der außenwand haben wir wie ihr auch 25 ziegel + 16cm eps. wir haben eine ekz von genau 50. mir kommen daher die 40cm schon sehr viel vor. wäre interessant ob es einen richtwert vom verhältniss der u-werte decke zu wand gibt. dann könntest du ganz leicht ermitteln wieviel am dach sinnvoll ist. bringt ja nix wenn die wärme dann über die wände horizontal verloren gehen.

lg
fruzzy

1


  •  roennie
14.10.2009  (#4)
@fruzzy - Unsere EKZ liegt ebenfalls bei 50 (welch Zufall emoji sollte aber etwas kleiner werden, da wir bessere Fenster nehmen werden.

Ich hab mir mal den E-Ausweis genauer angesehen.
Hier wurde ein U-Wert der Wand (25+16) von 0,18 errechnet (Lambda-Wert EPS 0,035).

Dach wurde mit 20+10 gerechnet und ergibt ebenfalls U-Wert von 0.16

Die Onlineberechnung hier auf der Seite ergibt für 25+15cm Dämmung einen U-Wert von 0.1 W/m²K.
Bei einem Aufbau von 20+15 kommt ich immer noch auf 0.11
20+10 ergibt 0.13

Da erscheint mir 20+15 vielleicht doch wirtschaftlich vertretbarer als 25+15.

Was meinst Du?

Mir geht´s hauptsächlich darum eine gute Dämmung für den Sommer zu erreichen. Ein schlecht gedämmtes Dach kenn ich aus Kindheitstagen und sowas möchte ich mir in meinem Haus nicht mehr antun müssen.

1
  •  vollholzolli
14.10.2009  (#5)
dann solltest aber etwas mit mehr Masse nehmen! - Um einen sommerlichen Überhitzungsschutz zu erhalten.
lg

1
  •  Bugs
14.10.2009  (#6)
Was.. - ..spricht eigentlich gegen Zellulose?

Ich bereite bei unserem Bau im Moment das Einbringen von 42cm Zellulose vor.(U Wert=0,1)

Damit sollt´s dann auch im Sommer keine allzu großen Probleme geben.(Hoff ich zumindest!)

1
  •  fruzzy
14.10.2009  (#7)
@vollholzolli
da geb ich dir recht. siehe so manche fertigteilhütte. die haben traum u werte und trotzdem hats im sommer oft >28°C.
@roennie:
plant du massivinnenwände. würd ich auf alle fälle zwecks masse machen.
bzgl. u wert:
ich würde mir an deiner stelle ausrechnen wie viel die jeweilige dämmstärke kostet.
wenn man von den zwei von dir angegeben u werten ausgeht (0,13 zu 0,1) dann sind dass bei 30K temp.unterschied innen/außen und 100m² dachfläche sage und schreibe (0,03x100x30x24h) 2,16kWh pro tag energieverlust. das ganze mal 0,05C/kWh (gas) sind das pro monat etwas über EUR 3,-. mal sechs monate sind es dann EUR 18,-. so kann man sich die amortisation leicht ausrechnen.

lg
fruzzy



1
  •  ENB
14.10.2009  (#8)
@roennie -
An deiner Stelle würde ich mich nicht auf die Meinung von deinem Maurer und Zimmerer verlassen.Schade,ich glaubte eigentlich das das Thema mit der Luftdichtheit schon bis zu den meißten Professionisten durchgedrungen sei.
Deine angestrebten U-Werte kannst du nur mit einer absoluten Luftdichtheit erreichen.Jede Berechnung setzt diese Luftdichtheit voraus.
Auch wenn es dir um den Sommerlichen Hitzeschutz geht,muß die Gebäudehülle luftdicht ausgeführt werden,ansonsten ist der Wärmeeintrag über Konvektion enorm.
Bei der Verwendung von Zellulose als Wärmedämmung hast du beim selben Dämmwert um ein drittel längere Phasenverschiebungszeiten,als bei Mineralwolle.Was überlegst du da noch?

Wie ist das Unterdach abgedeckt und welche Dampfbremse willst du verwenden?

1
  •  roennie
15.10.2009  (#9)
@fruzzy
Alle Innenwände sind massiv ausgeführt. Bei den Wänden ist mir Ziegel sympathischer als andere Materialien.
Danke für die Rechenanregung. Ausführung wird jetzt so aussehen:
Unterdach -> 20cm Zwischensparrendämmung -> 15cm Querdämmung -> Dampfbremse -> 5cm Installationsebene -> 2.4cm Streuschalung -> Gipskarton

@vollholzolli
Danke für den Hinweis mit der Installationsebene. Heute morgen wurde das Holz für den Ausbau bestellt und die benötigten 5x5er Staffeln mitbestellt.

@Bugs/ENB
OT: Ich möchte hier KEINE Diskussion über Dämmmaterialien auslösen!!
Was spricht gegen Zellulose?
Nicht viel, da geb ich Euch recht.
Wenn man nun die an und für sich gute Theorie mit dem Faktor Mensch multipliziert ergeben sich für mich persönlich einfach zu viele Dinge die schief gehen können (aber nicht müssen).
Aus beruflichen Gründen habe ich schon so einige Fehler gesehen, die ich nicht in meinem Haus haben möchte. Deswegen meine Entscheidung für die Steinwolle.

@ENB
Unterdach wurde damit gedeckt:
http://strathotech.at/produkt_detail.php?ItemCode=H00323

Als Dampfbremse wurde habe ich derzeit ein Angebot über folgendes Produkt:
http://www.biorid.at/icopal_at/icopal_at2.nsf/0/B4F4E54C57CE20DFC12570BB004FC250?OpenDocument

Vielleicht kann mir jemand seine Meinung zu dieser Dampfbremse mitteilen? Rät mir jemand von diesem Produkt ab?

Und die derzeit offenen Zwischenräume zwischen den Sparren werden zugemacht. Brett + Schaum. fertig emoji


1
  •  ENB
15.10.2009  (#10)
@roennie -
Die Dampfbremse mit einem sd-Wert von 40m ist eigentlich zu hoch.Hier kann das Rücktrocknungspotenzial (um Feuchtereserven zu schaffen) im Sommer nicht richtig genutzt werden.Für einen optimalen Feuchtehaushalt deiner Konstruktion benötigst du nur einen Sperrwert der Dampfbremse von ca.3 Metern.

zu der Unterdachbahn kann ich nur sagen,daß es mittlerweile diffusionsdoffene Dachschalungsbahnen gibt,die unempfindlich gegen Holzimpregnierungen und Kettenöle sind.Diese sind auch absolut schlagregegdicht und auch fürerhöte Regensicherheit geeignet(mit den dazugehörigen Komponenten)
http://www.harrer.at/PortalData/52/Resources/download/handbuch/0801_schalungsbahn_20090114_klein.pdf

gruß ENB

1
  •  roennie
15.10.2009  (#11)
@ENB - Dachbremse:
Nur welches Produkt erfüllt diese Eigenschaften und liegt preislich in einem vernünftigen Rahmen?
Kennt jemand eine Bezugsquelle die ins Grazer Umland liefert?
Ein entsprechendes Mail wäre nett: roennie@inode.at

Unterdachbahn:
Der Zimmerer nimmt eben "sein" Produkt. Da habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Tschuldige, dass muss jetzt sein:
Und mit dem Risiko, dass es vielleicht einmal Kettenöl oder Holzimpregnierung regnet, dieses sich durch meine Dachhaut und dem Holz frisst und auf das Unterdach tropft kann ich leben. Etwaige Parallelen zum Filmreihe "Alien" sind rein zufällig emoji

1
  •  roennie
16.10.2009  (#12)
Fertig? - So stell ich mir den fertigen Aufbau vor:

http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpgBildquelle: http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpg

Die Dampfbremse werde ich aber irgendwie an die Ziegelwand anbringen.

Schlussendlich noch eine Frage:
An zwei Wandseiten liegt das Dämmmaterial direkt am Ziegel an.
Sollte der Ziegel verspachtelt werden, um Luftdichtheit zu gewährleisten?
Welches Material verwendet man dafür?

@ENB
Hoffe, dass meine Aussage bzgl. Unterdachbahn nicht böses Blut verpritschelt hat.

1
  •  Bugs
16.10.2009  (#13)
Irgendwie?? - Was heißt du wirst die Dampfbremse "IRGENDWIE" an der Ziegelwand anbringen??

Wenn due die Dampfbremse nicht rundherum luftdicht(!!!) an der Ziegelwand anbringst wird der aufbau nicht Luftdicht werden!
Ebenfalls müssen sämtliche Durchdringungen (Strangentlüftung. Kamin, ...)ebenfalls Luftdicht verschlossen werden!

An deiner Stelle würde ich auf die Ziegel erst einen Glattstrich mit Klebespachtel auftragen, und dann die Dampfbremse mit einem dauerelastischen Kleber darauf kleben.



1
  •  roennie
16.10.2009  (#14)
@bugs - Korrektur:
Die Dampfbremse werde ich irge... werde ich fachgerecht an die Ziegelwand anbringen.
Hätte mehr auf die Ausdrucksweise achten sollen, stimmt.

Man verzeihe mir meine Frage, aber in diesem Fall bin ich echt unwissend:
Die am Rand nach unten gebogene Folie wird an die gespachtelte Wand per Kleber befestigt.
Entsprechend steht - je nach Überlänge - ein Stück der Bremse nach unten.
Ist es sinnvoll/üblich diesen Überstand beim Innenputz mitzuverputzen oder schneidet man ihn einfach weg und verlässt sich auf die Langlebigkeit des Klebers?

1
  •  fruzzy
16.10.2009  (#15)
abschneiden - folie muss abgeschnitten werden. aber dass hätten dir die verputzer schon gesagt emoji. sonst hält der putz ja nicht am ziegel wenn da folie dazwischen ist.

lg
fruzzy

1
  •  roennie
16.10.2009  (#16)
wurde erleuchtet - Stimmt, jetzt wo ich darüber nachdenke geht mir ein Licht (ungefähr ein 500 Watt Strahler) auf.
Danke.

1
  •  siegfried
16.10.2009  (#17)
wir haben unser pultdach mit alpor gedämmt, war einfach und ohne aufdopplung möglich und das ganze hat eine dämmschicht ohne unterbrechung.

1
  •  Baxter
16.10.2009  (#18)
und wichtig - die dampfbremse mit einer schlaufe zugentlastet ankleben!




1
  •  roennie
16.10.2009  (#19)
thx - Dank für den Schlaufenhinweis

1
  •  ENB
17.10.2009  (#20)
@roennie -
Schau dir den Link nochmals genauer an.Die Firma ist in Badl/Frohnleiten.Bei Bedarf wird sich der Außendienstler bei dir melden.

Gruß ENB

1
  •  roennie
20.10.2009  (#21)
Aufbau? - Kann sich jemand zu meinem Dach-/Dämmstoffaufbau äußern.
Mir wurde heute erzählt, dass ein solcher Aufbau bei einer 20+15 Dämmung nicht optimal ist, da es im Sommer zu einer Überhitzung führen kann.

Wie seht ihr das?
Das Unterdach ist mit ja durch die Unterdachfolie diffusionsoffen und hinterlüftet.
Was soll hier bitte nicht passen?



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next