Höhe Energiekennzahl?
|
|
||
je kleiner das Haus - desto höher die EKZ. Aber in dem Maße???
Nochmehr dämmen geht eh schon nimmer. |
||
|
||
kommtmir etwas viel vor, könnte aber annähernd hinkommen.
Aber ganz wichtig: Welche Fenster sind hier reingerechnet?? Welche Eingangstür?? Einen riesen Sprung macht auch noch eine Wohnraumlüftung. |
||
|
||
hoppla...fenster und kwl hab ich komplett überlesen. Sorry.
Dann ists schon arg hoch für meinen Geschmack, eventuell wurde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht reingerechnet?!? Ich hab nahezu den selben Aufbau bei fast 170m2 und EKZ 18 (Keller unbeheizt). Die Klimazone wäre auch noch interessant |
||
|
||
|
||
..Womit wurde gerechnet PHPP oder OIB?
So wie ich das aus deiner Beschreibung rauslese hast du den Keller innerhalb der thermischen Hülle, was sich auch nicht gerade positiv auf die EKZ auswirken dürfte. Aber das du trotz WRL so hoch liegst wundert mich schon etwas. Was sagt denn die Firma die den Ausweis berechnet hat zu dem Thema? Bei den Firmen bei denen ich mich bzgl des Energieausweises erkundigt hatte war eine Optimierung eigentlich fast immer in den Kosten der Berechnung enthalten. Habt ihr bereits versucht die Fensterflächen mit Hilfe der Berechnung zu optimieren, oder zu schauen wo die Energie hin geht?? |
||
|
||
also - Ich hab Kellerdämmung 10cm, unter der Kellerplatte 8cm XPS, Dachdämmung 30cm, KWL aber ohne Luftbrunnen, EKZ 35, hab allerdings ein Fertigteilhaus
lg Ran |
||
|
||
ist das ein bungalow - oder EG plus 1.stock. wenn du den keller in das beheizte volumen mit rein nimmst, sollte es auch deutlich besser werden. |
||
|
||
zu hoch - Kommt mir sehr hoch vor. Bei mir wurde eine EKZ von 30 berechnet mit folgenden Daten:
Haus mit 110m² Wohnheizfläche in OÖ, Stiegenhaus mit Erkervorsprung, 25cm Ziegel, Walmdach, vollunterkellert, Südausrichtung Dämmung: unter Keller-/Bodenplatte nichts (nur Sauberkeitsschicht), Kelleraußenwände 12cm XPS, Fassade 20cm EPS Standard, Decke zu Dach 35cm Glaswolle, Fenster Uw 0,9 W/m²K, KWL, Erdwärme, Decke zu Keller keine Dämmung, Bodenaufbau im Keller 5cm Styropor und EG 8cm Styropor (zzgl. der Ausgleichsschicht). |
||
|
||
kein bungalow - EG u. 1.OG, Keller ist ca. 42 m² groß u. in der thermischen Hülle.
KWL hätte ich die Hoval Homevent angegeben, auf dem Energieausweis steht irgendwas von Lüftung mechanisch u. Wärmebereitstellungsgrad 80%.. Mich hats auch gewundert dass ich so hoch bin, der Berechner hat gemeint, er hat alles ein wenig höher angesetzt damit noch ein paar Reserven sind falls der ESV strenger rechnet.. Ich hab jetzt zusätzlich noch 8cm Dämmung bei der Kellergeschoßdecke, somit bin ich jetzt auf 27 runter. Kommt mir persönlich aber trotzdem noch hoch vor. |
||
|
||
37->27 - Also ganz versteh ich den Sprung von 37 auf 27 nicht wenn du innerhalb der thermischen Hülle eine Dämmschicht einbaust!
Und dem Berechner solltest du meiner Meinung auch noch mal auf den Zahn fühlen. Klar das der deinen Bau nicht "schönrechnen" soll, aber die Ausrede mit den Reserven klingt in meinen Ohren nicht recht seriös. Es gibt für jedes Berechnungsprogramm Vorgaben an die man sich auch halten sollte! Sonst kann man den Energieausweis ja gleich erwürfeln! |
||
|
||
das ist.. - ..leider so beim oö energiesparverband. jede baufirma hat mir gesagt, dass der von ihnen errechnete energieausweis beim energiesparverband nicht stimmen wird. die haben eine eigene software, welche baufirmen / archis nicht haben. laut energiesparverband ist zb eine fbh schlechter als radiatorenheizung (wärmeverluste am baukörper höher, der bessere wirkungsgrad durch niedrige VL VL [Vorlauf]-temperatur gleicht das auch nicht aus). es werden extrem viel details eingerechnet beim energiesparverband. |
||
|
||
?Für mich ist das Thema nicht ganz nachvollziehbar.
Wir haben bei unserem Haus einen Wert von 44. Wenn alles gleichbleibt und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut werden würde ändert sich der Wert schlagartig auf 29. D.h die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird extrem hoch gewichtet und ohne eine solche hat man offensichtlich keine Cgance auf ein Niedrigstenergiehaus. Grüße - Thomas |
||
|
||
50er ziegelhaus ohne kwl und styropor - 220m² wohnfläche
50er ziegel - kein plastikmäntelchen keine kwl 3fach verglasung ekz = 45 deine 37 sind schon etwas hoch wie ich finde :) |
||
|
||
kann - mir auch nicht vorstellen das dieser Energieausweis stimmt. Du musst auch die Kosten der Dämmmaßnahmen berücksichtigen. Wenn ich nur schau was 20cm XPS kosten LP 52,- Euro im Gegensatz zu 10cm 24,- und dass für diese EKZ. Kellerdeckendämmung ist auch nicht billig und wird ned viel bringen wenn du schon soviel unter der Bodenplatte gedämmt hat. Irgendwie komisch soviel dämmen ja manche nicht einmal ein Passivhaus.
lg Ran |
||
|
||
der berechner hat die kwl vergessen - da wett ich drauf...überprüf das einmal... |
||
|
||
KLW ist drin.. - wie schon gesagt, Lüftung ist drin, nur hat er eine schlechtere Wärmerückgewinnung einkalkuliert als das angegebene Gerät hat (wobei es eh noch nicht sicher ist, dass das zur Ausführung kommt). Ich glaub eher, dass der Keller das Problem ist. Der durchschnittliche U-Wert wird auf dem Ausweis mit 0,22 W/m²K angegeben, obwohl Dach, Außenwände u. erdanliegende Wände 0,13 haben. Nur die Kellerdecke hat 0,37. Und ich glaub hier liegt der Hund begraben. Wenn ich also den Keller mitheize müsste ich doch theoritisch mit der EKZ runterkommen - oder bin ich da total auf dem Holzweg? |
||
|
||
@ThomasP -
Der Einbau einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt lt.OIB 6 8KWh/m²a, nicht mehr und nicht wehniger. Auch der OÖ Energiesparverband hatt sich an die vom Land OÖ umgesetzte OIB Richtlinie 6,zur ermittlung der EKZ,zu halten.Dafür gibt es die Validierten Energieausweisprogramme und keine anderen.Nur glauben noch einige auf den Förderstellen,sie können noch immer ihre Eigene Suppe kochen.Das wird sich aber in der nächsten Zeit auch noch ändern. |
||
|
||
wenn.....Wenn ich also den Keller mitheize müsste ich doch theoritisch mit der EKZ runterkommen????
JA lg |
||
|
||
@divo - klar ist nach deiner schilderung die schlecht isolierte kellerdecke das problem, aber wenn du den keller mitheizt verlagert sich das problem auf kelleraußenwände und bodenplatte...
wieviel dämmung hast du zurzeit in die kellerdecke eingeplant? schätze viel mehr als 8cm werdens nicht sein, oder? |
||
|
||
Fußbodenheizung ? - Daß eine zusätzliche Isolierung zum Keller hin einen dermaßen hohen Einfluß hat, kann nur bedeuten, daß du im Erdgeschoß eine Fußbodenheizung hast.
Bedingt durch den wärmeren Bauteil geht da auch um einiges mehr an Wärme verloren. |
||
|
||
@leonard - Naja, Kelleraußenwände u. Bodenplatte haben bei mir auch 0,13 W/m²K, also gleich wie die Außenfassade. Von dem her dürfte das kein Problem sein. Derzeit hätte ich 10cm und müsste nochmals unter der Kellerdecke dämmen um Niedrigstenergie zu erreichen.
@ing hannel stimmt, im EG ist komplett FBH FBH [Fußbodenheizung]. Bin aber gerade am überlegen, ob ich nicht trotzdem die 10cm Dämmung auf der EG Bodenplatte auf 4cm reduziere u. dafür die Kellerdecke mit 8cm dämme. Dazu soll dann die ganze Betondecke als Speichermasse für Solare Heizungsunterstützung dienen. Im Keller werde ich auch FBH FBH [Fußbodenheizung] einplanen, mal schauen wie sich dieses Szenario auf die EKZ auswirkt.. |
||
|
||
@Divo -
Wenn du díe Kellerdecke mitbeheizt,wird das Wärmeabgabesystem ziemlich träge. Durch eine zusätzliche Dämmung der Kellerdecke wird sich die EKZ nicht wirklich viel verbesseren.Du solltest den Energieausweis nochmals von einem unabhängigen Berechner überprüfen lassen.(Bruttogeschoßfläche mal 3,sollte ca. das beheitzte Bruttovolumen des Gebäudes ergeben).Ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im der Berechnung berücksichtigt worden? |
