« Hausbau-, Sanierung  |

spez. Wärmekapazität, höher besser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  bobderbaumeiste
24.7.2009 1
1
Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand helfen?!
Ich vergleiche gerade verschiedene Baustoffe (Porotherm 50/38/25,Ziegelit,Lecaton) miteinander und da stellt sich mir folgende Frage bezgl. der spezifischen Wärmekapazität.
Diese gibt ja an welche Wärmemenge einem Stoff pro Masseneinheit zugeführt werden muss, um seine Temperatur um ein Kelvin zu erhöhen.

Ist hier ein höherer Wert dann besser oder schlechter?

Ein höherer Wert würde ja bedeuten das ich im Sommer mehr Wärme zuführen muss um die Wan zu erwärmen, somit bleibt die Wand länger kühl?

Im Winter wäre das dann wieder negativ, da ich mehr Wärme zuführen muss um die Wand zu erwärmen.

Oder sehe ich das falsch?

Lg
BobderBaumeister

  •  Benji
24.7.2009  (#1)
höher ist besser - dein Sommer-Beispiel ist schon mal richtig. Das Winter-Beispiel nicht ganz: Du willst die Wand nicht erwärmen, sondern nur warm halten. Oder anders gesagt: Da die Wand mehr Wärme speichern kann, kühlt sie langsamer aus.

Das Ganze kann man auch unter dem Begriff "Speichermasse" (eigentlich Wärmespeichermasse) zusammenfassen. Je größer diese ist, desto "träger" reagiert das Haus auf Außentemperaturschwankungen (z.B. Tag/Nacht) und desto konstanter bleibt die Raumtemperatur. Außerdem spartst du dir bei einem so trägen Haus u.U. einen Pufferspeicher für die Heizung (weil das Haus selbst als Puffer agiert)



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebotspreis Dachsanierung überzogen?