« Hausbau-, Sanierung  |

Kachelofen CO Vergiftung Zuluftproblem

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hamster28
8.7. - 11.7.2009
4 Antworten 4
4
Wir haben einen Kachelofen und eine Drexel&Weiss Lüftung. Bei den letzten Regenfällen ist das Grundwasser so hoch gestiegen, dass das Lüftungsanasaugrohr unter Wasser steht. Die Lüftung hatte sich nicht ausgeschaltet und dadurch einen Unterdruck im Haus erzeugt. Es wurde Gas aus dem Ofen gesogen.
Wer hat in so einem Fall die Verantwortung? Die Lüftungsfirma, der Ofenbauer, oder der Schornsteinfeger, gibts hier Normen?

  •  Claud
8.7.2009  (#1)
gute Frage. Bin gespannt wer die Schuld Trägt, meine Vermutung geht aber eher Richtung Erbauer oder Planer.

Es gibt übrigens einen Strömungswächter der die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abschaltet wenn sich der Kaminsog umkehrt. Ob es nun Sache des Ofenbauers ist dir dieses Teil Vorzuschreiben wage ich zu bezweifeln.

Juristen Fragen !

1
  •  Reinhard
10.7.2009  (#2)
?blöde frage: aber wie kann das ansaugrohr unter wasser stehen???? ich hab eine hoval homevent (weiß schon, dass die keinen ewt etc. hat), aber das ansaugrohr war geplant in ca. 2 meter höhe (tatsächlich ist es jetzt 3 meter in der höhe).
wie kann das ansaugrohr unter wasser kommen????

1
  •  2moose
10.7.2009  (#3)
Wer trägt die Schuld, wenn bei inem Hochwasser - die Straße unterspült wird? Das fällt wohl unter höhere Gewalt, wenn nicht gerade jemand absichtlich den Kondensatablauf - und ich hoffe, das Wasser kam nur dort rein, denn alles andere sollte dicht sein - unter Grundwasserniveau gelegt hat.
Nicht umsonst gibt es Geräte, die einen Unterdruck im Raum erkennen und Alarm geben - besser dort investieren als nach dem Erstickungstod nach Schuldigen suchen.

1


  •  Josef
11.7.2009  (#4)
Möglichkeiten - 1. ein Ofen in einem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-versorgtem Haus sollte raumluftunabhängig (und dicht) sein; dann kann es diesbezüglich kein Problem geben
2. D&W hat (zumindest bei unserem Gerät) eine Option in der Steuerung (Stückholz/Pellets Ja/Nein), die bei "Ja" und Problemen mit dem Zuluft-Ventilator die Abluft abstellt; war das so eingestellt und hat trotzdem nicht geholfen?
3. wenn Ofen nicht raumluftabhängig und dicht, dann sollte ein Differenzdruckwächter eingebaut werden, der die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Zweifelsfall abdreht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: weisse PVC-Fenster -> grau?