« Hausbau-, Sanierung  |

hallo zusammen!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Maks007
26.6. - 29.6.2009
8 Antworten 8
8
Vielleicht kann mir wer helfen! Würde gerne die FUBO auf ein Estrichgitter verlegen(3mm)-10er Raster.
Kann man das?
Oder gibt es eine günstigere Lösung?

Danke

  •  cc9966
26.6.2009  (#1)
völlig egal...ob estrich-gitter oder ob wärmedämm-platten mit netzoberfläche wo sie eingetackert werden. in beiden fällen umschließt der estrich die fussbodenheizungsrohre. bei estrich-gitter kannst die rohre mit einfachen kabelbindern befestigen. es geht ja nur darum dass die rohre nicht aufschwimmen beim einbringen vom estrich und dass sie eine gleichmäßige überdeckung mit estrich haben.

auf jeden fall bei der gitterlösung trotzdem darunter eine pe-folie legen und darunter 3cm trittschalldämmplatten legen (nicht die genetzten sondern die eifnachen billigen).

1
  •  Claud
28.6.2009  (#2)
....für die Estrichgitter gibt es auch passende Halteclips (beim Installateur oder Sanitärfachmarkt erhältlich) - einfach mit 1m Abstand auf die Gitter clipen und die Rohre einstecken fertig !
Wie cc9966 schon geschrieben hat gehört darunter natürlich die PE Folie - Trittschalldämmung nach eigenem ermessen !

1
  •  ocp
29.6.2009  (#3)
was da für tipps gegeben werden *kopfschüttel* - estrichgitter ist definitiv nicht als unterlage für die fussbodenheizungsrohre geeignet!!! mir sind 2 baustellen bekannt, wo bei diesem billigen zeug das gitterende so schlecht maschinell abgeschnitten waren (ist ja für den ursprünglichen zweck anders eigentlich auch nicht notwendig), die "schneid" scharf wie ein stainleymesser war, und das dann verlegte rohr an mehreren stellen durch das daraufgehen eingeschnitten wurde, bei der druckprobe zu rinnen begann... der kunde hat daraufhin alle gitter getauscht, weil er sich nicht mehr darauf eingelassen hat, ev. später nach dem estrich noch blaue wunder zu erleben. auch alle fbh-rohre wurden getauscht und neu verlegt. hat schon einiges gekostet!!
wegen die paar euro, welches das estrichgitter günstiger ist, solch ein risiko einzugehen ist fast schon fahrlässig meine ich.
da spart man am falschen eck!!! ICH würde es keinesfalls als FBH FBH [Fußbodenheizung]-gitter umfunktionieren...

aber es gibt natürlich vieles, und mit glück sogar erfolgreiches!!!!

ocp

1


  •  Claud
29.6.2009  (#4)
gehts noch ? - die Verlegung der FBH FBH [Fußbodenheizung] auf Gitter ist in 50% der Neubauten standart. Das man die Materialien sachgemäß einbaut ist Vorraussetzung für jeden Arbeitsschritt.
Am besten im Sanitärfachhandel informieren !

1
  •  ocp
29.6.2009  (#5)
@claud - zitat: "gehts noch ? Am besten im Sanitärfachhandel informieren "

der war gut emoji...
ich bin fälschlicherweise von einem allgemeinen grundfachwissen ausgegangen... dein post hat mich aber eines besseren belehrt...
nun, ich probiers so:

1. es gibt ein estrichgitter
2. es gibt ein FBH FBH [Fußbodenheizung]-Gitter

DAS IST NICHT DAS SELBE!!!!
das estrichgitter ist, wie der name schon sagt, eigentlich zur bewehrung des estrichs da, wird aber immer öfter umfunktioniert und als FBH FBH [Fußbodenheizung]-Gitter genommen, da billiger.
das FBH FBH [Fußbodenheizung]-Gitter ist meistens teurer, da es andere kriterien erfüllen muss und qualitätskontrollen unterzogen wird (immer wieder kontrollen der schnittflächen). beim estrichgitter sind scharfe schnittflächen eher unproblematisch, da sie ohnehin nur in den estrich kommt (auf gut deutsch = minderwertigere qualität)

alles andere hab ich oben schon gepostet

ocp

1
  •  fricki
29.6.2009  (#6)
Baustahlgitter - bei mir wird ein normales Baustahlgitter verwendet und dort die Rohre fixiert.

1
  •  Maks007
29.6.2009  (#7)
Danke für eure - Antworten! Werde mich mit dem AQ42 begnügen. Super Preis und halbwegs stabil.

Bei der Clips-Matte habe ich bedenken, daß sie mir nach allen Richtungen davon geht- und der Preis für diese Styropormatten ist ja auch nicht schlecht!

Danke

1
  •  cc9966
29.6.2009  (#8)
naja.. - ...ich hab mich für die system-dämmplatten inkl. anlieferung und tackernadeln eur 6,- pro m2 bezahlt. mit selbst verlegten einfachen trittschallplatten, pe-folie, gitter wäre das wahrscheinlich 1 eur pro m2 billiger gewesen. hab mich aber dafür entscheiden womit mein installteur einfach lieber arbeiten will. aber ich hab meien systemplatten vom sani-großhandel über einen freund bezogen. keine ahnung was eine insatllationsfirma für das material verrechnen würde.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wolf Haus, Verhandlungsspielraum