GKF oder Gipsfaser??
|
|
||
wir haben Gipsfaser - und sind sehr zufrieden damit. Wir brauchen kaum Spezialdübel (nur die echt schweren Dinge häng ich trotzdem lieber mit den speziellen Hohlraumdübel auf) und nix ist davon gebröselt als die Dosen für die Elektrik reingebohrt wurden.
Und die unzähligen Schrauben für die Sesselleisten haben wir einfach ohne Dübel reingedreht. Da nudelt nix aus und hält fest. Verlegen der Gipsfaserplatten ist halt schwieriger, weil man sie nicht einfach brechen kann sondern jede einzelne schön zuschneiden muss. Spachteln muss man vollflächig, d.h. zuerst mal die Stöße spachteln und dann nochmal vollflächig die ganze Platte. Für Profis sollte das überhaupt kein Problem sein (zumindest unser Profi hatte die Spachtelei in nichtmal 1 Woche fürs ganze Haus und bei m2 Preisen halten sich die Kosten auch in Grenzen). |

Nächstes Thema: Heizung für ein Fertighaus ohne Keller ?