|
|
||
Forum - Die Diskussion gabs hier vor kurzem schon mal:
www.energiesparhaus.at/forum/14208 Der erste Installateur soll dir mal vorrechnen, ob der ach so tolle bessere Wirkungsgrad im Sommer den absolut miesen im Winter wettmacht und vor allem ob du jemals die Mehrkosten für die 2te WP WP [Wärmepumpe] damit einsparen kannst. Frischwassermodul ist übrigens auch nicht grad billig, da du ja einen recht großen Pufferspeicher mit recht hohen Temperaturen auch noch brauchst. Aber da kriegst du für dein Geld wenigstens frisches Wasser, falls dir das halt das Geld wert ist. Zusatzfunktionen wie Kühlung (wer braucht den Keller tatsächlich aktiv gekühlt?) oder Trocknung (Behebung von Bauschäden?) und auch Legionellen (kann man auch durch bedarfsgerechte Boilergröße und weglassen der Zirkulationsleitung vermeiden) sind ja auch eher was fürs Prospekt.... |
||
|
||
Kombi-WP - Hab ich vergessen: Ich habe eine Sole-WP mit integriertem 160L-Speicher, war mit Abstand die günstigste Variante. Besser isoliert wäre natürlich ein separater guter 300L-WW-Speicher gewesen, aber ich habe mich halt so entschieden.
Falls dir das Frischwassermodul das Geld wert ist möchte ich dir das nicht ausreden, du mußt halt wegen der hohen Pufferspeichertemp. mit höheren Speicherverlusten und schlechterer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] rechnen. Zu einer WW WW [Warmwasser]-WP kann ich dir aber nicht raten, da fällt mir kein für mich gewichtiger Vorteil ein. |
||
|
||
@hitcher - stimme dir grundsätzlich zu, verstehe aber dein Argument betreffen Frischwasser nicht. Bei Frischwasser hat man in der Regel etwa 50° im Speicher, bei anderen Methoden meist 55° welche bei Legionellenschaftungen noch temporär auf > 60° erhöht werden. (wobei der Speicher für das Frischwassermodul meist größer ist)
Also wie meinst du das mit der höheren Speichertemp.? |
||
|
||
|
||
Pufferspeichertemp. - In der Regel bedient sich bei Pufferspeichersystemen auch der Heizkreisverteiler beim Pufferspeicher, schliesslich ist der ja schon aufgewärmt. Für die Heizung bräuchtest du aber zumindest bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] nur halb so hohe VL VL [Vorlauf]-Temperaturen, deshalb wird für die Heizung das zu heiße Wasser wieder runtergemischt und der Puffer danach erst wieder auf die hohe Temp. gebracht.
Zu lösen ist sowas natürlich zB. mit einem Schichtspeicher, der aber auch wieder noch mehr Geld kostet als ein Pufferspeicher. |
||
|
||
wir haben - einen Schichtspeicher, den die Heizungs-WP irgendwann mitten in der Nacht mal auf 50° bringt.
Heizen tut sie dann unabhängig davon mit niedriger Vorlauftemperatur. Nur während einer halben Stunde bis Stunde in der Nacht heizt die WP WP [Wärmepumpe] eben nicht, da schaltet das Ventil auf den Warmwasserspeicher um und die WP WP [Wärmepumpe] heizt den mit höherer Temperatur auf. Ja und ab und zu schaltet sich die Legionellenschaltung per Heizstab dazu. (einmal pro Woche glaub ich). |
||
|
||
@hitcher - In der Regel haben Frischwassersysteme einen eigenen Speicher oder einen Schichtspeicher, hier gibt es keinen Unterschied zu anderen Warmwassersystemen. Dass die Heizung aus dem Warmwasserspeicher bedient wird habe ich noch nie gesehen (das wäre Schwachsinn). |
||
|
||
@ck - Also die IDM-Anlage die mir angeboten wurde arbeitet genauso wie ich es beschrieben habe: www.idm-energie.at/de/idm-hygienik-1.html
Das System wie es häuslbauerin beschrieben hat ist da anders, obwohl es mit Schichtspeicher durchaus technisch möglich wäre, wenn der Heizkreisverteiler vom Schichtspeicher bedient werden würde, dort gibts ja bereits Wasser mit der benötigten Wärme das darauf wartet abgeholt zu werden. Und weil ich deshalb jetzt tatsächlich unsicher geworden bin habe ich kurz mal gegoogelt: www.asg-solartechnik.com/solar-novum/solar-novum-frischwasserstation.php www.roth-werke.de/roth-ger/902.htm Diese Systeme arbeiten auch so wie ich es beschrieben habe, also scheint diese Variante keineswegs unüblich zu sein. Vielleicht ists auch ein Missverständnis, denn ich habe gar nicht behauptet daß manche Heizungen aus einem WW WW [Warmwasser]-Speicher bedient werden sondern aus einem Speicher Heizung UND WW WW [Warmwasser]-Wärmetauscher bedient werden. Oder ist tatsächlich alles gleich schwachsinnig nur weil man es nicht kennt? |
||
|
||
@hitcher - du behauptest: "In der Regel bedient sich bei Pufferspeichersystemen auch der Heizkreisverteiler beim Pufferspeicher.....deshalb wird für die Heizung das zu heiße Wasser wieder runtergemischt...."
Ich kenne kein solches System und würde es für schwachsinnig halten die hohen Temperaturen für das WW WW [Warmwasser] für die Heizung zu verwenden. Mir bekannt sind Frischwassersysteme in Kombination mit WP WP [Wärmepumpe] mittels Schichtspeicher oder getrenntem Speicher. Die von dir geposteten Links belegen deine Behauptungen nicht: -IDM ist nur ein allgemeines Schaubild, weder sieht man hier eine WP WP [Wärmepumpe] im Schema noch die FBH FBH [Fußbodenheizung] angeschlossen, das was mit "Heizung" beschrieben ist, ist nur die Wärmequelle, das kann auch Solar, Öl, Holz,... sein. -ASG ist erstens die Beschreibung für Solar und zweitens ist da der von mir angesprochene Schichtspeicher. -Roth ist nur eine allgemeine Beschreibung. Ich habe übrigens eine IDM mit Frischwasser, wo aus dem Speicher nur das WW WW [Warmwasser] gemacht wird und nicht die Heizung bedient wird, alternativ hätte es einen Schichtspeicher gegeben. Bei beiden angebotenen Systemen wird das Heizungswasser nicht heruntergemischt. |
||
|
||
OkOk, du hast recht.
Mir war damals bei der Entscheidung der zusätzliche Schichtspeicher und die Frischwasserstation zu teuer, deswegen habe ich dem IDM-Mann offensichtlich gar nicht mehr richtig zugehört und Nachteile reininterpretiert die gar nicht da sind, echt sorry. |
||
|
||
@ck @Hitcher - Vielleicht kann ich das Rätsel lösen. IDM hat einen Speicher der durch eine gelochte Trennplatte in theoretisch 2 Speicher geteilt wird. Aufgeheizt wird immer die obere hälfte. Frischwassermodul für WW WW [Warmwasser] ist in der oberen hälfte und heizung wird aus dem abgekühlten unteren bereich entnommen. Heißes wasser oben kühleres unten.
Habt ihr noch fragen?? MfG Mario |
||
|
||
@BabiM - Es gab kein Rätsel mehr (zumindest vor deinem Posting ![]() Deine Erklärung ist übrigens nicht richtig, wenn es so wäre (nur mit hoher Temp laden), dann wäre es Schwachsinn (siehe mein Posting vom 7.6.). Ich habe hier vor mir das hydraulische Schema von IDM für Schichtspeicher vor mir liegen, da wird natürlich der untere Bereich extra angesteuert. |
||
|
||
@BachManiac - Ich habe mich für eine Sole EWP mit Flächenkollektoren entschieden und einen 300 Liter Boiler dazugenommen.
Eine Luftwärmepumpe am Boiler kann ich mir nur vorstellen wenn ich eine Wärmepumpe mit Direktverdampfer habe da (laut Informationen die ich damals bekommen habe) es etliche Stunden dauern würde bis der Boiler wieder aufgeheizt ist. Bei Sole gibt es das "Problem" anscheinend nicht. Es ist klar dass man sich einen leicht schlechteren Wirkungsgrad einhandelt (bei mir im Haus trotzdem 4,6) aber je mehr Elektronik und je mehr Technik desto mehr kann ausfallen. Ausserdem möchte ich neben der Erdwärmepumpe nicht noch ein Gerät im Keller haben dass zusätzlich (wenn auch nicht viel) Geräusche macht. Ist aber vermutlich Geschmacksache !! |
||
|
||
@fricki - Wieviel kWh pro Tag braucht ihr mit der Sole-WP im Sommer fürs Warmwasser? |
||
|
||
@Gast Karl - kann ich dir leider noch nicht sagen, bei mir ist alles gerade in der Fertigstellungsphase. |
||
|
||
@fricki - Wenn die Heizung erst fertig wird, wieso kennst du dann schon den Wirkungsgrad von 4,6? |
||
|
||
@stazi - Hallo!
Ich baue auch gerade in OÖ und muss mich gerade zwischen Flächenkollektoren und Tiefenbohrung entscheiden. Wie zufrieden warst Du mit Fa. Riegler? Und was hat die Bohrung den letztlich gekostet? Bereitest Du auch das Warmwasser mit der Tiefenbohrung auf, oder hast Du für Warmwasser im Sommer eine andere Heizung? Danke für Deine Infos |