« Hausbau-, Sanierung  |

Altes Bauernhaus Fussboden aufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Walter S.
29.5. - 7.6.2009
4 Antworten 4
4
Hallo hier das leidige Thema.
Haben ein altes Bauernhaus erworben. Die Dielenfussböden teilweise durchgerottet.
Somit Dielenfussboden inkl. teilweise verrotete Träger raus.
Altes Füllmaterial rausgekoffert ca. 40 cm
Wie gehts weiter??
Hab in eine Sanierungsleitfaden folgendes gelesen um die erdwärme weiterhin als Dämmung zu nutzen.
Aufbau.: Drainageschotter ca. 20 cm,Geovlies. Dämmaterial(welches ist Atmungsaktiv) Sparren drüber umd mit unbehandelten Schiffboden abschliessen.
Funktioniert das ,weil sind Styrodurplatten das selbe Eps Platten? und wie hoch soll die Isolierung sein.
Danke schon mal im voraus.

  •  AndiBru
30.5.2009  (#1)
Hallo! - Wir haben zwei Vorschläge bekommen, die in die Engere Auswahl kommen.

Zum einen: 30cm Perlitschüttung, Polsterhölzer, Holzfussboden - Fertig.

Angeblicher Vorteil: die Wände werden nicht feucht, da alles "offen und atmungsaktiv" ist ...

Vorschlag 2:

15cm Schotter
12cm Unterbeton
16cm Dämmung (EPS 8+8)
6cm Estrich.

Vorschlag 2 gefällt uns besser - da es "massiver" ist und das Aufstellen einer späteren Wand, oder Kachelofen nicht so ein Problem ist.

Was werden wir wahrscheinlich tun:

15cm Schotter
16cm Betonplatte Bewehrt(damit wir mit den Wänden und Kachelofen flexibel bleiben)
17cm Dämmung (3cm Schüttung 6 plus 8 EPS)
7cm Estrich.

lg!

1
  •  tclm
2.6.2009  (#2)
Sanierung mit Schaumglasschotter - ein Beispiel für den Bodenaufbau mit Schaumglasschotter in der Sanierung findet man hier:
http://www.ecotechnic.at/index.php?id=349

1
  •  whitesheep
4.6.2009  (#3)
Glasschaumschotter - ich hab selbst die böden eines alten bauernsacherls (rund 100m²) mit glasschaum auf folgende weise wieder aufgebaut.

alles zeugs bis ca 50 - 55cm ausgegraben
geovlies
ca 40cm glasschaum eingebracht
geovlies
ca 5cm beton als trag- bzw. sauberkeitsschicht
darauf zur sicherheit noch bitumenbahn geflämmt (ist wirklich nur zur sicherheit, weil glasschaum per se kein wasser durch kapilarwirkkjung aufsteigen lässt)
darauf leitungen verlegt
ca 6-7cm esrich um letzten endes wieder auf das alte niveau zu kommen

zugegeben sicherlich nicht die beste lösung (ist auch von mir und keinem baumeister erdacht) aber bringt dämmwerte von unter 0,10 und auch ein 1,3 tonnen schwerer specksteinofen auf knapp 3/4 m² ist problemlos möglich.

lg
sheep

1


  •  ENB
7.6.2009  (#4)
Aufbau -
mit Perlitte und Glasschaumschotter würde ich nicht empfehlen.Beide haben einen sehr schlechten Lambda-Wert,und dadurch muß man das Doppelte Erdreich ausgraben.
Ich empfehle daher die letztere Lösung von @AndiBru

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Geländeveränderung - Macht der Nachbarn