|
|
||
Energiebrunnen f. KWL Hallo!
Würde uns auch sehr interessieren, stehen grade vor der selben Entscheidung, hab schon gehört, daß es schon was bringen soll, im Sommer wird die Außenluft abgekühlt, und im Winter ein bischen erwärmt,im Gegensatz zur Außenluft, gehört der Schlauch so auf 2-3m unter die Erde? Welche Komponenten in bezug auf Langlebigkeit, und Hygiene (Feuchtigkeit,Schimmel im Rohr,etc.) nimmt man da am Besten? Vielen Dank für Infos! Lg. |
||
|
||
??? - meint ihr ein luft erdregister oder ein solekreislauf? beim luft erdregister muss das ppe-rohr (Dm 150 - 250 mm,z.b. Geberit rohr)in einem gefälle in den boden mindestens 1,5 m eingegraben werden. am tiefsten punkt braucht es ein kondensatablauf dass keine pfützen im rohr stehen können. beim solekreislauf wird auch ein ppe schlauch (ca. 1 zoll) 2 m tief eingegraben. es wird ein kreislauf aufgebaut mit luftheizregister (in der Frischluft) pumpe, dem erdschlauch, sicherheitseinrichtungen, Füllmedium: wasser mit frostschutz. guter link: www.sole-ewt.de |
||
|
||
EWT - @ heinzi
Hallo Von diesem Soletauscher hab ich auch schon mal gehört! weisst du wo man sowas in Österreich bekommt? Weil Hygieneproblem gibts bei dieser Variante keines. Danke lg Ran |
||
|
||
|
||
uns... wars den Preis nicht wert. Wir haben die Wohnraumlüftung nun ohne Energiebrunnen konzipiert. |
||
|
||
EWT - Hallo
Habe einen EWT ca. 30m lang in 1,5 - 2m Tiefe. Im Winter wird die Ausßenluft auf ca. 5-7° vorgewärmt. Daher ist ein "Vorheizgerät" nicht nötig. (Vereisung) Im Sommer erreiche ich eine Külung auf ca. 18-19° vor dem Wärmetauscher (Sommerkassette). Das Problem ist aber, dass sich die Luft in den Leitungen im Haus bis es in den Zimmern ausströmt auf ca. 21-22° erwärmt. Somit ist ein Kühlung nicht wirklich merkbar. Größtes Problem bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist aber die trockene Luft im Winter. Derzeit liegt die Luftfeuchtigkeit nur mehr bei 30% was eindeutig zu wenig ist. Kostenfaktor Filter: 120€ für eine 3-Packung. Wechselinterwall der Filter alle 3-4 Monate. Lt. Installateur bin ich einer der wenigen die nach Ersatzfiltern fragen. Fotos einses Filters nach 3 Monaten im Einsatz kann ich zusenden wenn gewünscht. |
||
|
||
@rantamplam - drexl und weiss hats auch im program. zudem kann es der installateur/lüftungsbauer selbst zusammenbauen. Nachheizregister lüftung, 50 m ppe wasserleitungsschlauch 1 zoll, kleine heizungspumpe, expansionsgefäss,2 füllventile, wasser/frustschutz,2 thermostaten. mehr brauchts nicht. |
||
|
||
EWT - Glaub i werd das lassen mit dem Erdbrunnen, wenns fast nichts bringt und kosten tuts ja auch ned wenig!
Hat das mit der der niedrigen Luftfeuchtigkeit mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu tun? Ist aber im Winter generell ein Problem glaub ich. lg Ran |
||
|
||
Kosten des Erdwärmetauschers - Wir haben, so wie Kircholino, einen EWT in 1,5 bis 2m liegen. Die Kosten für die Grabarbeiten, Material ( PU 25cm Durchmesser ), inkl. Sickerschacht für Kondenswasser betrugen knapp über 4.000.-. Diese kostenlose Energie möchte ich nicht missen, die Kühlung funktioniert bei uns im Sommer ebenfalls sehr gut, ist sicher nicht mit einer Klimaanlage vergleichbar, die Temperaturen an jedoch viel erträglicher. Die Filterkosten betragen bei pro Jahr 45,- ( je 2 Filter halbjährlich wechseln). Die Lufttrockenheit im Winter haben wir jetzt mit Zimmerpflanzen ( Papyrus )sowie mit gezielten Steuerung der Zuluft und Raumtemperaturen im Griff. (min. 35% ). |
||
|
||
EWT - @ ralf6842
Hallo Naja 4000,- is ja ned wenig da könnt i mir ja noch eine kleine WP WP [Wärmepumpe] nur zum kühlen an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hängen. Oder gleich eine Klimaanlage die dann wirklich kühlen kann für die wenigen ganz heißen Tage. Werd mir dass einmal mit der Sole ansehen. Lg Ran |
||
|
||
Filter und EWT - @ Kirchilino:
Das mit den Filtern wundert mich jetzt schon, weil bei mir und bei meinen Kunden halten die Filter mindestens 1 Jahr. Kann es sein, dass die Luftansaugung Ruß von einer Heizung ansaugt, oder von einer vielbefahrenen Strasse? Sommerkühlung: Wichtig bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist, dass die Anlage in der Nacht kühle Luft ansaugt, und die Gebäudemasse abkühlt, tagsüber muß die Anlage aber mit dem Wärmetauscher arbeiten und die kühlere Luft im Haus behalten. Unsere Anlage der RecoupAerator arbeitet so. Bei Geräten mit Bypass der im Sommer den Wärmetauscher komplett umgeht, ist ein EWT notwendig, denn sonst bläst 30 Grad warme Luft ins Haus. |
||
|
||
Filter / EWT / KÜHLUNG - @ zentrallüftung:
Auszug aus der Beschreibung "RecoupAerator" -->Wartung: Nach 90 Tagen Betriebsdauer signalisiert eine rote LED, dass die Filter kontrolliert werden sollen.<-- Die Ansaugung steht bei mir am Ende des Grundstücks (30m vom Haus entfernt)und dahinter ist ein Feld. Besonders anzumerken ist, dass der Filter von der "abgesaugten Luft" vom Haus auch ganz schön verschmutzt ist! Die Temp. im Sommer ist bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit EWT) bis auf höchsten 2° gleich, egal ob Tag oder Nacht. Das Problem sind die "warmen" Leitungen innerhalb der Gebäudehülle, da diese ja min. 21° beträgt. Somit nützt die "kalte" Luft vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht wirklich etwas. LEIDER |
||
|
||
Filter / Kühlung - @Kirchilino
ein kontrollieren der Filter ist ja o.k., aber ein Austausch sollte nur 1x pro Jahr notwendig sein. Ist es vielleicht möglich ein waschbares Vorfilter vor das Gerät zu bauen? Kühlung: Ich denke ohne EWT wäre die Zuluft in die Wohnräume noch wärmer (bis zu 30 Grad), also ist der EWT doch ein Gewinn. |
||
|
||
EWT - @ zentrallüftung
Hallo Was meinst du,ist wäre der Soletauscher besser als die Variante mit dem Energiebrunnen? Wie hoch würdest du die kosten dafür schätzen? Danke mfG Ran |