« Hausbau-, Sanierung  |

Passivhausfenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Stringfellow
12.2.2009
8 Antworten 8
8
Müssen die Fenster die in einem Passivhaus verbaut werden wirklich dieses Zertifikat (lt. Passivhausinstitut Dr. Feist, Darmstadt) besitzen, damit man die Förderungen erhält? Einige Fensterhändler behaupten das. Ich kann jedoch nichts davon in den Förderungsunterlagen (Wohnbauförderung, Impulsprogramm Passivhaus) finden. Weil eines ist klar, diese Fenster sind um einiges teurer!

  •  SandySu
12.2.2009  (#1)
Geprüft sollte doch eigentlich jedes passivhausfenster sein - Ob dies nun in darmstadt, rosenheim oder sonst wo vorgenommen wurde, spielt hier keine rolle...die werte müssen eben stimmen und dies wird man wohl beweisen müssen (auch für dich selbst gibts sicherheit).

Wenn mir jemand passivhausfenster ohne prüfzeugnisse verkaufen will, würde ich das angebot mit vorsicht genießen! Und bei (geprüften passivhaus)fenstern hat qualität eben ihren entsprechenden preis...egal wo sie grprüft wurden und wer sie verkauft.

Sind die in darmstadt geprüften teurer als die, die in anderen instituten geprüft wurden? Oder gehts dir darum, dass dir fenster, die nicht passivhauszertifiziert sind, günstiger kommen würden?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Stringfellow,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Passivhausfenster

  •  masimo74
12.2.2009  (#2)
Passivhausfenster - Um ein Passivhaus nur "fördertechnisch" oder real zu erreichen, sind viele Faktoren (Wand- und Deckenaufbau, Ausrichtung, Fenster, usw.)einzubeziehen. Diese werden im Energieausweis oder in der PHPP ermittelt.
Es kommt auf die EKZ des gesamten Gebäudes an. Fenster die sehr gut wärmetechnisch sind aber kein Zertifikat besitzen reichen oft schon aus aber wie gesagt, die Gesamtheit ist für die Förderung (zumindest in NÖ) ausschlaggebend.

1
  •  Stringfellow
12.2.2009  (#3)
Bei manchen Fensterherstellern ist nur das Glas passivhauszertifiziert, bei anderen wieder nur der Rahmen. Jene Hersteller die Fenster vertreiben, die als ganzes zertifiziert sind, verlangen auch dementsprechend mehr. Mir ist klar, das Qualität seinen Preis hat. Was mich jetzt interessiert ist die Tatsache ob wirklich das gesamte Fenster zertifiziert sein muß für die Förderungen?

1


  •  franzlaxi
12.2.2009  (#4)
@stringfellow - einfache antwort: NEIN
es müssen die werte der einzelnen fensterkomponenten (s.u.) nachgewiesen werden (von einer autorisierten stelle wie ift rosenheim, holzforschung austria, ma39, dr. feist oder andere privatinstitute):
es gibt keine allgemein gültig definition eines passivhausfenster (uw < 0,8 ist nur ein richtwert), du lässt einfach folgende werte in den energieausweis einsetzen:
uf (rahmen)
Ug (glas)
psi (glasrandverbund)
g-wert
und dazu natürlich die fenstergrößen, das ergibt dann die fensterkomponente deines hauses und insgesamt musst du halt unter ekz 15 oder 10 kommen.



1
  •  Stringfellow
12.2.2009  (#5)
danke ... für die zahlreichen Antworte, jetzt bin ich um einiges schlauer. Es ist halt schwer, weil einige Händler behaupten, du mußt ein Zertifikat von ift rosenheim besitzen und andere wiederum sagen, es ist egal.

1
  •  SandySu
12.2.2009  (#6)
Meinte mit prüfzeugnissen - net zwingend das passivhauszertifikat. Demnach reicht es für die förderung, wenn die erforderlichen werte erreicht werden und dies am besten mit prüfzeugnissen bewiesen werden kann.

Für mich ist nur jedes fenster, das einen entsprechenden geprüften wert aufweist, passivhaustauglich...egal ob spezielles zertifikat oder übliche prüfzeugnisse. Glaub das war nämlich etwas unklar in meinem post.

1
  •  heinzi
12.2.2009  (#7)
feisst in darmstadt prüft generell keine u-wertesondern rechnet die u-werte nur. Aber in der Regel ist der geprüfte U-wert besser als der gerechnete. das heisst wenn das selbe fenster, feisst rechnet und das ift rosenheim prüft, wird rosenheim die besseren werte erzielen.

1
  •  franzlaxi
12.2.2009  (#8)
@heinzi - jaja der dr. faust äh feist. das mit dem uw stimmt natürlich, nur fangst du mit dem wert alleine z.b. in nö Uw nichts an (außer für den prospekt). du brauchst halt für den energieausweis uf, ug, psi, g und z.b. psi kann man nur rechnen so wie es z.b. feist macht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eure Meinung ist gefragt