« Hausbau-, Sanierung  |

Eure Meinung ist gefragt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Klausus
12.2. - 13.2.2009
6 Antworten 6
6
Hallo an Alle!
Ich habe vor, in Tirol in Hanglage ein 2-Familienhas mit Büro zu bauen. Das Gebäude liegt (zukünftig) in Hanglage, generelle Ausrichtung ist Süden. Das Gebäude erhält KG, EG, OG & DG. Nach Norden sind alle Geschoße exkl. DG im Erdreich, im Süden alle inkl. KG frei. Dimension ca 20 x 10m. Die Wände im Erdreich werden in 30cm WU-Beton ausgeführt, sonstige Wände in Ziegel, vereinzelt mit Betonsäulen (30cm). Nach Süden hin hat das Haus zu ca. 80% 3-fach-Fenster. Der Giebel läuft in W-O-Richtung.
Nach Studium der Beiträge im Forum tendiere ich zu normalen roten 30er Ziegeln, mit 20 - 25cm VWS außen, damit sollten auch die Betonteile gut isoliert sein. Im Boden denke ich an 10cm Aussen-Isolierung auf den Beton, 15cm unter der Decke zwischen KG und EG. Das Dach wird voraussichtlich ein Sichtdach mit obenliegender Isolierung und Betonziegel.
Seht Ihr hier irgendwo Verbesserungsbedarf?
Ist die Verwendung von geklebten Planziegeln sinnvoll?

Wäre für Eure Anregungen und Verbesserungsvorschläe dankbar, noch kann ich ja ändern :)

Grüße

Klaus

  •  Klausus
12.2.2009  (#1)
Zusatzinfo zur Lage & Beschattung - Ach ja, das Haus liegt in ländlicher Lage auf 1200m im Wipptal und wir haben so richtig FÖHN! Was würdet Ihr mit Beschattung tun, Markiesen und Rollos fliegen ja doch nur weg! Und braucht es die auf der Höhe überhaupt?

Klaus

1
  •  yeahright
12.2.2009  (#2)
Hang und Größe? - Ist die längere Seite (20 m) entlang des Hanges oder normal dazu? Die Giebelrichtung W-O spricht für entlang des Hanges - dann ist das aber schon ein ordentlich steiler Hang - 9 m (für 3 Geschosse) Gefälle auf 10 m Länge. Les ich das richtig? Das sind ja um die 42°, läßt sich der Hang vernünftig sichern?

Und wenn ich richtig rechne, dann sind das so rund 400-450 m^2 Wohnfläche, plus Keller. Geteilt durch 2 Familien bleiben immer noch 200-225 m^2 pro Familie. Für wieviele Personen ist denn das?

1
  •  Klausus
12.2.2009  (#3)
Lage - Die Steigung ist etwa 34%, es muss ja ein Abstand zur Starsse bleiben. Es geht etwa 9 - 10m in den Hang (waagerecht), die max. Höhe der hinteren Stützwand ist 9m (3 Geschosse). Daher auch 30cm bewährten WU-Beton (mit 30cm Bodenplatte und Abstützungswänden im rechten Winkel). Geplant für 8 Personen und Büro für 3-4 P bzw. Einliegerwohnung f. 2P. Gesamtfläche inkl. Keller ca. 430 m2. Der Hang ist ein Südhang, läuft also in W-O-Richtung, Giebel parallel. Von vorne hat das Haus eine Breite von 20m. Wir rechnen mit Fels, von dem her sollten sich die Probleme in Grenzen halten, aber das werden wir ja noch sehen.

Grüße

Klaus

1


  •  creator
12.2.2009  (#4)
ich kenne die situation vor ort nicht .... aber ein paar dinge fallen auf:
wie und wo wird entwässert (natürlich + kanal)? ob 3-fach bei föhn und sonne so super ist, ist auch eine frage. du verhinderst damit auch die erwärmung der räume bei sonneneinstrahlung, vom lichteinfall mal abgesehen. schau mal, wie das mit rollläden aussieht.
ohne wissen über den boden sind materialempfehlungen nicht sinnvoll - planziegel geklebt sind bei bewegungen im hang oder einer doch großen masse nicht so toll.

1
  •  Klausus
12.2.2009  (#5)
Entwässerung - Für das normale Abwasser ist ein Kanal vorhanden, das Wasser vom Dach/Drainage wird auf dem Grundstück versickert.

1
  •  Ganesha
13.2.2009  (#6)
Und braucht es die auf der Höhe überhaupt? Beschattung? Ja!

Die Sonne strahlt mit eine Leistung von ca. 0,8-1kW/m² auf die Erdoberfläche, in der Höhe wahrscheinlich eher bei 1.

Rechnen wir mit 0,8kW, Nachmittagssonne 45° Einfallwinkel = 70% on 0,8kW = 0,56kW.
Hausbreite ca. 20m x Höhe ca. 3 Stockwerke á3m=20*9=180m², rechnen wir mal mit 150m², davon 80% verglast = 120m2, angenommen Einfallwinkel 45° seitlich = 120x70% = 84m²

84m²x0,56kWxca. 0,5 Wärmedurchlässigkeit bei 3-fach Verglasung
sind ca. 23kW Heizleistung im Haus.

mit ca. 20kW wirst dein ganzes Haus im Winter von -5 auf 20° heizen können.

Wenn ich mich nicht verrechtet hab, könnts im Sommer schon anständig heiss werden, ohne Beschattung.

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: chinesischer Granit im Außenbereich