« Heizung, Lüftung, Klima  |

Temperatur von der WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kirchilino
5.2. - 24.2.2009
10 Antworten 10
10
Welche "Eingangs-Temperaturen" habt ihr bei eurer WP WP [Wärmepumpe], egal ob Tiefenbohrung, Flächen- oder Grundwasser-WP?

  •  Benji
5.2.2009  (#1)
Temperatur - momentan ziemlich genau 0°, Auslauf -3°. Wir sind also genau im Phasenübergang, wo man die meiste Energie rausholen kann.


1
  •  erwin1
6.2.2009  (#2)
Temperatur von der WP WP [Wärmepumpe] - Liegt bei uns ebenfalls bei aktuell 0° C - Flächenkollektor.

1
  •  plaki
7.2.2009  (#3)
Temperatur - Wir haben noch 0 - +1 Grad, Rücklauf allerdings -5, dh. die Spreizung ist 5-6 Grad.


1


  •  Kirchilino
8.2.2009  (#4)
0° ..... -3° --> Kann man da noch von Erdwärme sprechen?? - Scheint mir nicht recht effizient zu sein wenn von einen
0° kalten Wasser oder Gas noch 3-5° entzogen werden?
Eine Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] müsste da doch wesentlich besser sein,
denn das Grundwasser wird so zwischen 8-10° haben oder?

1
  •  Benji
8.2.2009  (#5)
Wärme - Also rein physikalisch gilt alles als Wärme, was höher als -273°C hat emoji

Es kommt natürlich auf die Niveaudifferenz an, sprich: Welche Vorlauf-Temperaturen willst du rausholen. Bei uns sind das 30°, und das geht sich locker aus, über mangelnde Effizienz kann ich mich nicht beklagen, wir liegen beim COP immer noch bei 4.

Natürlich sind die Sole-Temperaturen im Sommer (~13°) nochmal besser, da komme ich auf einen COP von fast 5. Und nochmal besser wirds, wenn ich das Erdreich vorher per passiver Kühlung nochmal erwärme.

Das Grundwasser hat bei uns um die Jahreszeit auch nur 5°, bringt also auch nicht viel.

Um deine PN-Frage, warum das bei 0° am besten sein soll, zu beantworten: Natürlich ist es bei 0° nicht am besten, aber: normalerweise sinkt die Erdreich-Temperatur kontinuierlich ab, je mehr Energie du entziehst. Solange, bis du den Phasenübergang flüssig->gefroren erreichst, hier entziehst du die Schmelzenergie, und die ist ziemlich hoch. Deshalb bleibt die Temperatur hier relativ lange bei 0° stehen, solange bis rundherum alles gefroren wäre, erst dann würde die Temperatur weiter absinken.

1
  •  wusaldusal
9.2.2009  (#6)
Grundwasser... hat bei uns das Ganze Jahr über 11 Grad und im Frühling vielleicht auch mal nur 9 Grad...

Grundwasser um 5 Grad kann eigentlich nicht sein, denn da darf keine Grundwasserpumpe betrieben werden... die schaltet automatisch zum Schutz vor dem Einfrieren bei 5 Grad ab!

1
  •  pointi001
9.2.2009  (#7)
WW-WP - bei Grundwasser um 5 Grad bekommst net mal mehr eine Genehmigung für diese Art der Wärmepumpe! Unter 8° geht nichts mehr.

1
  •  mel
16.2.2009  (#8)
Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] Waterkotte - In den letzten Tagen hatten wir Eingangstemp. zw. 11° und 13° und Ausgang zw. 6,5 und 8°C. Aussentemperatur war im Schnitt ca 0°C oder knapp darüber.

1
  •  Kirchilino
23.2.2009  (#9)
Habt Ihr noch weitere Temperaturen für mich? - Mit den Angaben von:
Fabrikat
Temperaturen Eingang / Ausgang
Flächenkollektor / Tiefenbohrung
Gas / Sole
DANKE

1
  •  TuxRacer
24.2.2009  (#10)
temp - WW WP WP [Wärmepumpe], ochsner geotherm ww8plus,
eingang ~12-12.5°C (auch bei temperaturen von weniger als -10°C über 1-2 wochen), spreizung: ca. 4.8°C -> der techniker vom ochsner jammerte das letzte mal dass ihm die spreizung zu hoch sei... *grübel* wüsste nicht was ich ändern soll/kann...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Richtiges Heizsystem / Lüftungsanlage?