|
|
||
Richtiges Heizsystem / Lüftungsanlage? Hallo,
Ich stehe auch vor der Wahl des richtigen Heizsystems. Ich tendiere aber zu einer Pelletheizung, da dieses Heizsystem CO2 neutral ist und somit die Umwelt geschont wird. Der Verbrauch einer Pelletheizung für dein Haus berechnest du wie folgt: Energiekennzahl * m2 * 1/09 = x x/4,9= kg Pellets und bei mir kommt so wenig heraus (2,5 tonnen) das ich gar nicht mehr weiter überlege ob Pellet oder Wärmepumpe. |
||
|
||
Heizung-Lüftung - Hallo,
da kann ich mich der Meinung von Stevi-o anschließen, ein CO2 neutrales Heizsystem ist optimal. Bei der Variante 3 mit der Luftheizung braucht man einen wirklich guten Planer und einen guten Installateur, damit die Anlage auch gut funktioniert, sonst wird es im Winter unangenehm (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) Aber auf eine Zentrale Belüftung würde ich trotzdem nicht verzichten. |
||
|
||
Ich wprde mich aml im Energieforum umschauenES muss ja nicht gleich ein Passivhaus sein,a ber in Zeiten, wo in ein und dem selben Jahr einmal die Öl- und einmal die Gaspreise verrückt spielen, scheint es mir NOCH VIEL VERNÜNFTIGER als vor ein paar Jahren, auf Alternativenergie zu setzen: Solar kostet bei Bau auch was, aber dann hast Du Nulltarif! Schaut doch mal auf der Startseite auf Energie, Solarenergie, Passivhaus... da ist einiges drin (falls die Frage auftaucht: wir bewohnen jetzt den 6. Winter ein Passivhaus, das ca. 10% mehr gekostet hat, als ein vergleichbares "normales" und haben die Mehrkosten in der Zwischenzeit bereits herinnen (Lüftung mit Wärmetauscher, Sonnenkollektoren, Wand- und FB Heizung für die Verteilung, Mini-STückholzofen mit externer Zuluft für die wenigen Wochen im Jahr, wo wir mit Solar allein nicht durchkommen) |
||
|
||
|
||
P.s.: falls Du mich fragstwarum ich nicht über Pellets rede: 1) steigt deren Preis mit der Nachfrage - zwar nicht ganz gleich, doch deutlich - sobald Öl und Gas teurer werden (zumindest in den letzten Jahren)
2) ganz so "neutral" erscheinen die mir auch nicht: im besten Fall hast Du "nur" die graue Energie drin, die die Firma zum Zerkleinern, Pressen und für einen relativ kurzen Transportweg aufgewendet hat... Für o.a. Variante (Steiermark, Klimazpne 6) haben wir in diesem Winter bis jetzt außer Sonne ca. 150 kg STückholz gebraucht, um im Wohnraum je nach Gusto zwischen 22 und 24 Grad zu haben, (der Rest ist auf min 2o, das Bad immer wärmer. Das ist kaum mehr, als pro Jahr von unserem Obstbäumen und Haselnussträuchern heruntergeschnitten wird, den Rest holen wir im Kofferraum von einem Bauern, keine 5 km Transportweg... |
||
|
||
@chris7: seid ihr euch beim material für's haus schon klar? - sowohl ytong wie auch kalksandstein haben spezifische eigenschaften und die sollten berücksichtigt werden. da zudem die deutschen normen teilweise erheblich von den in ö. gebräuchlichen abweichen (din/önorm, z.b. raumhöhe, geforderte wärmedämmwerte und ekz-berechnung) wäre es mal sinnvoll, dies abzuklären. dann solltet ihr euch überlegen, ob euer bauplatz für solarenergie tauglich ist - wird evtl. erst in 5-10 jahren spruchreif, dann aber sicher. daher wären bis dahin evtl. auch stromheizungen zzu überlegen - das richtige system ist nicht teuer, wir haben bislang in dieser saison samt nicht ganz warmen winter heiße 2500kwh zum heizen gebraucht - für ~ 280m² samt infrarotkabine und whirlpool. z.b.: www.sunstone.de |
||
|
||
das material steht noch nicht fest - Im Angebot sind auch Hochlochziegel (17cm).
Die angebotenen Heizsysteme für die Variante 3 sind Stiebel Eltron LWZ303 oder die Alpha innotec KHZ LW60. Bei der Luftwärmepumpe hab ich bisher gelesen, dass die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] bei Temperaturen von unter 0 Grad nicht so gut ist und hier mehr Energie aufgewendet werden muss. Hat hier schon jemand gute Erfahrungen gegenüber Pellets/Gasbrennwert gemacht? |