« Hausbau-, Sanierung  |

Brunnen vs Wasserleitung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
3.2. - 13.5.2009
12 Antworten 12
12
Hallo,
wir müssen ans örtliche Wasserleitungsnetz anschließen und natürlich die anfallenden Gebühren dafür zahlen.
Nun stellt sich die Frage ob wir zusätzlich einen Brunnen graben lassen sollen. (ca. 16 m tief - Kosten inkl. Leitung, Pumpe ca. EUR 5.000,--)
Hab gelesen, dass ein Erwachsener im Schnitt 150 l pro Tag benötigt - im Jahr zu 2. also ca. 110.000 Liter. Ein m² kostet ca. EUR 1,38 = Kosten pro Jahr daher ca. EUR 150,--. Natürlich wird auch der Wasserpreis steigen, keine Frage.
Ich weiß angesichts der Zahlen nicht wirklich was ich machen soll. Wie hat sich der Wasserpreis in den letzten Jahren entwickelt?
Bitte um Eure Meinungen/Erfahrungen.
DANKE!

  •  AndiBru
3.2.2009  (#1)
Hallo - Also wenn das Grundwasser nur in 8m Tiefe wäre, und du den Brennen schlagen könntest - würde ich sofort JA sagen.

Aber da 16m schon tief sind und du den Brunnen auch warten musst, denk ich ersparst du dir nicht wirklich etwas.

(sobald die Pumpe eingeht bist sogar Stark im Minus)

das mit 150l stimmt auch nicht immer 100%ig - kannst ja mal grob drüber rechnen, was du wirklich verbrauchst.

Ich denke es rendiert sich nicht.

und ich kann mir kaum vorstellen dass der Wasserpreis in den nächsten 20 Jahren irre steigen wird, denk auch mal an die Städte die haben keine Möglichkeit für einen Brunnen.

Hier würd ich das Geld lieber in Wärmedämmung, oder so Investiren - weil da sparst du sicher!

LG!

1
  •  Benji
3.2.2009  (#2)
Regenwassernutzung - könnte sinnvoller sein (und billiger)

übrigens darfst du nciht nur den Wasserpreis berücksichtigen - üblicherweise wird z.B. die Kanalgebühr am Wasserverbrauch festgemacht, d.h. je weniger dein Wasserzähler zeigt, desto weniger Kanalgebühr. (gilt aber auch für Regenwassernutzung)


1
  •  kraweuschuasta
3.2.2009  (#3)
Brunnen - Regenwasser - sind vor 2-3 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden.
Nehmen jetzt den Sickerschacht als Zisterne, da das Wasser eher schlecht abrinnt.
Ich an Deiner Stelle würd den Brunnen als Plan B nehmen, den kannst ja immer noch bohren lassen.
Hast a günstige möglichkeit, regenwasser zu speichern? - fürs gartengießen usw. denn dafür ist das Leitungswasser zu schade....

lg, Kraweuschuasta

1


  •  pointi001
4.2.2009  (#4)
..Hat einen Brunnen aber nur weil Grundwasserspiegel nur auf 3m liegt und ich daher auch eine WW WW [Warmwasser]-WP habe. Brunnenwasser verwende ich aber auch für die Toilettenspülung und natürlich Garten.
Ohne WP WP [Wärmepumpe] wüsste ich nicht, ob ich einen Brunnen graben lassen hätte, da ja doch Kosten und auch Wartung notwendig sind, da eher einen grösseren Sickerschacht für Regenwasser und den als Zisterne nutzen. LG

1
  •  Benji
4.2.2009  (#5)
Sickerschacht als Zisterne? - Geht das so einfach? Weil wir haben das extra: zuerst die Zisterne, da läuft das Regenwasser über einen Filter rein, und der überlauf bzw. der Filter-Auslauf geht dann daneben in den Sickerschacht (das ist so ein spezieller Filter, der sich selbst spült, ich hab jetzt den Namen vergessen)

Mir wurde (glaubhaft) erklärt, der Vorteil wäre dass man keinen Dreck (Laub etc.) in die Zisterne bekommt.


1
  •  WilMa
4.2.2009  (#6)
@ pointi001 Hallo.
Ich spiele auch mit den Gedanken eine WW WW [Warmwasser]-WP zu machen.
Stehe noch am Anfang.
Mich würde interessieren, was die Kosten für deinen Brunnen waren.
Grundwasser ist auch in ca. 3-4 m tiefe.
Also bei den Angeboten was man von den Hausfirmen bekommt ist ja immer nur die WW WW [Warmwasser]-WP und immer exkl. (Schluck-)Brunnen und Außenleitungen.
Hättest du eventuell einen Preis, was man so für die "Außenarbeiten", also Entnahme- und Schluckbrunnen und Leitungen, Unterwasserpumpe usw...
Welche Wärmepumpe hast du? Hersteller?
Wär dir sehr dankbar für die Infos!
lg
WilMa

1
  •  kraweuschuasta
4.2.2009  (#7)
@Benji - Deine Ausführung ist normalerweie üblich. In meinem Fall spar ich mir die zisterne, da wir an sehr lehmhaltigen Boden haben und das Wasser im Sickerschacht schlecht abrinnt bzw versickert.
Verwende es zum Gartengießen. Toilettenanschluß ist theoretisch möglich, habe (noch) keine Filter o.ä. angeschlossen.

lg, kraweuschuasta

1
  •  pointi001
4.2.2009  (#8)
@WilMa - also der Entnahmebrunnen ist 6,5m tief und der Schluck 3m. Beiden wurden gegraben, mit Betonringen und Abdeckung. Entahme musst Versperrbar sein mit Entlüftung. Die brunnen haben 3000,- ausgemacht.
Leitungen selber gegraben ins Haus. Hab 40er PE Rohre verlegt. Kosten weiss ich nicht mehr so genau, nicht so wild. Pumpe ist im Wärmepumpenangebot dabei gewesen. (Hoval Thermalia 8PW) Hab für komplette Heizungsinstallation 17.000,- € bezahlt (also WP WP [Wärmepumpe], Anschlüsse, Pumpen, Boiler, Fussbodenheizungsrohre und so - nur Material)


1
  •  vaughan
12.5.2009  (#9)
@pointi001 - Kannst du mir die firma nennen, die die brunnen gegraben hat?

1
  •  pointi001
13.5.2009  (#10)
@vaughan - woher kommst du? LG

1
  •  vaughan
13.5.2009  (#11)
@pointi001 - bezirk gänserndorf.

kannst mich auch gerne per mail kontaktieren.
bauen@interessiert.at

gruß

1
  •  pointi001
13.5.2009  (#12)
@vaughan - also die firma von mir ist aus nähe altlengbach - fa. dürer - aber weiss natürlich nicht, ob die bis bez. gänserndorf fahren werden. LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haus mit ca. 140m2 WNF im Bungalowstil?