« Heizung, Lüftung, Klima  |

Domo AIR - KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  WilMa
30.1.2009 - 25.7.2011
25 Antworten 25
25
Hallo an alle.

Frage: Hat von euch jemand Erfahrung mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von domo-air?
Hab hier im Forum nicht wirklich was gefunden.

Danke für eure Beiträge.
Lg
WilMa

  •  wing
31.1.2009  (#1)
Domo-Air - Bei uns geht sie in ca. 1-2 Wochen in Betrieb. Ich konnte im Netz leider auch keine Erfahrungsberichte finden.

1
  •  WilMa
3.2.2009  (#2)
@wing - kannst du bitte nach einer gewissen Laufzeit deine Erfahrungen hier mitteilen?!
Besonders interessant: Lautstärke und "Zug".

Danke sehr.
Lg
WilMa

1
  •  wing
3.2.2009  (#3)
Domo-Air - Mach ich gerne, wird aber noch ca 2-3 Monate dauern bis zum Einzug emoji

1


  •  zentrallüftung
3.2.2009  (#4)
Domo Air - Hallo,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob Domo Air auch eine Variante mit Luftfeuchtigkeitsrückgewinnung anbietet. Aber meiner Meinung nach ist das ein sehr wichtiger Punkt, da sonst die Luftfeuchtigkeit zu weit absinkt.
Über Luftfeuchtigkeit wurde in diesem Forum schon öfter geschrieben.

1
  •  WilMa
15.5.2009  (#5)
@wing - Hallo Wing,

seit ihr jetzt schon im Haus und habt die KLW im Betrieb?
Wie seit ihr zufrieden?

Lg
WilMa

1
  •  wing
15.5.2009  (#6)
@WilMa - Hallo WilMa,

die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist zwar schon in Betrieb, wir sind aber noch nicht eingezogen und die Innentüren fehlen noch, sodass die letztendliche Einstellung noch nicht fixiert ist. Es ist leider noch zu früh, einen Erfahrungsbericht abzugeben. In 2,3 Monaten kann ich dann hoffentlich mehr dazu sagen, wenn wir endlich auch im Haus wohnen.

LG wing

1
  •  chriss_chd
18.6.2009  (#7)
Ich hab eine DomoAir - Hallo,

ich hab die Dom*Ai* seit März/April in Betrieb (inkl. Bypass und Erdwärmetauscher). Schwierig hier was zu schreiben ohne mich zu weit aus den Fenster zu lehnen, ich versuchs möglichst objektiv:
- Die Fa. Dom* erzeugt die Anlage nicht sondern kauft diese ein von der Fa. Swentibol* - Handbuch kann auf deren Website angesehen werden...
- Fakt ist wir fühlen uns mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] total unwohl (zu warm, schlechtes klima, geräuschpegel etc.)
- kundenfreundlichkeit ...

=> manuelles Lüften wird wieder betrieben-> hätte ich doch lieber insektengitter installiert anstatt der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], weil die gelsen nerven schon im schlafzimmer ...

Wie so oft im Leben Werbung != das was man bekommt (=! ungleich)-> schaut euch die anlage in natur an beim wem sie schon in betrieb ist.

Mein Schwager hat eine von Hova* ;( ;( hätte ich doch ...

bin schon auf wing's bericht gespannd!

1
  •  wing
22.6.2009  (#8)
Was sagen Experten dazu? - Mich würde interessieren, was User "Who" zum Beitrag von "chriss.chd" sagt.

Unsere Anlage wird diese Woche eingestellt.

1
  •  Who?
23.6.2009  (#9)
!!!!DOMO AIR ANLAGE!!!! - Leider ist immer der Produzent bzw. der Lieferant des Lüftungsgerätes für etwaige Lärmentwicklung und schlechtes Raumklima verantwortlich! Vielmehr ist es doch so,das der Anlagenbauer eine dem Gebäude angepasste Anlage bauen muss! Vorab: Der Geräuschpegel vom Gerät bzw. der Rohrschallpegel ist beim Domo Gerät, egal ob 180-er,250-er oder 400-er im oberen Drittel der am Markt befindlichen Geräte d.h.: die Schallpegel sind sehr nieder!!! Was kann einen Schallpegel am Auslass in die Höhe treiben: Falscher Auslass (zu klein dimensioniert), nicht adäquates Rohrsystem(viele Umlenkungen, T-Stücke usw.). Wie man sieht ist für den Schall am Auslass nicht nur das Gerät verantwortlich. Weiters ist zu warm eine komplett schwammige Aussage: Die Wohnraumlüftung ist und bleibt keine Kühlung! Die Energie die durch Sonneneinstrahlung (vor allem bei Glasflächen) eingebracht wird, ist wesentlich höher als die Kühlenergie die ich durch die Anlage ins Gebäude bringe. d.h.: für die Erwärmung des Gebäudes ist in erster Linie die Sonneneinstrahlung und nicht die Wohnraumlüftung verantwortlich. (immerhin hat das Domo-Air Gerät einen Thermischen Wirkungsgrad von ca. 95% (gemessen unter Prüfbedingungen laut Tüv Süddeutschland)). Zum Schluss muss ich noch anmerken das ich ein Aussendienstmitarbeiter der Firma Domo bin emoji. Zu Chriss.chd möchte ich sagen das es mir leid tut das du mit der Anlage nicht zufrieden bist, kann dir aber anbieten die Anlage nochmals zu begutachten weil laut deinen Schilderungen einiges im Argen zu liegen scheint!(Bitte nicht nur das Gerät schlecht machen wenn etwas nicht so funktioniert, sondern immer auch das Ganze (Rohrsystem, Auslässe, wie wurde die Anlage gebaut) im Auge behalten)
Danke

1
  •  wing
23.6.2009  (#10)
danke Who? ! - vielen Dank Who? für die ausführliche Stellungnahme. Ich glaube, dass wir mit der Domo Air KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine gute Wahl getroffen haben. Auch unser Installateur ist ein verlässlicher Fachbetrieb. Wie's dann bei uns in der Praxis ausschaut kann ich sagen, wenn die Anlage eingestellt ist und wir im Haus wohnen, was im nächsten Monat der Fall sein wird. Ich freu mich jedenfalls vorab schon mal auf ein angenehmes Raumklima emoji

1
  •  chriss_chd
29.6.2009  (#11)
Antwort auf who? - hallo Who?

also zum Einen möchte ich folgendes fest halten:
- ich hab keien Firma schlecht gerade/gemacht sondern nur meine Wahrnehmnung bzw. meine IST Situation aufgeschrieben und diese ist das wir einfach kein behagliches Raumklima bekommen wenn wir die Fenster und Türe geschlossen lassen und nur die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] arbeiten lassen. Es wurde nach Erfahrung gefragt die hab ich aufgelistet. (ich hab auch extra hin geschrieben man soll sich direkt ein bild von der anlage machen!)

Wieso die Anlage zu laut ist soll für mich als Kunde nebensächlich sein, Fakt ist dzt. man hört die Anlage und nicht nur die ausströmende Luft! Es ist unter Tags nicht störend außer man legt sich hin bzw. vor 23.30 wo die Anlage auf Stufe 1 schaltet, da hört man die Anlage einfach zu stark!

bzg. Kühlung)
zu warm != erwarte eine Klimaanlage

definitiv ist es so das wenn wir die Fenster (auch nur Kippen weil da schon ein Lüftungsstrom entsteht) sinkt die Raumtemperatur ab. Unsere Räuem sind durch Sonnenschutz geschützt!

Wenn Sie schon ein DomoAir Mitarbeiter sind möchte ich Sie auch darauf hinweisen dass Sie damit werben: http://www.domoair.at/pdf/info_sole.pdf ein kurzer Auszug daraus:
- Regelbare Erdwärmenutzung (Kühlung)
- DOMOair Kühl- und Heizbox KV
- Sole-Erdwärmetauschersystem zur Ausenluftvorwärmung im Winter
bzw. Kühlung im Sommer

Fakt ist und bleibt das die Raumtemperatur bei geschlossenen Fenstern steigt und steigt, in dier Nacht wirds nicht besser, das Klima nciht behaglich ist, Kippen wir die Fenster nur bzw. Lüften ab und an mal quer, ist es einfach wohnlicher - das ist rein subjektiv man wird mir jetzt 100e studien vorlegen können wo steht das kippen nichts bringt, etc. ABER FÜR UNS IST ES GEFÜHLT BESSER ALS MIT KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ALLEINE. Ich bin schon auf den Winter gespannt und hoffe das wir hier dann ohne Lüften auskommen werden.

Gerne komme ich auf das Angebot von Ihnen (Who?) zurück und lasse mich eines besseren belehren.

Aber eins möchte ich noch bzg. Lautstärke sagen:
Die Anlage mag vom Lärmpegel im oberen Drittel sein aber das ist sehr spreitzsam, ich hab jetzt weils gerade gepasst hat bei zwei Nachbarn ihr System begutachtet: keiner der Anlage ist so Laut (direkt vor der Anlage) und auch in den Räumen vermerkt man kein offensichtliches Geräusch (außer ausströmende Luft). Die hatten wohl mehr Glück mit dem System.



1
  •  Hitcher
29.6.2009  (#12)
Kippen - Kippen bringt natürlich etwas, das ist ja eigentlich unbestritten. Es ist nur im Winter die energieverschwendendste Art zu lüften.

Ich denke daß keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bewirkt, daß auch den ganzen Sommer über alle Fenster zu bleiben können (meine unhörbare D&W-Anlage schafft das auch nicht). Das mag evtl. damit zusammenhängen, daß man bei warmen Sommertemperaturen etwas Luftbewegung ganz angenehm empfindet, auch wenn alle Angst vor Zugluft haben. Auch habe ich den Eindruck, das meine Familie frische Luft im Winter mit "kalter Luft" verwechselt und im Sommer mit "bewegter Luft".

Nicht umsonst hört man häufig: Oje, da steht die Luft! Und tatsächlich erscheints einem angenehmer wenn mehrere Fenster geöffnet werden, obwohls dadurch keinen Deut kühler wird....

1
  •  wing
1.7.2009  (#13)
Anlage in Betrieb - Unsere Anlage läuft nun und wir sind seit einigen Tagen im Haus. Da wir im Schlafzimmer mit raumhoher großer Fensterfläche noch keinen Vorhang haben, haben wir die Fensterfläche einstweilen blickdicht verklebt und so keine Möglichkeit die Tür nach draußen zu öffnen. Obwohl wir die Tür nun vier Tage zu haben, ist das Raumklima sehr gut. Die Lüftung schaut also gut aus und wir sind nicht anspruchslos. Die Lautstärke auf Stufe 3 ist beim Schlafen zu laut. Wir haben neben dem Schlafzimmer ein Bad mit Sauna und Dusche, und die wird schon vor dem Schlafen benützt. Hier arbeitet dann der Abzug und es dauert einige Zeit, bis sich die Anlage auf eine niedrigere Stufe zurückschaltet. Tagsüber passt derzeit alles. Ich finde es so angenehm, die Türen geschlossen lassen zu können, damit Fliegen und Staub aus der Wohnung draußen bleiben. Wir haben bis jetzt das Gefühl, dass die Domo Air eine gute KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist.

1
  •  holzinha
16.10.2009  (#14)
domo air??? - @wing: Hallo, Ich werde mich auch für eine DomoAir Anlage entscheiden, nur das mit der Zuluft stimmt mich noch etwas nachdenklich. der techniker erklärte mir, dass das zuluftrohr vom keller, durch die kellerdecke hinaufgeht, und dann bei mir im Abstellraum unterhalb der Erdgeschoßdecke durch die aussenwand ins freie geht, wo dann die zulufthaube an der Wand montiert ist. ist das so üblich??? kältebrücke???? bitte um rasche antwort - muss mich dieses WE entscheiden. am besten wäre sie schreiben mir eine Email auf meine hinterlegte Emailadresse. Danke..

1
  •  wing
16.10.2009  (#15)
Bin leider überfragt - Irgendwo muss die frische Luft ja rein, das ist klar. Aber wie das in deinem konkreten Fall ist, besprich am besten detailliert mit deinem Installateur, der dir die Domo Air installiert und dem Domo Air Vertreter, der für deinen Installateur zuständig ist.
Wir sind bisher mit der Anlage zufrieden. Nach Einbau weiterer Schalldämpfer wurde auch das Lärmproblem bei uns gelöst.

1
  •  WilMa
17.10.2009  (#16)
@wing - Hallo wing,
hab dir eine nachricht in deinem forums-postkasten hinterlassen.
Bitte mal nachschauen emoji
Lg
WilMa

1
  •  wing
17.10.2009  (#17)
@wilMa - Antwort ist im Postkasten

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
21.10.2010  (#18)
DomoAir - Hallo wing, ich hoffe du liest das noch, der Thread ist ja schon ein Jahr alt.
Wie geht es dir aus heutiger Sicht mit der DomoAir?

Ich hatte kürzlich Probleme mit Brummgeräuschen, die sich irgendwie durch Frequenzüberlagerungen der Ventilatoren im Gerät entwickelt haben. Daraufhin habe ich den Kundendienst kontaktiert, der etwas auf sich warten lies, aber dann doch kam. Zuallererst fummelt der Mitarbeiter aus meiner Sicht relativ ratlos an den Ventilatoren herum, der dann zur Erkenntnis kam, das das wenig zielführend ist. Er hing mir die Ventilatoren wieder ins Gerät, mit dem Ergebnis dass der Ventilator zusätzlich zum Brummen auch noch am Ventilatorgehäuse streifte. Er vertröstete mich auf einen neuen Termin, zu dem er mit einem Leihgerät erscheinen möchte, mein Gerät werde eingeschickt und - ich zitiere - "innen komplett neu gemacht". Nach Aussage des Mitarbeiters sollte es 2, maximal 3 Wochen dauern, bis das Gerät eintreffe. Gedauert hat es 6 Wochen. Gut, ich war schon froh, dass er sich von sich aus meldete, als das Gerät bei ihm eintraf. Das Leihgerät arbeitete gut, kein Brummen, keine Schleifgeräusche. Er hing also zu besagtem Termin mein angeblich neu gemachtes Gerät wieder an die Wand, nahm es in Betrieb und ja, es Brummte noch genau so wie vorher, die Schleifgeräusche waren aber weg. Ich nicht dumm, habe mir vor dem Tausch die Seriennummern der Ventilatoren notiert und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass diese nicht getauscht sondern nur irgendwie gewuchtet und in eine neue gedämpfte Führungsschiene geschoben wurden. Ich habe nun also erst wieder diese brummenden Ventilatoren im Gerät, die Maßnahmen halfen wenig. Als ich den Mitarbeiter darauf ansprach faselte er ständig von Grenzwerten, die das Gerät einhalte (angeblich 35dB, etwas später waren es 28dB). Also lebe ich momentan mit einem brummenden Gerät, zum Glück hört man es hauptsächlich an den Absaugungen.

Mein Fazit aus dieser Odyssee: Mängel werden nicht ordnungsgemäß korrigiert, Kundenservice versucht Kunden mit fadenscheinigen Argumenten und Falschaussagen zu verarschen. Aus heutiger Sicht würde ich keine DomoAir mehr kaufen, auch wenn ich anfänglich absolut keine Probleme damit hatte.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo WilMa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Domo AIR - KWL

  •  machobo
20.4.2011  (#19)
Weitere Erfahrung - Auch wenn dieses Thema schon einige Monate auf dem Buckel hat, vielleicht interessiert es trotzdem jemanden.

Wir leben seit etwas mehr als einem Jahr mit einer Domo Air Lüftungsanlage und kurz das Fazit vorweggenommen - würde ich selbst bauen, würde ich mir sicherlich KEINE Domo Air Anlage anschaffen.
Tja wir wurden damit zwangsbeglückt und haben gar nicht wenig dafür bezahlt.

Grund für mein Fazit:
Abgesehen davon, dass die Anlage offenbar von einem nicht qualifizierten Installateur geplant und installiert wurde (ein unabhängiges Ingenieurbüro hat rund 15 Punkte festgestellt, welche hätten anders ausgeführt/geplant gehört), ist das Gerät nicht mehr am Stand der Technik. Die Steuerung ist eine simple Platine in einem hässlichen klobigen Kastl, welche eigentlich ausser ein bisschen Stufen schalten und den Bypass regeln, kaum etwas kann.
Weiters hat die Anlage weder einen Sensor für den CO2 Gehalt der Abluft noch eine Feuchterückgewinnung. Diese wäre in unserem Haus jedoch unerlässlich, da wir im Winter arge Probleme mit der Luftfeuchtigkeit hatten.
Zudem kommt dazu, dass das Geräte keine handelsüblichen Filter verwendet sondern eigene Produkte, welche nicht einmal der ÖNORM entsprechen. Vorgeschrieben wird hier für Zulfut mindestens F7 und Abluft G4. Diese sinde jedoch nur als Sonderbestellung zu einem besonderen Preis erhältlich. Ausgeliefert wurde das Gerät bei uns sogar nur mit G3 Filter für Zu- und Abluft. Die Filter sind auch nicht wirklich gegen Bypassleckagen abgedichtet. Ich schätze mal Allergiker könnten hier Probleme bekommen, wenn ungefilterte Luft ins Haus gelangt.

Für alle die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planen kann ich die Seite komfortlüftung.at nur empfehlen um sich dort ein paar Anhaltspunkte zu holen.

Gruß
Chris

1
  •  wayfinder
20.4.2011  (#20)
DomoAir - Muss Chris da voll zustimmen, wir haben exakt den gleichen Fall. Obwohl die DomoAir meiner Meinung nach nicht ganz so schlecht ist, wie Chris schildert. Klar, für manche Häuser ist eine Feuchterückgewinnung mandatorisch, es gibt aber weit mehr als genug sehr gute Geräte (Drexel & Weiss), die auch keine verbaut haben. Das ist eher eine Planungsgeschichte. Die DomoAir ist sicher kein High-End-Produkt, aber sie tut ihren Dienst. Dass die Filter nicht ÖNORM konform sind ist schon ärgerlich. Ich bin Allergiker und habe aus diesem Grund eine F7 Filterbox, die der Anlage vorgeschaltet ist, dazubestellt. Eigentlich sollte das Standard sein, da gebe ich Chris vollkommen recht. Das liegt aber wieder an der Planung und am Installateur, weniger an DomoAir. Wir hatten übrigens auch Probleme mit dem Brummen, das dürfte eine defekte Ventilator-Serie gewesen sein.

1
  •  feanorbi
22.4.2011  (#21)
Das Problem ist...auch bei uns weniger DomoAir sondern die Planung. Ich hab auch damals unserem Installateur vertraut, das Ergebnis ist nicht katastrophal, aber auch weit weg von optimal. Die Querschnitte der Steigleitungen sind meiner Einschätzung nach zu klein, die Leitungslänge zu den Auslässen zu unterschiedlich (3 - 12m) und unser Haus zu groß für eine Anlage ohne Feuchterückgewinnung. Ergebnis: Im Obergeschoß (Schlafräume...) mäßige Luftwechselraten bei annehmbarer Geräuschentwicklung, leider gerade im Schlafzimmer unterdimensionierte Zuluft (zu langer Weg - 12m) und im Winter geht die Luftfeuchtigkeit bis zu 25% runter (abhängig von Raum, Nutzung, etc.). Bzgl. Filter: Wir wechseln 1x pro Jahr den Filter, haben einen G5 Filter von Domo Air über unseren Installateur bezogen - Kosten ungefähr 40 EUR.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next