« Heizung, Lüftung, Klima  |

Infrarot Heizpaneel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kraweuschuasta
5.1. - 7.1.2009
12 Antworten 12
12
Mahlzeit allerseits.

Folgendes Heizproblem beim Schwager:

Altbauwohnung durch Schwedenofen beheizt. Wohnung ist angenehm warm - nahe am Ofen ists sauheiß...
ABER: am anderen Ende der Wohnung ist nach der Küche das Badezimmer. Zum Händewaschen, Klogehen usw. reichts auch, aber beim Duschen ists etwas bibberfrostig.
Jetzt wäre eine Idee gewesen, a IR Paneel zu montieren und - beim Duschen - anzuwerfen. Könnte das hinhauen, hab mit IR Heizung absolut keine Erfahrung. Welche Heizleistung sollte das Ding haben? Welche Firma wär zu empfehlen?

Danke, kraweuschuasta

  •  Hitcher
5.1.2009  (#1)
Strahler - Hatte mal Gelegenheit drei Tage ein Redwell-Spiegel-Paneel in einem Badezimmer zu testen. Dort hätte ichs auch gerne wärmer gehabt, daran konnte auch das Paneel nur wenig ändern. So ein Paneel soll ja andere Wände durch Anstrahlung erwärmen, dazu hat es in der kurzen Duschdauer aber keine Zeit.

Meiner Meinung nach wäre es vernünftiger bei Bedarf mit einem viel günstigeren Wandstrahler aus den Baumärkten rasch die Luft zu erwärmen. Weniger modern und stylisch, aber geeigneter in der Wirkung und schonender fürs Geldbörsel.

1
  •  oldtimersammler
5.1.2009  (#2)
richtig - ich würde ebenso sagen vollkommen richtig,ein Strahler braucht zwar etwas viel Strohm bedingt dadurch daß schnell aufgeheizt wird aber trotz allem am wirksamsten.
Infrarotheizer arbeiten ja ebenso mit Strohm brauchen aber länger,natürlich gibts auch IR Strahler mit größerer Leistung die sind aber teurer und ein Heizlüfter kostet praktisch nichts und das Bad ist in 5 Minuten warm
viele Grüße Gerhard

1
  •  Electronics
5.1.2009  (#3)
@woifal alias "Lärmschuhmacher" - ich persönlich bin von Wämewellengeräten ziemlich beeindruckt. Die machen zwar nicht den kompletten Raum warm, strahlen aber "nach vorne" ziemlich beachtlich. Ich habe so ein Gerät bei mir für "unvorhersehbare Zwischenfälle", wie eine zwanglose Freiluftparty bei den derzeitigen Minustemperaturen im Einsatz, damit den Mädels im Freien nicht der Nagellack von den Zehennägeln abfriert. Funktioniert nach meiner Einschätzung ganz zufriedenstellend - erwärmt nur den "angestrahlten Bereich" (naja, Wärmewellen eben) und nicht die umliegende Botanik.

Gruß Gerhard

1


  •  ENB
5.1.2009  (#4)
Meine Meinung ist - Das es nicht sinnvoll ist,eine kalte Wand anzustrahlen und warten bis diese aufgewärmt ist damit diese auch wieder Wärme abgeben kann.Darum bin ich auch der selben Meinung wie @Hitcher.

1
  •  kraweuschuasta
5.1.2009  (#5)
Verständnis - @ENB
Moment, ich will eigentlich nicht die Wand anstrahlen, sondern meinen Schwager, wenn er nackig aus der Dusch steigt....

die wände sind eigentlich egal, da "normal" temperiert...

lg, Kraweuschausta

1
  •  Electronics
5.1.2009  (#6)
@ENB - war vielleicht missverständlich, was ich gemeint habe. Ich erwärme mit dem Wäremewellengerät nicht die Umgebung, sondern lasse es direkt auf mich strahlen, wenn ich zB. aus der Dusche steige, oder aber wann die Mädels im Freien stehen.

Gruß Gerhard

1
  •  Hitcher
5.1.2009  (#7)
Kosten - Ein Heizstrahler für die Wandmontage (damit meine ich die Dinger die es auch für Babywickeltische gibt) kostet je nach Heizleistung zwischen €20,-- bis 50,--. Alternativ gäbe es mobil einsetzbare Heizlüfter in der gleichen Preiskategorie. Ab €30,-- gibts bei beiden Heizleistungen in der Kategorie 2kW, fürs kurze Duschvergnügen würde auch die Hälfte reichen.

Bei der Freiluftparty wird wegen der Mädels ein stylisches IR-Paneel die erste Wahl sein, wenn der Schwager meistens allein duscht fänd ichs ungeeignet.

@Electronics
Welche Heizleistung hat denn so ein Wärmewellengerät und wieviel kostet denn sowas?

1
  •  Electronics
6.1.2009  (#8)
Die Anschaffungskosten vor 2 Jahren - lagen, wenn ich mich recht erinnere, bei rund 30€. Das Ding hatte der ZGONC ausgestellt und entsprechend beworben. Pah, von wegen stylish - mausgrau und nichtssagend, aber wirksam gegen bibbern.

Leistungsstufen: 500/700/1200 Watt.
Was tippe ich Depp mir die Finger wund, gibt's doch alles im Netz:
http://www.einhell.com/scripts/products.asp?CompanyID=1&LanguageID=1&Path=2021|1163|2436|1183|2547

Gruß Gerhard

1
  •  creator
6.1.2009  (#9)
ich tippe mal, dass das bad einer altbauwohnung - flächenmäßig nicht soo groß, aber dafür relativ hoch ist. wie ist das in der praxis: beim duschen selbst wird's nicht kalt sein, danach dampft's und der boden ist immer noch kalt. vorm-spiegel-stehen auch nicht lustig. wärmewellengeräte sollten so positioniert werden, dass sie möglichst gut auf den - menschlichen - körper im raum "zielen" können, denn nur dann empfindet der das dann als warm. stimme electronics zu- die dinger sind günstig und gut. da sich aber beim subjektiven wärmeempfinden viel im kopf abspielt, kann auch ein ganz normaler e-heizer um ca. €8,- ok sein, wenn bei der schwägerin das wort "fußbodenheizung" magisch klingt, gibt's auch die variante von elektromatten zum auflegen (lose verlegung)...

1
  •  Gast Karl
6.1.2009  (#10)
Plafond ist meist der beste Platz - Wir haben z.B. ein Wärmewellengerät am Plafond montiert (die meisten sind auch spritzwassergeschützt). Eingeschaltet wird mit dem Lichtschalter, wobei aber das eingebaute Thermostat auf cà 23° eingestellt ist. Ist es im Raum kälter, dann heizt es, sonst nicht. Funktioniert perfekt...

1
  •  kraweuschuasta
7.1.2009  (#11)
DAnke...für die Antworten.

Danke für den Link, gerhard, ich glaub da hat sich einhell bei der Angebe der leistung geirrt, denn 12KW für so a kleines Trum ist schon recht heftig.....

lg, kraweuschuasta

1
  •  Hitcher
7.1.2009  (#12)
@Electronics - Mit stylisch habe deutlich die viel teureren IR-Paneele bezeichnet, nach denen kraweuschuasta ja gefragt hat und nicht dein Einhell-Gerät. Deine Empfehlung ist ja kaum was anderes als ich erwähnt hatte, genau aus dem Grund habe ich ja nochmal nachgefragt....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wohnbauförderung für Wärmepumpe separat?