« Heizung, Lüftung, Klima  |

Haustechnik Lösung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dirtyharry75
25.12.2008 - 1.1.2009
6 Antworten 6
6
Hallo.
Hätte folgendes für ein EFH geplant:
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren (Sole)
KWL ohne EWT, Solaranlage (~8m² - mehr krieg ich nicht rauf) Pufferspeicher, das ganze Haus mit FBH FBH [Fußbodenheizung].
KWL sollte über die Erd-WP vorgewärmt werden. Pufferspeicher als Kombi mit der Solar, Warmwasser vorzugsweise als Durchlaufprinzip.
Die Daten zum Haus:
145m² Wohnnutzfläche. Ptot ~5kW. Geht man davon aus, dass ich einen Teil des Kellers mitheizen will (bei Bedarf) - kommt man auf rund 6kW.
Kann mir jemand Anregungen geben betreffend Planung dieser Anlage, also hydraulisch bzw. regeltechnisch?
Super wäre natürlich ein Anlagenschema. "Vorgefertigte" findet man dazu ja wohl im Netz nicht, oder?

Bin für alle Anregungen und Hinweise dankbar.

lg
harry

  •  simon_sagt
26.12.2008  (#1)
Haustechnik - hallo harry

direkt im netz wahrscheinlich nicht . ich würde mich auf eine marke festlegen dann bei der anrufen und sagen was ich will und brauch alles mit deinem installateur abgestimmt.alle grossen hersteller haben mehrere 100 anlagen schemen vorgefertigt und erprobt, sollte kein passendes dabei sein wird ein passendes für dich gemacht. hat den vorteil das die firmen auch dafür grade stehen wen was nicht hinhauen sollte .

lg simon


1
  •  pascal
29.12.2008  (#2)
@dirtyharry75 - baust Du massiv??? Dann würde ich den Pufferspeicher schon mal weglassen.

Bei uns geht die Heizung direkt in den Heizkreis (FB- und Wandflächenheizung)(Heizkreise ungeregelt, nur hydraulischer Abgleich) und über ein Umlenkventil wird der WW WW [Warmwasser]-Speicher geladen.

Bei einem Flächenkollektor würde ich auf jeden Fall auf eine Direktverdampferanlage (besserer COP) zurückgreifen.

Bedenke dass Du ohne EWT im Sommer die Luft nicht vorkühlen kannst!!!

Solar ist Geschmackssache

1
  •  dirtyharry75
31.12.2008  (#3)
Antwort - Hallo.
Danke für die Antworten.
@simon:
Die Festlegung auf eine Marke ist nicht so einfach, da es ja hunderte gibt. Abgesehen davon brauch ich ja mehrere, weil kein Hersteller alle Produkte, die ich benötige (KWL, EWP...) gesammelt anbietet. "Mein" Installateur werde ich im übrigen selber sein.
@pascal:
ja, ich baue massiv. Warum dann den Puffer weglassen? Ein Bekannter aus einem Haustechnikbüro hat gemeint, dass bei einer Solaranlage ein Puffer unumgänglich sei.
Wie regelt ihr wenn die Kreise ungeregelt sind? Direkt über die EWP?
Direktverdampfer war auch eine Überlegung, allerdings fühle ich mich nicht besonders wohl bei dem Gedanken von CU-Rohren mit Kältemittel in meinem Garten. Der COP würde selbstverständlich dafür sprechen.
Das mit dem EWT überlege ich mir auf jeden Fall noch, danke für den Hinweis.

Freue mich über weitere Anregungen und nehme auch gerne Tipps bzgl. Hersteller an.

Danke im Voraus und guten Rutsch
harry

1


  •  zentrallüftung
1.1.2009  (#4)
Haustechnik - Lüftung - Ich habe selbst einen Pufferspeicher als Kombi mit der Solar, FH und Warmwasser als Durchlaufprinzip, ich finde das ist die beste Lösung, denn einen Warmwasserspeicher braucht man ja sowieso.
Als KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vertreibe ich die Zentralbelüftung von http://www.zentralbelüftung.at, weil hier auch die Luftfeuchtigkeit rückgewonnen wird.
Aber wozu mit der Erdwärmepumpe die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorwärmen? Das macht nicht wirklich Sinn, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einen brauchbaren Wirkungsgrad hat.

1
  •  pascal
1.1.2009  (#5)
@dirtyharry75 - hallo,
man sollte Pufferspeicher und Warmwasserspeicher nicht verwechseln. Der Warmwasserspeicher (auch im Durchlaufprinzip) wird generell zur Warmwasserbereitung benutzt. Der Pufferspeicher dient zur Pufferung (Speicherung) von Energie die zu dem eweiligen Zeitpunkt der Erzeugung/Gewinnung keine Verwendung findet. Wenn Du eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung baust, brauchst Du sicherlich einen.
Bei Wärmepumpen wirde der Puffer oft und gerne verkauft mit dem Argument die Taktrate der Wärmepumpe somit runterzusetzen. Bei massiv gebauten Gebäuden macht dies jedoch keinen Sinn.

1
  •  pascal
1.1.2009  (#6)
da das Haus selbst ein riesiger Energiespeicher ist.
Aber wie gesagt, bei Solar mit Heizungsunterstützung kommst Du nicht drum rum.

Was sind Deine Bedenken bei einem Kupferrohr mit Kältemittel in Deinem GArten???

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wie viele Wärmepumpen?