« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ideen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jagernaut
14.12. - 17.12.2008
8 Antworten 8
8
Hallo Leut

Ich plane gerade meine heizung und vielleicht habt ihr noch einige ideen dazu.
folgendes wird kommen:
1 Gasbrennwertgrät+ fußbodenheizung erdgeschoss+ pufferspeicher 800L(ist beim FH dabei)
1 Pelletkaminofen wasserführend + Heizkörper keller

Geplant ist im Winterbetrieb das der pelletofen dauernd läuft und meine heizkörper und meine fußbodenheizung versorgt.meine sorge ist nur da der pelletofen sich nur manuell regeln lässt das sich das ganze überhitzt deshalb habe ich noch einen 3. kreis am verteiler vorgesehen falls die Temp. zu hoch wird = pumpe 3 start und in den pufferspeicher rein .
falls zu wenig hitze vorhanden dann wird nur der heizkörperkreis versorgt und das brennwertgerät versorgt fußbodenh.+ pufferspeicher zur warmwasserversorgung.
der pufferspeicher ist lt. info von meinem installateur von 3 seiten beheizbar. der pelletofen hat eine max.wasserleistung von 11.7kw.
leider ist der ofen nicht fernsteurbar deshalb meine idee das ich ihn einfach stromlos mache wenn temp. zu hoch , denn er läuft nach einem stromausfall wieder selbst an.
was haltet ihr davon ?

  •  AndiBru
14.12.2008  (#1)
Hallo - Hast du auch an Wodtke Pelletofen gedacht ?

Kostet zwar viel, aber der hat eine Steuerrung - die "alles kann" sogar vom Handy aus.

lg!

1
  •  AndiBru
14.12.2008  (#2)
nachtrag - Pelletofen stomlosmachen ist keine gute idee!

weil der hat ein Programm für das anheizen, und ein Programm für das runterfahren - nimmst ihm einfach den Strom - kann er sich zB nicht "freiblasen" oder so.

lg!

1
  •  .
14.12.2008  (#3)
@warum pellets und gas???
hast es gerne umständlich und zahlst gerne beim gas div. gebühren?
nimm doch lieber eine "gscheite" pelletsanlage und aus. rechnet sich mittelfristig besser als gas.

lg

p.s.: den pufferspeicher kannst da glaub ich schenken emoji

1


  •  jagernaut
14.12.2008  (#4)
regas und pellet deswegen wegen sommerbetrieb da wäre es doch unnötig den pelletofen anzuheizen.(für warmwasser)
auserdem hab ich die befürchtung das es an wirklich kalten tagen zuwenig energie vom pelletofen kommt, dann schalt ich die fußbodenheizung auf gas
es muss ein pelletkaminofen sein weil er im kellerstüberl steht d.h er mus fg (frauengefallen)sein.
der ofen gibt an den raum wo er steht zusätzlich ca 2,5 kw wärmeleistung, das kellerstüberl hat eine belüftung und deshalb habe ich mir auch gedacht das ich teilweiße die luft ansauge und über die wohnraumlüftung blase ( zb.2/3 außenluft1/3 warme raumluft)
leider gibt es nicht viele kaminofen mit pellet die wasserführend sind und der kaminbauer meinte es wäre kein problem den stromlos zu machen da er nacher die gesamte routine durchmacht wenn er wieder strom hat.
wodtke ist mir zu teuer, hab schon einen Kv über einen ofen, kostet 4000€ inklusive montage
der pufferspeicher soll so ähnlich wie ein sicherheitsventill werden, d.h. wenn der ofen zu warm wird würde er über ein sicherheitsventil abblasen, das will ich áber nicht sondern wenn der vorlauf zu warm wird in den pufferspeicher rein.

1
  •  Hitcher
15.12.2008  (#5)
Besser 1 System? - Da kommen einige Kosten auf dich zu und wozu eigentlich: Gasbrennwerter + Gasanschlusskosten + Gasnetzgebühr + Pufferspeicher + Pelletsofen + Pelletslager + aufwendige Heizungssteuerung + doppelter Schornstein + doppelte Rauchfangkehrergebühr + doppelte Servicekosten?

Hast du mal zum Vergleich gerechnet wie viel weniger dich der Pelleter alleine kosten würde? 11,7 kW sind ja nicht gerade wenig, wieviel Heizleistung braucht dein Haus? 2,5 kW fürs Kellerstüberl allein aufzuwenden ist wohl etwas viel, da werdet ihr euch nicht allzuoft aufhalten. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann die überschüssige Wärme auf jeden Fall nicht schnell genug abtransportieren...

1
  •  kraweuschuasta
16.12.2008  (#6)
Heizung - Buenos Morgos!

Irgendwie ist das system so, wie wenn ich mir a Auto mit an Benzinmotor und an Dieselmotor kaufe.... (Bin kein Heizungsprofi...)

Warum hast Du eigentlich so a panische angst, daß es nicht warm genug wird? - Welche EKZ hat Deine Hütte überhaupt?
Wenn das heizsystem von einem profi (der halbwegs weiß, was er tut) geplant wird, sollt es immer warm genug sein....

Was ist mit Pelletsheizung und fürn Sommer einer Solarwarmwasserbereitung? Die Solaranlage sollte (geschätzt) 80 - 90% des warmwasserverbrauches abdecken, für den rest kannst zur Not immer noch gelegentlich die pelletsanlage anwerfen.
Und wenn man mit der Solaranlage etwas herumsimuliert und berechnet, und an nicht zu kleinen solarspeicher dazunimmt, wirst wahrscheinlich auf über 90% kommen.
Bin kein blinder verfechter von solar, aber über die sommermonate ist unsere 4m2 anlage super.

lg, kraweuschuasta




1
  •  jagernaut
16.12.2008  (#7)
ideen von anfang an - Also ich hab von anfang an so geplant mit 2 schornsteinen, die grundidee war der pelletkaminofen heizt den keller da der eher wohnlich wird.
die gasheizung heizt die fußbodenheizung und wenn der pelletofen genug abgibt spare ich gas und heize mit dem pelletofen das ganze haus und das gas bleibt als reserve.
und zu warm kann es nie sein , nur zu kalt ( ausage vom profiinstallateur der mit mir die anlage projektiert
ich habe mich nicht dem algemeinem trend gefügt und keine solaranlage geplant bzw. gebaut (kosten-nutzen-rechnung).
meine EKZ ist 48,75
das kellerstüberl wo der pelletofen steht ist unter der terrasse, dementsprechend nicht so gut isoliert also werden die 2,5kw ausreichend sein, und wenn es wirklich zu warm wird dann saug ich die luft einfach in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], natürlich hab ich in dem raum auch eine entsprechende zuluft vorgesehen.
to kraweuschuasta :
ich würde es nicht so vergleichen sondern eher als Hypridauto mit einem normalen antrieb und einem alternativen spritsparenden.
übrigens bin ich ein fan deiner webseite die mir am anfang meiner bautätigkeit sehr viele anregungen gegeben hat, mach weiter so

natürlich besteht meine hoffnung das der pelletofen alles heizt, die gasheizung war schon bestandteil meines FH und ich wollte nicht den keller auch noch mit teurem gas heizen, deshalb die FG(frauengefallen)idee mit dem pelletkaminofen wasserführend, ein normaler kaminofen wahr sowieso fürs kellerstüberl vorgesehen.
ich hoffe ich habe jetzt jedem meine beweggründe erklärt.
wo ich mir noch nicht sicher bin ist die größe des pufferspeichers ( 800 L)
mfg chris


1
  •  creator
17.12.2008  (#8)
wenn du dir dieses system schon antun willst - ich halte es - für maßlos überzogen - würde ich zumindest den pelletsofen mal überdenken und evtl. einen leistungsstärkeren holzvergaser andenken - oder eben einen teil dieses systems streichen. holz + elektro macht auch warm...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Unterdruck in der Wohnung