« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wohnpelletofen - Zentralheizung??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Katrin
1.10.2008 - 21.3.2010
16 Antworten 16
16
Hiii,
wir wollen nächstes jahr bauen u ich bin noch am grübeln wegen der heizung! bisher hatten wir ein Gasbrennwert Therme geplant m Fussbodenheizung. zusätzlich wollen wir uns einen kamin mit integriertem ofen dazunehmen u diesen koppeln an die therme, der berater hat uns erklärt das solange es im ofen brennt die fussbodenheizung über den ofen beheizt werden kann.
nun habe ich gelesen es gibt einen wohnpelletsofen mit wassertasche (heisst das so??) und da kann man ein haus mit 140m2 heizen .. also inkl 3-4 radiatoren im obergeschoss die man an den pelletsofen hängen kann...und fussbodenheizung wäre passè ... was meint ihr? hat jemand erfahrung damit???? wie ist das kostenmässig?? und komm ich aus ohne fussbodenheizung? das hört sich näml alles sehr gut an finde ich .... und ökonomisch dazu
ich wär sehr dankbar für tipps und erfahrungswerte oder viell kennt sich einer auch aus u kann mehr erzählen ..
vielen dank
katrin

  •  pelmel
8.10.2008  (#1)
Pelletskaminofen - Hallo Katrin,
wir bekommen in unser Haus den FireWin von Windhager. Haus Wohnfläche 130 qm dazu kommen noch zwei nicht allzu große Räume im Keller die gelegentlich beheizt werden. Alles über Heizkörper. Der Ofen steht im Wohnessbereich und wird automatisch beschickt. Im großen WohnEss- und über Eck Küchenbereich ist zum Ofen nur noch eine Heizung geplant.



1
  •  robodi
31.10.2008  (#2)
Windhager FireWin - Hallo pelmel,

wir haben auch schon überlegt uns den FireWin von Windhager in den Wohnessbereich zu stellen, sind aber noch skeptisch - vor allem was die Geräuschentwicklung angeht. Welches System werdet ihr bekommen: Exklusiv, Premium oder Klassik? Wenn dann würde mir ja die automatische Befüllung über Ansaugung und Ascheverdichtung am besten gefallen ...
Habt ihr das Ding schon mal in Betrieb (Referenzanlage?) gesehen und gehört?
lg und gleich mal vielen Dank für die Antwort,
robodi

1
  •  pelmel
3.11.2008  (#3)
Premium - Hallo Robodi,
Wir haben den Ofen nicht in Betrieb gesehen. Es wird die Premium-Variante werden. So dass man in längeren Intervallen die Asche leeren muss und die Beschickung automatisch ist. Wegen der Geräusche machen wir uns keine Sorgen. Den Zeitpunkt zu dem der Pelletsofen befüllt werden soll kann man einstellen. Wenn dann die Pellets angesaugt werden, knackerts in der Leitung. Das wird man schon hören. Bei uns ist der Weg aber nur senkrecht die Kellerwand hoch. Die Heizungsanlage wird erst im Januar installiert sein. lg pelmel

1


  •  robodi
5.11.2008  (#4)
Danke... für die Info! Da es bei uns ja noch nicht so dringend ist können wir ja vielleicht einen Erfahrungsbericht von dir abwarten ?! Mich würde ja auch interessieren wie diese Variante preislich aussieht, wird wahrscheinlich schon wesentlich mehr kosten - vergleichbar mit einem "normalen" Pelletskessel?

lg Robodi

1
  •  andi27
24.11.2008  (#5)
Windhager FireWin - Hallo, wir haben uns mit dem Thema auch intensiv auseinander gesetzt.
Auch wir haben den FireWin im großen Wohnbereich (Wohnzimmer - Eßzimmer - Küche) stehen und genießen hier die Strahlungswärme. Für das gesamte EG und OG ist eine Fußbodenheizung vorgesehen, welche direkt am FireWin hängt. Zusätzlich werden 2 Kellerräume mit großen Niedertemparaturheizkörpern beheizt. Diese hängen ebenfalls am FireWin. Das Warmwasser wird ebenfalls vom FireWin bereitgestellt. Fürs Frühjahr bis Herbst wird das Warmwasser über die 8,1 m² großen Sonnenkollektoren bereitgestellt.
Die Pellets holt sich der FireWin über die automatische Beschickung (Saugförderung) vom darunter im Keller positionieren Gewebetank. Wir sollten laut Installateurberechnung max. 2 Tonnen benötigen.
LG

1
  •  Schretzy
30.12.2008  (#6)
Einige Gedanken zum FireWin - Hallo!
Wir sind gerade beim Haus planen und haben uns jetzt schon ein paar Gedanken über die Heizung gemacht. Bei uns wird es ein
FireWin Exklusiv (reinigungsintervalle länger), weil wir eine
umweltfreundliche Lösung haben wollten. Noch dazu kann man den FireWin ins Wohnzimmer stellen und braucht keinen Kachelofen bzw. Schwedenofen einbauen, wenn man einen Ofen im zimmer haben will.
Wegen der Geräuschentwicklung, die Pelletsansaugung hört man schon (man kann die Ansaugung jedoch zeitgesteuert einschalten).
Von der Schnecke bzw. Rostrüttelung hat man eine geringe Geräuschentwicklung (einigen Betreibern meinten jedoch, dass dies nicht störend ist).
Wir finden dass der FireWin eine tolle Sache ist und deshalb bauen wir den FireWin ein!!
Man kann zwischen 4 Fraben aussuchen ohne Aufpreis damit der FireWin auch in den Raum optimal hinein passt.
Mfg

1
  •  frenz32
2.1.2009  (#7)
Wohnpelletofen seit 2007 im Einsatz - Hallo,
wir haben im Juni 2007 unser neues Niedrigenergiehaus (145m2)bezogen.
Als Heizung entschieden wir uns für eine Kombination aus Pelletsheizung im Wohnraum und 16m2 Solaranlage am Dach. Diese beiden Wärmeerzeuger heizen einen 1500lit Pufferspeicher.
Beim Pelletsofen handelt es sich um einen "visioncomfort EKA" und dem zugehörigen automatischem Füllsystem "visionconvey AIR" von SHT. Das Gerät FireWin von Windhager war in der Evaluierungsphase (2006) auch in die engere Auswahl gekommen, es war damals jedoch teuerer und noch kein automatisches Befüllsystem verfügbar.
Wir sind mit dem Heizsystem sehr zufrieden, nur die Scheibe des Ofens verdreckt sehr schnell. Der Pelletsbehälter wird täglich automatisch um ca. 16:00 (drei Saugzeiten wären programmierbar) befüllt. Das Sauggeräusch kann man ev. so erklären: Schütte einen Sack Pellets in einen Blechbehälter und gleichzeitig läuft ein Staubsauger. Nachdem der Füllvorgang nur 0-3 min (je nach Verbrauch der letzten 24 Stunden) dauert kann die Lärmbelästigung verschmerzt werden. Man kann jedoch damit sehr leicht unwissende Gäste erschrecken! emoji

2
  •  pelmel
26.1.2009  (#8)
Unser FireWin von Windhager - macht uns Freude und leider auch Probleme!

Erläuft seit dem 5.12.2008, sieht sehr schön aus, man kann sich zum Anwärmen auch schön an ihn rankuscheln und anlehnen (nur das Glas ist ein bisschen heißer), lässt sich super leicht Programmieren (klappt ohne Bedienungsanleitung), man kann dem Feuer zuschauen... Das leise Betriebsgeräusch gibt einem das Gefühl, dass man nicht allein und verloren im Haus ist (hört sich komisch an, ist aber so) und die automatische Förderung ist anfangs sowieso ein Highlight, das will man gar nicht überhöhren! Obwohl ich beim ersten Mal schon sehr erschrocken bin. Aber wir haben imm immer noch keine Türen im Haus, so dass der Lärm auch aus dem Keller kam!

Die Bedienungsanleitung brauchten wir für die Ascheentleerung und Brennraumreinigung und kamen trotzdem nur schwer damit zurecht. Verständlichere Anleitung wäre prima. Dafür ist das Reinigungsset schon in der Tür!
Was mich anfangs auch sehr gestört war die Ausladung des Ofens. Man ist so die Schwedenöfen und deren breites Gehäuse gewohnt dass ich das schmal aber weit in den Raum ragende Gehäuse unseres Ofens furchtbar fand. Ist aber mittlerweile kein Problem mehr.
So und nun das echt nervige: Der FireWin ist raumluftunabhängig. D.h. er bezieht seine Luft fürs Brennen von Außen. Also haben wir (Haushersteller, Heizungsmonteur, Elektriker und auch ich) gedacht: o.k., kann man problemlos Ablufthaube installieren, wurde für unseren großen Koch-Ess-Wohnraum auch empfohlen. So haben wir einen schönen Abluftkanal in der Decke: aber der Kaminkehrer will / kann das nicht akzeptieren, da der FireWin die dazu nötige Zulassung nicht hat!! Er hat die benötigten Features, aber nicht die Bescheinigung!! .-' (((( ;-

Mal sehen was wir jetzt machen... Der Fehler war auch, dass der KK vor Inbetriebnahme nicht informiert war. Der Elektriker hat noch nachgefragt und hätte das erforderliche Teil installiert. Im Moment ein riesen Wehmutstropfen, der vermeidbar gewesen wäre!

lg pelmel



1
  •  Schretzy
12.2.2009  (#9)
zum Problem vom pelmel - Servus!

Laut meine Informationen kann man den FireWin auch Raumabhängig
betreiben, man muß auf die Luftmengen beachten (9kW 20m3/h u.
12kW 26m3/h) dann kann man den FireWin Raumabhängig betreiben.
Wobei die Geräuschentwicklung leicht steigen kann!
Noch einmal zur Luftmenge u. zwar es wär besser eine Frischluftöffnung bzw. Raumverbund zu machen damit immer die Luftmenge gegeben ist. Obwohl dann ein leichter Zug in den Räume entstehen kann.
So lange man die Luftmenge eingehalten werden kann man den FireWin ohne Probleme RAUMABHÄNGIG betreiben!!!

Mfg


1
  •  andi27
10.3.2009  (#10)
AD frenz32 - Hallo frenz32,
hätte noch einige Fragen zum SHT - Ofen bzw. zu deinem Komplettsystem, da wir genau mit denselben Systemen planen und uns natürlich Erfahrungswerte interessieren.
Außerdem planen wir auch gerade unser 145 m² Niedrigenergiehaus.
Bitte schreib mich mal kurz an!
Danke!


1
  •  frenz32
12.3.2009  (#11)
AD andi27 - Hallo andi27,
nachdem ich erst seit kurzer Zeit in diesem Forum registriert bin, kann die Funktion der "persönlichen Nachricht an ..." noch nicht nutzen. Vielleicht kann ich die Freigabe durch den Moderator noch kurzfristig bekommen, sonst musst du deine Fragen im Forum stellen.

Mfg


1
  •  andi27
14.3.2009  (#12)
AD frenz32 - Hallo,
wie zufrieden bist du mit dem Gesamtsystem? Funktioniert alles so wie geplant bzw. wie sieht es mit dem Pelletsverbrauch aus? Hielt die "Kalkulation" vom Installateur?
Wie sieht es mit der Dachneigung aus? Hast du Indach- oder Aufdachkollektoren?
Wie ist das Service der Fa. SHT?
Habt ihr einen Entgasungsautomaten auch angeschafft? Soll eine ÖNORM-Klausel für das Heizungswasser erfüllen, damit hat man Garantie vom Heizungshersteller.
Habt ihr zusätzlich auch ein Frischwassermodul?
Wenn du möchtest kannst du mir auch direkt (andreas.altmann@gmx.at) antworten.
Vielen Dank!
LG
Andi

1
  •  frenz32
17.3.2009  (#13)
Antworten für Andi27 - Hallo Andi,

ich beantworte deine Fragen im Forum, vielleicht haben auch andere Leser Interesse an meinen Erfahrungswerten.

Das Gesamtsystem finde ich nach wie vor als beste Lösung für unsere Anforderungen.
Der Pelletsverbrauch liegt um ca. 10% höher als berechnet, jedoch bei 2,3to pro Jahr (EKZ 48) sind die Heizmaterialkosten noch immer sehr niedrig.
Die 10% führe ich auf unsere dem Wind und Wetter ausgesetzte Lage zurück, weil der Energieausweis als Standort nur global von der nächsten Ortschaft ausgeht.

Nachdem wir ein Pultdach mit 5° Neigung (Trapezblecheindeckung) besitzen, waren Aufdachkollektoren (Neigung ca 45°, Ausrichtung Süden) die einzige Lösung.
Die Solaranlage deckt den gesamten Wärmebedarf von Mai bis Ende September ab und überbrückt auch mind. 4 Tage Schlechtwetter. Wenn auch im Frühjahr bzw. Herbst die Sonne scheint, ruht auch an diesen Tage der Pelletsofen. Nur die Überbrückungszeit ist hier wesentlich kürzer.

Nun zur Fa. SHT:
Die telefonische Erreichbarkeit eines Technikers in der Firmenzentrale in Bergheim bei Salzburg ist manchmal mit mehreren Versuchen verbunden. Ist die Verbindung hergestellt, konnte mir bisher jeder Techniker weiterhelfen.
Der Techniker vor Ort war bisher zweimal im Haus. Zuerst bei der Inbetriebnahme und im April 2008 für den jährlichen Service. Dieser Techniker arbeitet vorbildhaft und hilft auch das System für unsere Bedürfnisse zu optimieren.
Nächste Woche ist der nächste Jahresservice fällig. Dabei hoffe ich auch auf die Lösung der zwei bisher bekannten Probleme:
1) Die Verschmutzung der Sichtscheibe hat gegenüber dem letzten Jahr zugenommen
2) Die Schaltzeiten der Sauganlage werden von System (leider nur) teilweise ignoriert, so dass wir bereits dreimal einen Ofenstillstand wegen fehlender Pellets hatten.
Wie ich bereits in einem früheren Mail geschrieben hatte, ist das Sauggeräusch eher laut, aber wenn die Saugzeiten richtig gewählt sind, soll das nicht stören.
Außerdem befüllt man den Ofen händisch mit Säcken, wäre auch dieser Vorgang mit Geräuschen und auch noch Staub verbunden.
Nicht vergessen darf man bei diesem System folgende Aufgaben die einmal wöchentlich durchzuführen sind:
- Entleerung der Aschenlade
- Reinigung des Sichtfensters
- Reinigung der Wände des Feuerraumes (nicht unbedingt notwendig, aber es verbessert die Wärmeabgabe)
- alle 1,5 to ist eine kleine Wartung des Ofens vom Besitzer durchzuführen (Vorgang im Handbuch beschrieben)

Einen Entgasungsautomaten besitzen wir nicht. Dieses Gerät wurde auch von keinem der Anbieter angesprochen.

Zur Warmwasseraufbereitung verwenden wir das sogen. Frischwassermodul. Dieses Modul funktioniert grundsätzlich wie erwartet, jedoch ist der Plattentauscher sehr anfällig gegen Kalk! Wir habe Wasserhärte 13 und nach bereits 1,5 Jahren musste das Gerät entkalkt werden!

Ich hoffe dass dir meine Antworten weiterhelfen, bei weiteren Fragen einfach wieder melden.
LG


1
  •  robodi
18.3.2009  (#14)
@ frenz - Hallo!

Danke, du hattest Recht, dein Bericht ist auch für andere interessant! Ich hab noch eine Frage zu deinen Kollektoren: welche Fläche hast du denn am Dach? Die 2,3 to Pellets schrecken mit mit deiner Energiekennzahl überhaupt nicht und wenn du von Mai bis September mit der Solarthermie auskommst ist das ja wirklich gut!

lg robodi

1
  •  Harald
20.3.2009  (#15)
habe die gleiche Anlage wie frenz32 jedoch Kellergerät; - muss sagen, das funktioniert sehr gut.
Mein Verbrauch in der letzten Heizsaison war genau 1950 kg Pellets in Säcken (2 Paletten)mit händischer Befüllung.
Ca. 200qm beh. Fläche EKZ 34.
Die Aschenlade habe ich in der Zeit aber nur 3 mal geleert.


1
  •  robodi
20.3.2009  (#16)
@ Harald - Jetzt hab ich auch noch an dich eine Frage: wieviel kW hat dein Kellergerät? Und kannst du was über den Preis sagen?

lg robodi

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wahl der Heizungsanlage