« Heizung, Lüftung, Klima  |

wohnraumlüftung fertigteil - Teil II

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mfg
7.9.2008 - 4.1.2009
15 Antworten 15
15
Mein Thema war kontrollierte Wohnraumlüftung als Heizung in einem Fertigteilhaus - konkret Haas Haus. Gibt ja da viele Zweifler auf diesen Seiten - und wenn ich nicht selbst auch ein bisschen zweifeln würde, würde ich ja nicht posten. Habe nun ein wenig genauere Informationen (hatte mich da auf der deutschen Haas Haus Homepage auch ein wenig falsch informiert).
Was sagt ihr dazu?

Haas Haus (sonniger Standort, Südausrichtung)120m2 mit Viessmann Lüftungssystem (siehe unten) und einem Pelletsofen der die Raumluft erwärmt, und die wärmere Abluft erwärmt dann halt wieder die frische Zuluft - und das ist die Heizung - that's it. Hinzu kommen dann noch Luft-Wärme-Tauscher (entweder Sole oder nur Luft)und für das Warmwasser Solar und Strom.

Das Haus ist Öko II und wenn ich mich dafür entschieden habe, werden dann genaue Berechnungen angestellt - Heizlast etc. und wenn es steht natürlich auch ein Dichtigkeitstest etc gemacht... Energieausweis wird natürlich mitgeliefert.
Meine Fragen:
Hat jemand Erfahrung mit Viessmann Belüftungssystemen?
Solar und Strom für Warmwasser ist das ok? - gäbe es da gangbare Alternativen?
Sole Erdwärme System besser als normales Luft-Erdwärmesystem oder nicht?
Braucht es in jedem Raum Zu-und Abluftleitungen (wird indirekt auf dieser Website empfohlen) oder reicht die Aufteilung einige Zimmer mit Zuluft andere mit Abluft?
Subunternehmen für Installation der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist ein Vorarlberger Unternehmen, dem ich ja genau auf die Finger schauen kann, da wir in Vorarlberg bauen. Trotzdem zum Abschluss noch, glaubt ihr es könnte Zugluft, stickige Luft etc. geben?
Wie sind insgesamt die Erfahrungen mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Pellets oder Stückholzofen als Heizung? Lebt da draußen jemand glücklich in solch einem Haus oder nicht?
hoffe auf viele neue Ideen/Fragen/Antworten
danke
http://www.viessmann.at/de/products/Home-ventilation-systems/Vitovent_300_mit_Bypass-Schaltung.html

  •  Hitcher
7.9.2008  (#1)
Probewohnen - In Großschönau kann man in PHs probewohnen und bekommt ausführliche Beratung und Besichtigungsmöglichkeiten über die ausführenden Firmen und deren Gewerke. Wenn man will. Man kann auch lediglich ein paar Tage drin verbringen und in Ruhe gelassen werden.

Haus Eliha hat eine Viessman-Anlage, Haus Optaeder einen Holzofen im Wohnraum. Alle Häuser haben KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], die meisten von der Fa. Schmidt in Krems. Dinge wie Proxon-Stromheizungen oder Abluft-WPs wirst du dort aber nicht finden.

www.probwewohnen.at

1
  •  Hitcher
8.9.2008  (#2)
Nochmal - Du hast jetzt schon mehrere Threads mit mehr oder weniger gleichen Fragen eröffnet. Ich verstehe das: Nichts wäre schlimmer um viel Geld Dinge wie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder Heizung zu kaufen und dann funktionierts nicht so wie gewollt.

Deshalb habe ich mich drei Tage in Großschönau in das Activhaus gesetzt, in dem die Firma Schmidt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut hat. Ich habe mir dort einen Termin mit einem Mitarbeiter der Fa. Schmidt vereinbart, vor Ort die Anlage erklären lassen und auch ein Anbot legen lassen. Und die Anlage konnte ich selber im tiefsten verschneiten November testen. Da kannst du auch gleich testen, wie gut sie Küchengerüche von Knoblauchschnitzeln weglüften kann.

Je nach Präferenz kannst du dort ein Haus mit Viessman- , Hoval- oder Schmidt- (bzw. Drexel-Weiss)-Anlage oder auch mit einem Wodke-Ofen testen und dir einen Mitarbeiter der jeweiligen Firma hinbestellen (oder auch gleich mehrere, sind ja mehrere gemütliche Tage Zeit). Eigene Erfahrungen sind die besten, daher kann ich diesen Weg nur weiterempfehlen....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mfg,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: wohnraumlüftung fertigteil - Teil II

  •  in2
8.9.2008  (#3)
Vorsicht! - Deine Vorstellungen wirken wie jemand der einen Overall mit Gürtel und Hosenträgern bestellen will.
Du must dich entscheiden welchen Weg du mit der Beheizung gehen willst.
KWL und Ofen gehen nicht so einfach, da der Ofen Luft braucht, die die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht so einfach liefert.

Wenn du 120m2 baust und all die angesprochene Technik unterbringen willst, dann ist das nicht nur unverhältnismäßig teuer und braucht sehr viel Platz sondern es stellt sich die Frage wofür du das alles brauchst. Der regeltechnische Aufwand wird sehr groß, das System unüberschaubar und teuer. Wegen der notwendigen Nebenagregate und der mehrfachen Absicherung ist das weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll
Angenommen du hast eine EKZ von 30 dann brauchst du im Winter maximal 4kW Heizleistung bei der niedrigsten Außentemperatur!

Überlege dir das Heizkonzept noch einmal gut!
Weniger ist manchmal mehr!
zB. Warmwasser Elektrisch, Heizung mit Schwedenofen (Als Notheizung wenn du nicht zu Hause bist Elektrisch).

Bedenke daß eine Wärmepumpe mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] unter 3 die Umwelt mehr belaste als eine Elektroheizung. In Vorarlberg wird eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] von besser als 3 für eine Warmwasserbereitung (zB 65°C wegen der Legionellen) kaum erreichbar sein. Eine Tiefenbohrung rechnet sich dafür wohl kaum!
Sinn macht eine WP WP [Wärmepumpe] dann wenn du ausreichend Grundwasser zur verfügung hast (dann aber auch gleich für die Raumheizung!).

Noch zum Thema Raumheizung:
Bei angenommenen 4kW bei zB -15°C benötigst du bei +5°C Außentemperatur nur 2kW Heizleistung. Berechne die inneren Energiegewinne durch EDV, Küchengeräte etc. Du wirst staunen was da zusammen kommt!

Als Energieberater jemanden unabhängigen fragen! Nicht nur den Installateur oder Elektriker! Die wollen ihre Produkte verkaufen.

1


  •  Gast Karl
8.9.2008  (#4)
@mfg - Wenn schon KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dann am besten gleich eine mit eingebauter Wärmepumpe (zB Nilan VPL).
Als Zusatzheizung für kalte Tage, würde ich auch den Vorschlag von in2 umsetzen.
WW solar + solartauglichem Durchlauferhitzer hat sicher die geringsten Betriebskosten, aber nur, wenn ihr einen hohen WW WW [Warmwasser]-Verbrauch habt (über 100 Lt / Tag); sonst würde ich nur DLEs nehmen.

1
  •  mfg
8.9.2008  (#5)
@in2 - danke für die infos - aber kleines Missverständnis - von einer Erdwärmepumpe war nie die Rede - nur von einem vor der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorgeschalteten Luft-Erdwärmetauscher oder eben einem Sole-Erdwärmetauscher - aber egal: du glaubst also KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Schwedenofen müsste reichen - dann glaub ich ja dass ein Pelletsofen auch gehen müsste...
und zusätzlich zum elektrischen die Sonnenenergie für Warmwasser zu benutzen scheint mir nicht ungünstig
...danke für den Tipp mit dem unabhängigen Energieberater, werd ich auf jeden Fall machen...
@gast karl: wie funktioniert ein solartauglicher Durchlauferhitzer? was meinst du nur DLEs? nur strombetriebene DLes - warum denn?

1
  •  Gast Karl
9.9.2008  (#6)
@mfg - Ein solartauglicher Durchlauferhitzer (=DLE) hat eine elektronische Steuerung, mit der das Wasser auf den eingestellten Sollwert erhitzt wird (z.B. 36° fürs Duschen). Liefert also z.B. die Solaranlage an einem bewölkten Tag nur 30° warmes Wasser, dann erwärmt der DLE das zulaufende Wasser um weitere 6°. Ist die Zulauftemperatur höher als der eingestellte Wert, dann tut er gar nichts...
Nicht solartaugliche DLEs dagegen benötigen immer kaltes Wasser im Zulauf.
DLEs werden möglichst nahe an der/den Wasserentnahmestelle/n installiert, wodurch man auch keine Zirkulation braucht, da immer sofort warmes Wasser verfügbar ist.

Wenn man kein Langduscher ist, und einen Sparduschkopf verwendet, dann kommt man im Schnitt mit 25 Liter WW WW [Warmwasser] pro Person und Tag aus. Wir als 4-köpfige Familie benötigen max. 100Lt WW WW [Warmwasser]/Tag im Jahresschnitt. Ohne Solaranlage bedeutet das cà 170 Euro Stromkosten im Jahr.
Da eine Solaranlage ja auch einiges an Betriebskosten hat - z.B. Strom f. Umwälzpumpe; Solarflüssigkeit, Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß u.a. haben nur eine begrenzte Lebensdauer - und fast alle Firmen empfehlen ein jährliches Service, was nicht billig ist. Wenn man noch die Anschaffungskosten / Amortisation berücksichtigt, rentiert sich Solar also meist nur bei sehr hohem WW WW [Warmwasser]-Verbrauch...


1
  •  Hitcher
9.9.2008  (#7)
in2 - Schon wieder etwas zu schnelle Finger? Denkt schon wieder niemand mit? Öfen und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lassen sich sehr wohl gleichzeitig betreiben. Für luftdichte Häuser müssen eben raumluftunabhängige Öfen angeboten werden, das haben die Ofenbauer sicher als Erste selbst bemerkt. Die Welt besteht nicht nur aus planlosen Bastelunternehmen.

Ein Pelletsofen als Heizung und eine reine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], das wird die Heizungsregelung wohl noch hinkriegen. Ich glaube dir ist einfach suspekt, daß andere von KWLs nicht so enttäuscht wurden wie du bei deinen Raucher-Bekannten.

Elektrische DLEs fürs WW WW [Warmwasser] sind ok, da gebe ich dir recht.

1
  •  mfg
10.9.2008  (#8)
elektrische Durchlauferhitzer - elektrische DLEs? - warum dann nicht gleich einen Warmwasserboiler - wo ist der Vorteil einer DLE gegenüber eines simplen Warmwasserboilers?
@hitcher: also traust du auch Haas-Haus zu ein gut gedichtetes Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Pelletsofen zu bauen, dass ohne zusätzliche Heizung auskommt?

1
  •  mfg
10.9.2008  (#9)
..und...und wenn ich noch einmal zum Probewohnen am anderen Ende von Österreich eingeladen werde, krieg ich die Krise (was nützt mich der Schlumpfinstallateur in NÖ hier in Vorarlberg?)

1
  •  Gast Karl
11.9.2008  (#10)
@mvg: DLEs - Boiler haben mehrere kWh pro Tag an Abstrahlverlusten (natürlich von der Größe und Isolierung abhängig), und müssen wegen der Legionellengefahr auch immer wieder auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden, was die Verluste vergrößert und die Verkalkung fördert.
Auch brauchen sie unnötig viel Platz, während ein DLE direkt im Bad o. unter der Küchenabwasch montiert werden kann.

Der einzige "Nachteil" von DLEs ist, dass sie eine 400V Leitung benötigen, wobei man sie aber z.B. in der Küche beim E-Herd dazuhängen kann (mit ingegriertem Lastabwurf, wie beim Clage CBH); und im Bad kommt man auch mit einer geringeren Leistung aus (11 bis 13kW), wenn man nur duscht....

1
  •  Hitcher
11.9.2008  (#11)
Vorarlberg - Die Welt beginnt nicht am am Arlberg und endet auch nicht dort. Ich nehme mal an du hast schon öfters größere Entfernungen zurückgelegt als nach NÖ. Genauso wie die NÖ-Schlumpfinstallateure, die würden sich vielleicht sogar in ein Auto setzen, immerhin gehts ja um € 10.000,--. Manche machen sogar Testfahrten bevor sie ein Auto kaufen, ein Haus kostet das 10fache davon und wird auch 10mal so lang benutzt....

Kauf doch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne erlebt zu haben was es bringt und verlass dich auf die Erfahrungen anderer. Ob man meine Erfahrungen mit der NÖ-Schlumpf-KWL mit deiner Vorarlberger-Sub-KWL überhaupt vergleichen kann weiß ich nicht, aber du kannst ihm ja auf die Finger schauen. In Großschönau könntest du erleben, was den Unterschied von Anlagen ausmacht wenn sie ein Schlumpfinstallateur mit Erfahrung baut im Vergleich zu einer Anlage die ein Schlumpfinstallateur ohne Erfahrung gebaut hat. Du kannst aber auch warten bis ein Probewohnendorf in Vorarlberg gebaut wird.

Pelletsöfen gibts mit Heizleistungen für ganze Schulgebäude in denen es zieht, da wirds auch Öfen geben die ein NEH schaffen. Du wirst halt planen müssen wie die Wärme in den letzten Raum auch noch hinkommt.

WW-Boiler werden 1x am Tag aufgeheizt und haben Verluste, auch bei guter Isolierung. Sogar wenn du wenig oder kein Wasser brauchst, es wird jeden Tag zumindest die Verlustwärme erneut zugeheizt. DLEs wärmen nur soviel Wasser wie du brauchst und keinen Tropfen mehr. Die DLEs kannst du dort montieren wo das Wasser benötigt wird, also zB neben der Dusche, dann hast du sofort warmes Wasser. Ein Boiler steht im Keller, wodurch erst mal literweise kaltes Wasser in den Ausguss rinnt bevor Warmwasser kommt. Selbstredend kühlt das Warmwasser in der Leitung dann noch schneller aus als im Boiler usw. usw.

Haas hat übrigens sicher Häuser mit Gasthermen, Radiatoren und Boiler im Anbot, da brauchst du dann evtl. auch nicht probewohnen.

1
  •  mfg
12.9.2008  (#12)
@ hitcher - hitcher nicht bös seinemoji war nicht so negativ gemeint wie es rüberkam - aber wenn du mich einmal auf Probewohnen aufmerksam machst dann hab ich das schon gecheckt - 2,3 mal drauf hinweisen ist zu viel (dachte auch schon dass du vielleicht dort arbeitest und deshalb Werbung dafür machst - aber dem scheint nicht so zu sein)!
die installateure, elektriker, fahren tatsächlich nicht 7 Stunden - müsste dann auch hotelkosten tragen (hab ich schon mit einer hausbaufirma besprochen) und wenn was nachjustiert werden muss, oder etwaige vorbesprechungennein die welt endet und beginnt nicht nach dem Arlberg aber für mich ist Paris gleich weit entfernt wie Wien (das vergessen viele)

probewohnen für mich wäre also einen BMW Probefahren und einen Mercedes kaufen

werde mich also auf die Suche nach Kollegen von Kollegen von Kollegen machen die in Vorarlberg oder Tirol in einem Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Pellets-oder Stückholzofen leben - hätte mir ja auch erhofft über dieses Forum jemanden zu finden...aber kommt zeit kommt haus!
also hitcher - war nie persönlich gemeint - danke für deine Antworten

1
  •  Hitcher
13.9.2008  (#13)
2.Nick - Unter deinen Posts kann ich keinen Thread entdecken, in dem ichs schon mal erwähnt hätte, vielleicht hattest du mal einen 2ten Nick? Bis jetzt nehme ich noch gar nichts persönlich.

Natürlich hat es keinen Sinn wenn du einen Elektriker oder Installateur vom anderen Ende von Österreich holst. Bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist es aber anders, da leisten spezialisierte Lüftungsfirmen doch manchmal entscheidend mehr als ein Installateur der der Vollständigkeit halber halt auch KWLs mit ins Programm genommen hat. Und daß das so ist, genau das konnte ich in Großschönau feststellen. Vielleicht ists der Lüftungsfirma in Krems ja tatsächlich zu weit, dann solltest du nach spezialisierten Lüftungsfirmen in deinern Nähe suchen, glaub mir das lohnt sich. KWLs und WPs haben deshalb manchmal schlechte Nachrede, weil viele Installateure glauben, daß das ja gar nicht so schwer sein kann.

Hier gibts übrigens einen User, der sich von einem Hausbaufirma-Sub seine Viessmann-KWL hat bauen lassen, du kannst mitlesen wie zufrieden er ist: www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/profil.asp?User=kalle

Meiner Meinung nach besteht das Risiko, daß wenn du keinen BMW testest dann einen gebrauchten Unfall-Montagswagen erwischt....

1
  •  ferdinand50
4.1.2009  (#14)
Warum wurde KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Schweden verboten? - Wir planen künftig ebenfalls, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu machen.
Wer kann uns konkrete Auskünfte geben, warum die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Schweden verboten wurde?

Gruß Ferdinand

1
  •  Electronics
4.1.2009  (#15)
Nicht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] als solche, - sondern eine bestimmte Ausführungsform, wie sie leider auch in AT AT [Außentemperatur] und DE üblich ist, wurde nach meinem Kenntnisstand 2002 in SE verboten.
Seit 2002 müssen in SE Lüftungsanlagen so geplant und ausgeführt werden, dass eine reglmäßige Reinigung und Desinfektion aller Anlagenteile nachweislich möglich ist.

Im Prinzip hat man sich damit gegen die elendslangen und kaum zu reinigenden Flachkanäle eingeschossen, die ohne weitere Revisions- und Reinigungsmöglichkeit unter dem Estrich begraben wurden. Weil ich im Moment keinen besseren Link zur Verfügung habe. etwa soetwas wie das hier:
http://www.solstat.de/fotos_lueftungsanlage.htm

Also: nix Verbot, sondern nur Konkretisierung einer Planungs- und Ausführungsvorgabe.

Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pelletofen in Eigentumswohnung